cammino's photos

Verführerisch, aber sehr giftig - Seductive, but v…

28 Jul 2022 38 16 213
Diese roten Früchte, die man zur Zeit in Laubmischwäldern findet, sehen so lecker aus ... es sind aber die Beeren des sehr giftigen Aronstabes (Arum maculatum) . "Alle Teile der Pflanze sind giftig und enthalten in großen Mengen Oxalat, daneben flüchtige Scharfstoffe, wie das bittere Saponin Aroin und das Alkaloid Coniin. Sogar beim bloßen Berühren der Pflanze kann es zu Rötungen der Haut und Blasenbildung kommen. Nach dem Verzehr von Pflanzenteilen, speziell der roten, süß schmeckenden Beeren, können sich Übelkeit, Erbrechen und Durchfälle einstellen." (entnommen aus: de.wikipedia.org/wiki/Aronstab ) Also: Nur bestaunen, nicht berühren! These red fruits, which are currently found in mixed deciduous forests, look so delicious ... but they are the berries of the very poisonous cuckoopint (Arum maculatum) . "All parts of the plant are poisonous and contain large amounts of oxalate, as well as volatile pungent substances such as the bitter saponin aroin and the alkaloid coniine. Even simply touching the plant can cause reddening of the skin and blistering. After eating parts of the plant, especially the red, sweet-tasting berries, nausea, vomiting and diarrhea can occur." (from: de.wikipedia.org/wiki/Aronstab ) So: Only marvel, do not touch!

Der zweitkleinste Bläuling Mitteleuropas - The sec…

14 Jun 2022 41 18 343
Mit einer Flügelspannweite von 25-35 mm ist der Kurzschwänzige Bläuling (Cupido argiades) der zweitkleinste Bläuling in Mitteleuropa. Ein Erkennungsmerkmal ist das winzige "Schwänzchen" am Hinterflügel (siehe Notiz). Diese sehr unauffällige Art galt noch vor Jahren in vielen Gebieten Deutschlands als ausgestorben, zum Glück tauchen aber immer mehr Falter auf, so dass diese Bläulingsart mittlerweile als nicht mehr bedroht angesehen wird. Allerdings habe ich den Kurzschwänzigen Bläuling hier bei uns in der Würzburger Gegend noch nie gesehen. Deshalb war ich mehr als überrascht, dass bei der Auswertung der Fotos nach einer Wanderung diese bei uns seltene Art bestimmt werden konnte. Da ich nur wenige Sekunden Zeit zum Fotografieren hatte, ist die Bildqualität etwas eingeschränkt. de.wikipedia.org/wiki/Kurzschw%C3%A4nziger_Bl%C3%A4uling With a wingspan of 25-35 mm, the Short-tailed Blue (Cupido argiades) is the second smallest blue in Central Europe. A distinguishing feature is the tiny "tail" on the hindwing (see note). Years ago, the very inconspicuous species was considered extinct in many areas of Germany, but fortunately more and more butterflies are appearing, so that this species of blue butterfly is now no longer considered threatened. However, I have never seen the Short-tailed Blue here in the Würzburg area. I was therefore more than surprised that when I analysed the photos after a hike, I was able to identify this species, which really is rare in our region. As I only had a few seconds to take the photos, the picture quality is somewhat limited.

Eine dicke Hummel ... A big bumblebee ...

24 Jul 2022 34 14 281
Bitte vergrößern - Please enlarge ... tauchte beim Fotografieren einer Kugeldistel (Echinops) plötzlich von der Unterseite auf. Imposant sind der kräftige Kopf und die großen Augen dieses Insekts. Die Art konnte ich nicht bestimmen, weil die Hummel kurz nach der Aufnahme wegflog. Die Aufnahme entstand morgens an einem Bestand von Kugeldisteln am Wegrand. ... suddenly appeared from the underside while photographing a globe thistle (Echinops). Impressive are the sturdy head and the big eyes of this insect. I could not determine the species, because the bumblebee flew away shortly after the photo was taken. The picture was taken in the morning at a group of globe thistles at the wayside.

