cammino's photos

Mein Überraschungsfund - My surprise find

30 Jun 2022 37 18 274
Überrascht war ich vor kurzem, als ich diesen kleinen Schmetterling in der Nähe meines Wohnortes fand. Es handelt sich um einen Bläuling, nämlich den Kreuzdorn-Zipfelfalter (Satyrium spini) , der in Deutschland vom amtlichen Naturschutz als gefährdet eingestuft wird. Außergewöhnlich bei diesem Falter sind die zwei kleinen "Schwanzanhänge" am Hinterflügel (deswegen Zipfelfalter) und der große metallisch-blau leuchtende Fleck am Ende der Hinterflügelunterseite. Der Kreuzdorn-Zipfelfalter liebt warme bis heiße Wiesenflächen und saugt gerne am wilden Origano (Origano vulgare) wie im Bild zu sehen ist. Sein Vorkommen ist an das Vorhandensein von Kreuzdorn-Büschen (Rhamnus) gebunden, der Nahrungspflanze seiner Raupen. www.deutschlands-natur.de. Kreuzdorn-Zipfelfalter . I was surprised recently when I found this little butterfly near where I live. It is a blue, namely the blue spot hairstreak (Satyrium spini) , which is classified as endangered in Germany by the official nature conservation authorities. Exceptional in this butterfly are the two small "tail appendages" on the hind wing and the large metallic blue spot at the end of the underside of the hind wing. The blue spot hairstreak loves warm to hot meadow areas and likes to suckle on wild origano (Origano vulgare) as shown in the picture. Its occurrence is linked to the presence of the buckthorn bush (Rhamnus), the food plant of its caterpillars.

Der typische Schmetterling im Hochsommer - The typ…

30 Jun 2022 35 16 322
Ein charakteristischer Tagfalter des Sommers bei uns in Franken ist das Große Ochsenauge (Maniola jurtina) , das man im Hochsommer nicht nur auf Wiesen, sondern sogar in Gärten antreffen kann. Die Eier werden an verschiedenen Grasarten abgelegt, von denen sich die Raupen ernähren. Die Raupe überwintert. Im Bild ein Weibchen, das Nektar einer Wiesenflockenblume saugt. Die Weibchen sind auf der Unterseite kräftiger gefärbt, auch bezüglich der Oberseite sind beide Geschlechter leicht unterschiedlich gefärbt. Allerdings zeigt das Große Ochsenauge die Oberseite der Flügel sehr selten. de.wikipedia.org/wiki/Gro%C3%9Fes_Ochsenauge A characteristic butterfly of summer here in Franconia is the meadow brown (Maniola jurtina) , which can be found in midsummer not only on meadows but even in gardens. The eggs are laid on various grass species, on which the caterpillars feed. The caterpillar hibernates. The picture shows a female sucking the nectar of a brown knapweed (Centaurea jacea). The females are more strongly coloured on the underside, and the two sexes are also slightly differently coloured on the upper side. However, the meadow brown very rarely shows the upper side of its wings.

Die Blumenkönigin des Waldes - The flower queen of…

19 Jun 2022 49 25 328
In vielen unterfränkischen Laubmischwäldern kommt vereinzelt der Türkenbund (Lilium martagon) vor. An der Spitze der etwa 50 cm großen Pflanze erscheint im Lauf des Monats Juni die Blütenrispe mit ca. 5 cm großen Einzelblüten, die Schwebfliegen wie magisch anziehen und die dann für die Bestäubung verantwortlich sind. Die Blütenknospen des Türkenbundes werden von Rehen gerne abgefressen und auch das Insekt Lilienhähnchen (bekannt aus dem Garten) schädigt die Pflanze erheblich, so dass viele Türkenbundpflanzen nicht zur Blüte kommen. Der Türkenbund ist in Deutschland im Bestand nicht gefährdet, dennoch ist er nach Bundesartenschutzverordnung geschützt. Das Foto entstand in einem unterfränkischen Laubmischwald (Kalkboden) als Handaufnahme ohne Blitz. Für mich ist die Blüte der Türkenbund-Lilie die schönste aller Waldpflanzen wegen ihrer eleganten Blütenform und der feinen Pastellfarben. de.wikipedia.org/wiki/T%C3%BCrkenbund The Turk's cap lily (Lilium martagon) occurs sporadically in many mixed deciduous forests in Lower Franconia. At the top of the plant, which is about 50 cm tall, the flower panicle appears in the course of June with individual flowers about 5 cm in size, which magically attract hoverflies and which are then responsible for pollination. The flower buds of the Turk's cap are frequently eaten by deer, and the insect red lily beetle (known from the garden) also causes considerable damage to the plant, so that many Turk's cap plants do not come into flower. The photo was taken in a mixed deciduous forest in Lower Franconia (limestone soil) by hand without flash. For me, the flower of the Turk's-cap lily is the most beautiful of all forest plants because of its elegant flower shape and the fine pastel colours.

Ein Liebhaber warmer Standorte ... A lover of warm…

16 Jun 2022 41 19 331
Bitte vergrößern - Please enlarge ... ist der abgebildete kleine Schmetterling. Es ist das Beilfleck-Widderchen (Zygaena loti) , also ein auffällig gefärbter Nachtschmetterling, der am Tag aktiv ist. Charakteristisch ist der einzelne große rote Fleck am Ende des Vorderflügels (siehe Notiz). Er kommt häufiger in Süddeutschland vor als in Norddeutschland und fehlt mittlerweile sogar in manchen nördlichen Bundesländern (siehe Internet-Artikel). Das im Bild gezeigte Blutströpfchen ist ein Männchen, die Weibchen sind viel heller gefärbt. Auf die Giftigkeit möchte ich hier noch einmal hinweisen. Die auffällige Farbe ist eine Warnfarbe. Im PiP ein frisch geschlüpftes männliches Beilfleck-Männchen. bemann.alfahosting.org/Zygaenaloti.htm ... is the little butterfly shown in the photo. It is the slender Scotch burnet (Zygaena loti) , a strikingly coloured night butterfly that is active during the day. A characteristic feature is the big single red spot at the end of the forewing (see note). This butterfly is more common in southern Germany than in northern Germany and is now even missing in some German states (see internet article). The slender Scotch burnet shown in the picture is a male, the females are much lighter coloured. I would like to point out the toxicity here once again. The striking colour is a warning colour. In the PiP, you can see a freshly hatched male Zygaena loti.

Mit einem ganz langen Saugrüssel ... Equipped with…

25 Jun 2022 39 19 344
... ist dieser kleine Schmetterling ausgestattet. Es ist das Sechsfleck-Widderchen (Zygaena filipendulae) , das an einer Blüte des Gewöhnliche Natternkopfs (Echium vulgare) Nektar saugt. Die Widderchen gehören anatomisch eigentlich zu den Nachtfaltern, obwohl die meisten Arten am Tag aktiv sind. Oft werden sie auch als Blutströpfchen bezeichnet aufgrund der dunklen Flügelfarbe mit blutroten Flecken. Die Blutströpfchen sind übrigens giftig und signalisieren ihre Gefährlichkeit durch ihre auffällige Färbung (Warnfarbe). Näheres im Wikipedia-Artikel. de.wikipedia.org/wiki/Widderchen ... is this little butterfly. It's the six-spot burnet (Zygaena filipendulae) sucking nectar from a flower of the viper's bugloss (Echium vulgare). Anatomically, the burnets actually belong to the moths (night butterflies), although most species are active during the day. Incidentally, the burnets are poisonous and signal their danger by their conspicuous color (warning color). More in the Wikipedia article.