Biene oder Wespe? Bee or wasp?

22 Jul 2022 39 22 341
Beim Fotografieren der Blüte eines Schmuckkörbchens (Cosmos bipinnatus) in meinem Garten lief mir plötzlich das im Bild zu sehende Insekt ins Bild. Unklar blieb bis zu einer Bestimmung, ob es sich um eine Wespe oder Honigbiene handelt. Sehr wahrscheinlich ist es aber eine Wildbiene und zwar die Gelbbindige Furchenbiene (Halictus scabiosae) . Außerordentlich interessant ist das Nestbauverhalten: "Begattete Weibchen überwintern gemeinschaftlich in ihrem Geburtsnest und formen ... Gemeinschaften im folgenden Frühling (nicht vor Ende April). Eins der Weibchen übernimmt die Rolle der Eierlegerin, während die anderen Weibchen zu Hilfsweibchen werden. Der Nesteingang wird vom Hauptweibchen bewacht." Entnommen aus: www.wildbienen.info/steckbriefe/halictus_scabiosae.php So kann man sich die Entstehung der Völker der staatenbildenden Insekten erklären. Im PiP eine weitere Aufnahme dieser interessanten Wildbiene! Nur nebenbei: Wildbienen spielen eine enorme Bedeutung bei dr Bestäubung auch unserer Kulturpflanzen und verdienen einen besonderen Schutz! de.wikipedia.org/wiki/Gelbbindige_Furchenbiene While photographing the blossom of a garden cosmos (cosmos bipinnatus) in my garden, the insect in the picture suddenly ran into my picture. It remained unclear until it was determined whether it was a wasp or a honey bee. However, it is very likely a wild bee, specifically the yellow-banded furrow bee (Halictus scabiosae) . The nest-building behavior is extremely interesting: "Mated females overwinter collectively in their natal nest and form ... communities the following spring (not before the end of April). One of the females assumes the role of egg-layer, while the other females become auxiliaries. The nest entrance becomes guarded by the chief female." Taken from: www.wildbienen.info/profils/halictus_scabiosae.php This is how one can explain the origin of the colonies of the colony-forming insects. In the PiP another photo of this interesting wild bee! By the way: Wild bees play an enormous role in pollinating our cultivated plants and deserve special protection!

Paarungsbereit - Ready to mate

04 Jul 2022 39 19 296
Auf seiner hohen Warte auf einem Blatt der Sumpfschwertlilie hält eine männliche Blutrote Heidelibelle (Sympetrum sanguineum) Ausschau nach Beute, vielleicht auch nach einer Partnerin. Jedenfalls ist die rote Farbe im Abendlicht wunderschön anzuschauen und die zarte Flügeladerung ist beeindruckend. Die Blutrote Heidelibelle ist eine anspruchslose Großlibelle, die praktisch alle Gewässer besiedelt. de.wikipedia.org/wiki/Blutrote_Heidelibelle On its high vantage point on a leaf of Iris pseudacorus, a male Ruddy Darter (Sympetrum sanguineum) is looking out for prey, perhaps also for a mate. In any case, the red colour is beautiful to look at in the evening light and the delicate wing veining is impressive. Sympetrum sanguineum is an undemanding large dragonfly that inhabits practically all waters.

Perfekte Symmetrie - Perfect symmetry

06 Jun 2022 33 15 253
Bitte vergrößern - Please enlarge Der Fruchtstand des Wiesen-Bocksbart (Tragopogon pratensis) mit seinen attraktiven Fallschirmfrüchtchen sieht besonders von der Nähe besehen sehr ästhetisch aus. Die Fallschirme an den Früchten garantieren eine weite Verbreitung bei windigem Wetter. Interessant ist, dass Teile der Pflanze auch als Nahrungsmittel genutzt werden (siehe Wikipedia-Artikel). Für Interessierte habe ich einen interessanten Internet-Artikel über Symmetrie bei Lebewesen beigefügt. de.wikipedia.org/wiki/Wiesen-Bocksbart www.weltderwunder.de/symmetrie-die-geheimnisvollen-grundformen-des-lebens . The infructescence of the Meadow Goatsbeard (Tragopogon pratensis) with its attractive parachute fruits looks very aesthetic, especially when viewed from close up. The parachutes on the fruits guarantee a wide distribution in windy weather. Interestingly, parts of the plant are also used as food (see Wikipedia article). For those interested, I have attached an interesting internet article on symmetry in organisms.

Sooo lange Fühler - So long antennae

16 Jul 2022 40 22 353
Diese etwa 1,5 cm große, weibliche Gestreifte Zartschrecke (Leptophyes albovittata) fand ich am Rand eines fränkischen Weinbergs in der Nähe von Würzburg. Sie gehört zu den Langfühlerschrecken mit Fühlern von etwa dem Vierfachen der Körperlänge (!). Diese Schreckenart kommt vor allem in Osteuropa vor und hat die westliche Grenze ihres Verbreitungsgebietes ungefähr in der Höhe von Würzburg, also dem Ort der Aufnahme des Fotos. Im Bild zu sehen ist auch die nach oben gekrümmte Legeröhre (Ovipositor). Diese Insektenart lebt bevorzugt auf sonnigen, verbuschten Trockenrasen. Wegen des Verlustes solcher Lebensräume kommt auch die Gestreifte Zartschrecke immer seltener vor und wird deshalb in der Roten Liste der gefährdeten Tiere Deutschlands als gefährdet eingestuft. de.wikipedia.org/wiki/Gestreifte_Zartschrecke I found this about 1.5 cm large, female Striped Bush-cricket (Leptophyes albovittata) on the edge of a Franconian vineyard near Würzburg. It belongs to the group of long-fingered grasshoppers with antennae about four times the length of the body (!). This species of grasshopper is found mainly in Eastern Europe and has the western limit of its range at about the altitude of Würzburg, the place where the photo was taken. The picture also shows the ovipositor, which is curved upwards. This insect species prefers to live on sunny, scrubby dry grasslands. Due to the loss of such habitats, the striped grasshopper is also becoming increasingly rare and is therefore classified as endangered in Germany's Red List of Threatened Animals.

Warten auf Beute - Waiting for prey

25 Jun 2022 37 11 231
Von einer hohen Warte aus beobachtet der Neuntöter (Lanius collurio) oder Rotrückenwürger den Boden. Wenn er eine Maus entdeckt hat, stürzt er sich auf sie und tötet sie mit seinem spitzen raubvogelähnlichen Schnabel. Insekten, die er bemerkt, werden vom Neuntöter im Flug gefangen. Woher der eigenartige Name Neuntöter stammt, erklärt der Wikipedia-Artikel. Der Neuntöter brütet in halboffenen Landschaften mit Hecken und Sträuchern. Durch die Intensivierung der Landwirtschaft ging die Zahl der Neuntöter in Mitteleuropa in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts stark zurück. Das Foto entstand in einem Schutzgebiet bei Würzburg. de.wikipedia.org/wiki/Neunt%C3%B6ter naturdetektive.bfn.de/lexikon/tiere/voegel/neuntoeter.html From a high vantage point, the Red-backed Shrike (Lanius collurio) watches the ground. When it has spotted a mouse, it pounces on it and kills it with its pointed raptor-like beak. Insects it notices are caught in flight by the Red-backed Shrike. The Wikipedia article explains where the peculiar name Red-backed Shrike comes from. The Red-backed Shrike breeds in semi-open landscapes with hedges and shrubs. Due to the intensification of agriculture, the number of Red-backed Shrikes in Central Europe declined sharply in the second half of the 20th century. The photo was taken in a protected area near Würzburg.

Was guckst du? What are you watching?