Eine haarige Schönheit - A hairy beauty

26 Jun 2022 39 17 302
Bitte vergrößern - please enlarge An der Blütenknospe einer Acker-Kratzdistel (Cirsium arvense) munter fressend fand ich dieses schön gefärbte, haarige, kleine Ungeheuer, das ich als die Raupe des Nachtfalters Ampfereule (Acronicta rumicis) bestimmte. Der Schmetterling, der sich aus dieser hübschen Raupe entwickelt, ist absolut unauffällig, beinahe hässlich (man sagt: hässliche Raupe-schöner Schmetterling bei Tagfaltern, schöne Raupe-hässlicher Schmetterling bei Nachtfaltern), siehe Wikipedia-Artikel. Die Raupe der Ampfereule hat ein enormes Nahrungsspektrum von 40 Pflanzenarten, d.h. sie kann praktisch überall vorkommen, was auch ihr Verbreitungsgebiet zeigt. Die Art ist in Deutschland nicht gefährdet. Die Aufnahme entstand bei einer Ackerdistel am Wegrand. de.wikipedia.org/wiki/Ampfer-Rindeneule Feeding lively on the flower bud of a field thistle (Cirsium arvense), I found this beautifully coloured, hairy little monster, which I identified as the caterpillar of the knot grass moth (Acronicta rumicis) . The butterfly that develops from this pretty caterpillar is absolutely inconspicuous, almost ugly (they say: ugly caterpillar-beautiful butterfly in day butterflies, beautiful caterpillar-ugly butterfly in night butterflies), see Wikipedia article. The knot grass moth caterpillar has an enormous feeding range of 40 plant species, i.e. it can occur practically anywhere, which is also shown by its distribution range. The species is not endangered in Germany. The photo was taken at a field thistle on the side of the path.

So eine Hitze ... Such a heat ...

22 Jun 2022 28 14 247
Ein schönes Wochenende! Haltet euch bevorzugt im Schatten auf und trinkt viel (allerdings wenig Alkoholisches!). So kann man den Sommer genießen. Im Bild Kamerun-Schafe, die zwar im Schatten stehen, aber durch die Hitze gestresst sind. Die hübschen Kamerun-Schafe werden meistens als Fleischlieferanten gehalten, die im Bild gehören allerdings zu einer großen Herde, die in einem Landschaftsschutzgebiet Gräser und Gebüsch klein halten. Sie werden also zur Biotoppflege eingesetzt. de.wikipedia.org/wiki/Kamerunschaf Have a great weekend! Preferably stay in the shade and drink a lot (but not much alcohol!). That way you can enjoy the summer. In the picture Cameroon sheep standing in the shade, but stressed by the heat. The pretty Cameroon sheep are mostly kept for meat, but the ones in the picture belong to a large flock that keeps grasses and bushes down in a landscape conservation area. They are therefore used for biotope maintenance.

Wie aus grauer Vorzeit ... Like from ancient times…

24 Jun 2022 27 13 258
Bitte vergrößern - Please enlarge ... sieht dieser ca. 1 cm große Große Distelrüssler (Larinus sturnus) aus, der sich beim Fotografieren in einem Blatt einer Großen Klette (Arctium lappa) verstecken wollte. Dank beharrlichen Wartens wagte er einen Blick nach draußen und so gelang der Schnappschuss. Die Larven entwickeln sich in den Blütenköpfen verschiedener Korbblütler, z.B. Arctium lappa (so im Bild). In Mitteleuropa kommt die Art südlich der Mainlinie häufig vor, am Nordrand der Mittelgebirge dagegen selten. de.wikipedia.org/wiki/Gro%C3%9Fer_Distelr%C3%BCssler ... looks like this approx. 1 cm large weevil Larinus sturnus that wanted to hide in a leaf of a greater burdock (Arctium lappa) while taking the photo. Thanks to persistent waiting, he dared to look outside and the snapshot was successful. The larvae develop in the flower heads of various daisy family plants, e.g. Arctium lappa. In Central Europe, the species is common south of the Main line, but rare on the northern edge of the low mountain ranges.