15 Jul 2022 37 19 286
Bitte vergrößern - Please enlarge Natürlich wird von dieser harmlosen Blattwanze der Fotograf genauestens beobachtet, der bis auf etwa 1 m herankommen muss, um eine Nahaufnahme machen zu können. Ich vermute, dass es eine Nördliche Fruchtwanze (Carpocoris fuscispinus) ist, die sich an einer Blüte einer Große Klette (Arctium lappa) festklammert, um vom starken böigen Wind an diesem Tag nicht fort geweht zu werden. Die Kletten am Fundort waren fast alle mit dieser Wanzenart befallen. Tatsächlich gehören zu den Nahrungspflanzen dieser Wanzenart auch Korbblütler wie die Kletten, deren Blätter angestochen und ausgesaugt werden. de.wikipedia.org/wiki/N%C3%B6rdliche_Fruchtwanze Of course, the photographer is closely watched by this harmless shield bug, who has to get as close as about 1 m to be able to take a close-up. I suppose it's a Carpocoris fuscispinus clinging to a flower of a burdock (Arctium lappa) in order not to be blown away by the strong gusty wind that day. Almost all of the burdock plants at the site were infested with this species of bug. In fact, the food plants of this bug species also include composite plants such as burdocks, whose leaves are pricked and sucked out.

Bei der Balz - During mating

04 Aug 2012 44 22 335
Diese beiden balzenden großen Schmetterlinge habe ich im Steigerwald an einer Waldlichtung beobachtet und fotografiert. Die Art ist klar: Kaisermantel (Argynnis paphia) . Sie gehören zu den größten Tagfaltern in Mitteleuropa mit einer Flügelspannweite bis 65 mm. Im Bild befindet sich das Männchen vorne . Mit Duftstoffen aus den Duftschuppen (siehe Notiz 1) wird das Weibchen angelockt und paarungsbereit. Das Männchen ist stärker ockergelb gefärbt als das Weibchen, das sich weiter hinten befindet , unauffälliger gefärbt ist und keine Duftschuppen besitzt (siehe Notiz 2). Zur Synchronisation der Balz gibt aber auch das Weibchen Duftstoffe ab. Die beiden Kaisermäntel im Bild befinden sich kurz vor der Kopulation. Die Raupen, die aus den Eiern entstehen, überwintern und fressen erst im nächsten Jahr Veilchenblätter. de.wikipedia.org/wiki/Kaisermantel I observed and photographed these two displaying large butterflies in a forest. The species is clear: silver-washed fritillary (Argynnis paphia) . They are among the largest butterflies in Central Europe with a wingspan up to 65 mm. The male is in the front of the photo . The female is attracted and ready to mate with scents from the scent scales (see note 1). The male is more ocher colored than the female, which is further back , less conspicuously colored and has no scented scales (see note 2). However, the female also releases scents to synchronize courtship. The two silver-washed fritillary in the photo are about to copulate. The caterpillars that emerge from the eggs overwinter and eat violet leaves only the following year.

Zeit der Sonnenhüte - Time of the coneflowers

12 Jul 2022 40 19 318
Jetzt sieht man sie wieder als typische Sommerpflanzen, nämlich die Sonnenhüte (Gattung Echinaceae) , in allen möglichen herrlichen Farben und Formen. Besonders hübsch sehen sie aus, wenn zusätzlich ein farbenprächtiges Insekt auf einer Blüte herumspaziert und Nektar saugt. Im Bild zu sehen ist ein Schmetterling, nämlich das Veränderliches Widderchen (Zygaena ephialtes) . Inhaltsstoffe der Sonnenhüte sind in der Homöopathie ein beliebtes Mittel zur Stärkung der Abwehrkräfte. Ob es hilft, ist eine andere Frage. Mehr Infos im Wikipedia-Artikel. de.wikipedia.org/wiki/Sonnenh%C3%BCte_(Echinacea) Now they can be seen again as typical summer plants, namely the cone flowers (genus Echinaceae), in all sorts of wonderful colors and shapes. They look particularly pretty when a colorful insect walks around on a flower and sucks nectar. The picture shows a burnet butterfly, namely Zygaena ephialtes. Ingredients of cone hats are a popular remedy in homeopathy to strengthen the immune system. Whether it helps is another question. More information in the Wikipedia article.