Seid fruchtbar und mehret euch ... Be fruitful and…

22 Jun 2022 40 24 331
Bei den zur Zeit hohen Temperaturen kommen natürlich auch die Schmetterlinge in Fortpflanzungsstimmung. Im Bild ein Paar vom Schachbrettfalter (Melanargia galathea) , das Männchen unten (schwarz-weiß), das Weibchen oben (gelblich-weiß). Beim Fotografieren flog das Paar fest miteinander verbunden davon, um weiter weg zu landen und dort die Kopulation (Übertragung von Spermazellen) fortzusetzen. Im PiP ein männlicher Falter mit geöffneten Flügeln. de.wikipedia.org/wiki/Schachbrett_(Schmetterling) With the current high temperatures, the butterflies are of course also in the mood to reproduce. The picture shows a pair of marbled white (Melanargia galathea) , the male below (black and white), the female above (yellowish white). When the photo was taken, the pair flew off, firmly attached to each other, to land further away to continue copulation (transfer of sperm cells). In the PiP, a male butterfly with opened wings.

Sommerbeginn - Start of summer

20 Jun 2022 40 23 306
Fast pünktlich zum kalendarischen Sommerbeginn (21.06.) erscheint auch in größerer Zahl der für diese Zeit typische Tagfalter, nämlich der Schachbrettfalter (Melanargia galathea) . In Deutschland war dieser Falter der Schmetterling des Jahres 2019. Die Weibchen lassen nach der Begattung die Eier ungezielt auf den Boden fallen, die daraus schlüpfenden Raupen ernähren sich von verschiedenen Gräsern. Da noch viele anderen Schmetterlingsraupen Gräser als Nahrung benötigen, sind natürliche Wiesen für die Erhaltung unserer Falterwelt von enormer Bedeutung. Im Bild sitzt ein Schachbrettfalter auf einer Wiesen-Flockenblume (Centaurea jacea) Nektar saugend. de.wikipedia.org/wiki/Schachbrett_(Schmetterling) Almost in time for the calendar start of summer (21.06.), the typical butterfly for this time of year, namely the marbled white (Melanargia galathea) , also appears in larger numbers. In Germany, this butterfly was the Butterfly of the Year 2019. After mating, the females drop the eggs onto the ground in an undirected manner, and the caterpillars that hatch from them feed on various grasses. Since many other butterfly caterpillars need grasses as food, natural meadows are of enormous importance for the preservation of our butterfly world. In the photo, a marbled white is sitting on a brown knapweed (Centaurea jacea) sucking nectar.

Ein Sexualprotz - A sex maniac - PiP

05 Jun 2022 36 21 245
Auf den ersten Blick könnte man einen Schrecken bekommen, wenn man dieses relativ kleine Insekt zum ersten Mal sieht. Ein kleiner Skorpion? Und mit Flügeln? Tatsächlich handelt es sich im Bild um ein Männchen der Gemeinen Skorpionsfliege (Panorpa communis) Der vermeintliche Skorpiongiftstachel ist der gigantische männliche Genitalapparat, mit dem das Weibchen der Skorpionsfliege ( siehe PiP ) bei der Kopulation gepackt wird. Das Hinterleibsende des Weibchens ist zugespitzt und wird als Legeröhre verwendet. Mehr Information hierzu im Wikipedia-Artikel. Die Skorpionsfliegen findet man zur Zeit häufig im Schattenbereichen von Waldsäumen, oft auf größeren Blättern von krautigen Pflanzen sitzend. de.wikipedia.org/wiki/Gemeine_Skorpionsfliege At first glance, you might get a fright when you see this relatively small insect for the first time. A small scorpion? And with wings? In fact, the picture shows a male of the Common scorpionfly (Panorpa communis) . The supposed scorpion venom sting is the gigantic male genital apparatus with which the female of the scorpion fly ( see PiP ) is grabbed during copulation. The abdominal end of the female is tapered and is used as a laying tube. More information on this topic can be found in the Wikipedia article. Scorpionflies are currently often found in the shaded areas of forest edges, often sitting on larger leaves of herbaceous plants.

Eine zarte Schmetterlingsfee - A delicate butterfl…

16 Jun 2022 43 21 300
Auf einer Wiese fand ich gestern einen auffälligen kleinen weißen Schmetterling. Zart gebaut, weiß mit blauem Hauch und wenig schwarzer Zeichnung. Es handelte sich um einen männlichen Schmalflügel-Weißling der Gattung Leptidea. Von dieser Gattung gibt es in Deutschland nur zwei Arten, nämlich Leptdidea reali und Leptidea sinapis. Da man beide Arten äußerlich nicht unterscheiden kann (nur aufgrund innerer Merkmale), heißt der Artname Leptidea reali/sinapis . Dieser zarte Schmetterling ist von Europa bis China verbreitet und kommt in Süddeutschland vereinzelt vor, in Norddeutschland, vor allem im Küstenbereich fehlt er. Er bevorzugt warme Lebensräume. Die Art gilt als noch nicht gefährdet. Die Schmalflügel-Weißlinge en.wikipedia.org/wiki/Leptidea_sinapis Yesterday I found a striking little white butterfly in a meadow. Delicately built, white with blue hues and little black markings.. It was a male wood white butterfly of the genus Leptidea . There are only two species of this genus in Germany, namely Leptdidea reali and Leptidea sinapis. Since the two species cannot be distinguished externally (only on the basis of internal characteristics), the species name is Leptidea reali/sinapis . This delicate butterfly is widespread from Europe to China and occurs sporadically in southern Germany, but is absent in northern Germany, especially in coastal areas. It prefers warm habitats. The species is not yet considered endangered.

Fortpflanzung bei Azurjungfern - PiPs and note

14 Jun 2022 32 17 338
Bei Libellen ist die Fortpflanzung kompliziert und interessant zugleich. Im Bild ein Kopulationsrad von zwei relativ kleinen Hufeisen-Azurjungfern (Coenagrion puella) , das Männchen azurblau, das Weibchen grünlich gefärbt. Vorausgegangen ist eine Verpaarung, wobei das Männchen mit einer Zange am Hinterleibsende das Weibchen am Kopf packt, das Tandem ist entstanden (siehe PiP1), Dann bildet sich das Kopulationsrad, wie im Hauptbild zu sehen, wobei das Weibchen mit seinem Hinterleibsende aus einer Tasche des Männchen Spermazellen aufsaugt. Anschließend erfolgt die Eiablage: Das Kopulationsrad wird aufgelöst, das Männchen hält das Weibchen weiterhin mit seiner Hinterleibszange fest, das Paar ist wieder ein Tandem. Jetzt fliegt das Paar an die Wasseroberfläche und das Weibchen legt Eier unter Wasser an Pflanzenteilen z.B. ab, wobei es vom Männchen geführt wird (s. PiP2). Nach Beendigung der Eiablage lösen sich die beiden Libellen voneinander und fliegen davon. Im Bundesland Bayern ist die Hufeisen-Azurjungfer die zweithäufigste Libelle mit recht geringen Lebensansprüchen. Sie erkennt man an der hufeisenförmigen Zeichnung auf dem zweiten Hinterleibssegment (s. Notiz) de.wikipedia.org/wiki/Hufeisen-Azurjungfer In dragonflies, reproduction is complicated and interesting at the same time. The picture shows a mating wheel of two relatively small azure damselfly (Coenagrion puella) , the male azure blue, the female greenish. This is preceded by mating, whereby the male grabs the female by the head with a pincer at the abdomen end, the tandem is created (see PiP1), then the copulation wheel is formed, as can be seen in the main picture, whereby the female with his abdomen end pulls out of a pocket of the male sucks up sperm cells. The eggs are then laid: the copulation wheel is broken, the male continues to hold the female with his abdominal forceps, the pair is again a tandem. Now the pair flies to the surface of the water and the female lays eggs under water on parts of plants, for example, being guided by the male (see PiP2). After the eggs are laid, the two dragonflies separate and fly away. In the state of Bavaria, the azure damselfly is the second most common dragonfly with fairly low life requirements. It can be recognised by the horseshoe-shaped markings on the second abdominal segment (see note).