Mit Igelfrisur - With hedgehog hairstyle

12 Jul 2022 31 15 227
Bitte vergrößern - Please enlarge Diese kleine Fliege mit auffallend langen, schwarzen Chitinborsten überall auf dem Körper, vor allem auf dem Hinterleib, fand ich auf einer Blütendolde der Wilden Möhre, wo sie Honig saugte und Pollen fraß. Dieses stachelige Monster ist eine Raupenfliege (Tachinidae) . Die Raupenfliegen sind völlig harmlose Insekten, die sich von Pollen und Nektar ernähren. Ihre Eier legen sie auf der Oberfläche von Insekten (z.B. Raupen und Puppen von Käfern und Schmetterlingen) ab. Die daraus entstehenden Larven dringen in den Körper des Wirts ein und ernähren sich von ihm bis ihre eigene Entwicklung abgeschlossen ist. Der Wirt stirbt natürlich bei der Entwicklung der Raupenfliegen-Larven. Aufgrund der parasitischen Lebensweise der Larven werden und wurden die Raupenfliegen zur biologischen Schädlingsbekämpfung von schädlichen Insekten eingesetzt (Frostspanner, Schwammspinner). Im PiP sieht man die Raupenfliege von der Seite. de.wikipedia.org/wiki/Raupenfliegen I found this small fly with remarkably long, black chitinous bristles all over the body, especially on the abdomen, on a flower umbel of the wild carrot, where it sucked honey and ate pollen. This spiny monster is a tachinid fly . The tachinid flies are completely harmless insects that feed on pollen and nectar. They lay their eggs on the surface of insects (e.g. caterpillars and pupae of beetles and butterflies). The resulting larvae enter the host's body and feed on it until their own development is complete. The host naturally dies in the development of the caterpillar fly larvae. Due to the parasitic way of life of the larvae, tachinid flies are and were used for biological pest control of harmful insects (wintermoth, gypsy moth). In the PiP you can see the tachinid fly from the side.

Keine Angst vor dieser "Hornisse" - Do not be afra…

03 Jul 2022 39 12 260
Es ist doch nur die Hornissenschwebfliege (Volucella zonaria) ! Sie ist die größte mitteleuropäische Schwebfliege und ähnelt sehr stark einer Hornisse. Sie wird manchmal bis 22 mm groß und ist völlig harmlos. Zur Fortpflanzung dringen die Weibchen in ein Nest von Hummeln, Wespen oder Hornissen ein und legen dort ihre Eier ab. Die Larven ernähren sich vom Abfall im Nest und verpuppen sich außerhalb des Nests im Erdreich. Die Hornissenschwebfliege ist relativ selten, ihr Bestand wird aber als ungefährdet eingestuft. Im Bild eine Hornissenschwebfliege auf der Blüte einer Wilden Möhre (Daucus carota), wo sie sich vom Pollen und Nektar ernährt. Im PiP eine Abbildung von hinten. de.wikipedia.org/wiki/Hornissenschwebfliege It's just the hornet mimic hoverfly (Volucella zonaria) ! It is the largest Central European hoverfly and resembles very much a hornet. It sometimes grows to 22 mm in size and is completely harmless. To reproduce, females enter a nest of bumblebees, wasps or hornets and lay their eggs there. The larvae feed on the waste in the nest and pupate outside the nest in the soil. The hornet hoverfly is relatively rare, but its population is classified as non-endangered. The photo shows a hornet hoverfly on the flower of a wild carrot (Daucus carota), where it feeds on pollen and nectar. In the PiP an photo from behind.