Eine feine Sommerfrische ... A fine summer retreat…

12 Jun 2022 31 13 253
... war das 1680 bis 1682 erbaute Sommerschloss der Würzburger Fürstbischöfe in Veitshöchheim , welches 1753 durch den berühmten Architekten Balthasar Neumann vergrößert wurde. Seit 1814 ist das Schloss im Besitz der Bayerischen Krone und wurde im 19. Jahrhundert von der königlichen Familie ebenfalls als Sommerschloss genutzt. Nach dem Ersten Weltkrieg 1918 fielen Schloss und Garten an den Freistaat Bayern, der das Schloss seit 1932 als Museum für Besichtigungen nutzt. Die Aufnahme entstand am Abend noch vor Sonnenuntergang. www.schloesser.bayern.de/deutsch/schloss/objekte/veitsho.htm ... was the summer palace of the Würzburg prince-bishops in Veitshöchheim , built between 1680 and 1682, which was enlarged in 1753 by the famous architect Balthasar Neumann. Since 1814, the castle has been owned by the Bavarian Crown and was also used as a summer palace by the royal family in the 19th century. After the First World War in 1918, the castle and gardens fell to the Free State of Bavaria, which has used the castle as a museum for guided tours since 1932. The photo was taken in the evening before sunset.

Der Musenberg im Großen See - The muses mountain i…

12 Jun 2022 30 12 268
Bitte vergrößern Im Bild ein Blick über den Großen See des Hofgartens Veitshöchheim , wo sich eine Figurengruppe ("Parnass") , mit Wasserspielen befindet, die allerdings zum Zeitpunkt der Aufnahme abgestellt waren. Die Erklärung des Begriffs Parnass und die neuere Geschichte dieser Figurengruppe kann man auf der genannten Internet-Seite nachlesen: www.schloesser.bayern.de/deutsch/presse/archiv10/veitshoe/parnass.htm Im Hintergrund sieht man einige der mächtigen Baumsolitäre, welche den See einrahmen. Das Bild entstand abends bei beginnendem Sonnenuntergang. Im PiP1 (ältere Aufnahme) sieht man die aktiven Wasserspiele am Parnass. Im PiP2 sieht man Höckergänse (vorne) und Nilgänse Please enlarge In the Great Lake of the Veitshöchheim Court Garden there is a group of figures ("Parnassus") , with water fountains, which were turned off at the time the photo was taken. In the background of the photo you can see some of the mighty tree solitaires that frame the lake. The photo was taken in the evening at sunset. In PiP1 (older photo) you can see the active water games at Parnassus. In PiP2 you can see Chinese Geese (front) and Egyptian Geese.

Eine schöne Trutzburg - A beautiful fortress

10 Jun 2022 34 18 311
"Auf dem seit der späten Bronzezeit besiedelten Marienberg befand sich im frühen 8. Jahrhundert wahrscheinlich ein Kastell der fränkisch-thüringischen Herzöge mit einer Kirche, die Ende des Jahres 741, spätestens 742 zur ersten Würzburger Bischofskirche erhoben wurde. Ab 1200 entstand eine ungewöhnlich große Burg, die im Spätmittelalter und in der Renaissance ausgebaut und erweitert wurde." www.schloesser.bayern.de/deutsch/schloss/objekte/wu_fest.htm Das Foto der Festung Marienberg in Würzburg wurde auf der Alten Mainbrücke aufgenommen, auf der sich 12 Brückenfiguren befinden. Eine davon ist die Patrona Franconia, also Maria, die im Bildvordergrund zu sehen ist. "The original castle on the Marienberg, a hill which was first settled in the late Bronze Age, was probably a small fort built early in the 8th century by the Franconian-Thuringian dukes. The circular Marienkapelle is one of the oldest church buildings in South Germany and dates from around 1000. From 1200 an unusually large castle was built, which was extended during the late Middle Ages and the Renaissance. For half a millennium, from around 1250 to 1720, the Marienberg was the ruling seat of the Würzburg prince-bishops, who also held the title of Duke of East Franconia." www.schloesser.bayern.de/english/palace/objects/wu_fest.htm The photo of the Marienberg Fortress in Würzburg was taken on the Old Main Bridge, on which there are 12 bridge figures. One of them is the Patrona Franconia, i.e. Mary, who can be seen in the foreground of the picture.

An der ewigen Liebe nagt der Zahn der Zeit ... The…

10 Jun 2022 27 14 265
Hier auf der Alten Mainbrücke in Würzburg hängen an einigen Laternenmasten Liebesschlösser. Ein Beispiel zeige ich in diesem Foto, auf dem deutlich wird, dass die Liebesschwüre mittlerweile in ein Spinnennetz einbezogen sind, weil die Stelle so wenig beachtet wird. Das PiP zeigt einen Blick von der Alten Mainbrücke in Richtung Dom. Here on the Old Main Bridge in Würzburg, love locks hang on some lampposts. I show an example in this photo, where it is clear that the love oaths are now included in a spider's web because the spot is so little noticed. The PiP shows a view from the Old Main Bridge towards the cathedral.

Eine stark gefährdete Art - A highly endangered sp…

06 Jun 2022 41 25 395
Sehr stark bedroht ist dieser hübsche kleine Bläuling, nämlich der Alexis-Bläuling (Glaucopsyche alexis) , der zur Zeit in meiner Gegend gelegentlich auftaucht. In Deutschland wird er nur in den südlichen Bundesländern gefunden. Wichtig für Glaucopsyche alexis sind warme ungemähte Flächen mit verschiedenen Schmetterlingsblütlern wie Steinklee oder Luzerne, an denen sich die Raupen entwickeln können. Dabei können sie sich des Schutzes von Ameisen erfreuen. Die Raupen sondern nämlich ein süßes Sekret ab, welches die Ameisen gerne aufnehmen und sie deswegen die Bläulingsraupen vor Angreifern verteidigen. Weil die Biotope in denen sich die Raupen entwickeln durch intensive Freizeitnutzung, Aufforstung und insbesondere durch eine zu frühe Mahd – nämlich dann, wenn sich der Schmetterlingsnachwuchs noch in der Entwicklungsphase befindet – bedroht sind, ist der Bestand dieses Bläulings deutlich zurückgegangen. Mittlerweile gilt er als stark gefährdete Art. www.lubw.baden-wuerttemberg.de/natur-und-landschaft/alexis-blaeuling de.wikipedia.org/wiki/Alexis-Bl%C3%A4uling Highly endangered is this pretty little blue, namely the Alexis blue (Glaucopsyche alexis) , which currently appears occasionally in my area. In Germany, it is only found in the southern states. Important for Glaucopsyche alexis are warm unmown areas with various butterfly flowers such as sweet clover or alfalfa, on which the caterpillars can develop. In doing so, they can enjoy the protection of ants. The caterpillars secrete a sweet substance which the ants like to eat and which is why they defend the blue butterfly caterpillars from attackers. Because the biotopes in which the caterpillars develop are threatened by intensive recreational use, afforestation and especially by mowing too early - namely when the butterfly offspring is still in the development phase - the population of this blue butterfly has declined significantly. It is now considered a highly endangered species.

2317 items in total