Nur für Hummeln und Schmetterlinge geeignet ... On…

03 Jul 2022 35 12 295
... sind die Blüten der Wilden Karde (Dipsacus fullonum, Syn.: Dipsacus sylvestris) , weil die Einzelblüten in diesen Blütenringen ca. 1 cm lang sind, und der Blütengrund mit Nektar nur von langrüsseligen Insekten erreicht wird. Im Bild ein Blick in ein Kardenfeld, wo gerade an einem Kardenblütenstand ein Kaisermantel (Argynnis paphia) Nektar saugt. Dieser Schmetterling ist ziemlich stark beschädigt. Offensichtlich hat er die Attacke eines Vogels überlebt. de.wikipedia.org/wiki/Wilde_Karde ... are the flowers of the wild teasel (Dipsacus fullonum, Syn.: Dipsacus sylvestris) , because the individual flowers in these flower rings are about 1 cm long, and the flower base with nectar can only be reached by long-trunked insects. The photo shows a view into a teasel field, where a silver-washed fritillary (Argynnis paphia) is sucking nectar at a teasel inflorescence. This butterfly is quite badly damaged. Obviously it survived the attack of a bird.

Ein scheuer Waldbewohner - A shy woodland dweller

26 Jun 2022 31 13 308
Praktisch nur im Wald, oft auf Waldwegen, wo die Sonnenstrahlen Lichtinseln bilden, selten auch am Waldrand, kann man den scheuen, mittelgroßen Kleinen Eisvogel (Limenitis camilla) , beobachten. Die Oberseiten der Flügel sind satt braun-schwarz, mit weißen Bändern und wenigen orangen Flecken, die Unterseiten haben eine sehr schöne Musterung (siehe PiP). Die Falter findet man häufig an nassen Bodenstellen, auch Menschen werden gelegentlich angeflogen, um salzhaltigen Schweiß zu saugen. Der Kleine Eisvogel gilt in Deutschland als im Bestand gefährdet. de.wikipedia.org/wiki/Kleiner_Eisvogel Practically only in the forest, often on forest paths where the sun's rays create islands of light, rarely also at the edge of the forest, can the shy, medium-sized (Eurasian) white admiral (Limenitis camilla) , be observed. The upper sides of the wings are rich brown-black, with white bands and a few orange spots, the undersides of the wings have a very beautiful pattern (see PiP). The butterflies are often found in wet places on the ground, even humans are occasionally approached to suck salty sweat. The (Eurasian) white admiral is considered endangered in Germany.

Ein ganz seltener Gast - A very rare guest - 2PiP

03 Jul 2022 43 28 363
Bei einer Wanderung entdeckte ich neben dem Wegrand einen auffälligen, großen Tagfalter, nämlich den Segelfalter (Iphiclides podalirius) an einer Distelblüte saugend. Der Segelfalter ist ein seltener Falter, den ich in den letzten 20 Jahren vielleicht fünfmal gesehen habe und der in der Roten Liste der gefährdeten Arten Deutschlands als gefährdet geführt wird. Wie das Hauptbild, noch besser die PiPs zeigen, weist der beobachtete Falter nur noch ein "Schwänzchen" auf, das andere wurde offensichtlich von einem Vogel weggepickt. Die Segelfalter täuschen nämlich mit ihrem Schwänzchen, auf dem sich ein blaues Auge befindet, ein falsches Vorderende vor, das gerne von Vögeln angegriffen wird. Ein Schwänzchen weniger, aber mit dem Leben davongekommen. Die Segelfalterraupe entwickelt sich an Krüppel-Schlehenbüschen (frisst deren Blätter), die in vielen Gebieten beseitigt und somit wichtige Lebensräume vernichtet wurden. Die Art hat sich nach der Durchführung vieler Schutzmaßnahmen in Deutschland wieder stabilisiert. Zum Foto: Die braune Hintergrundfarbe kam durch das Vorhandensein eines reifen Getreidefeldes im Hintergrund zustande. de.wikipedia.org/wiki/Segelfalter On a hike I discovered a striking large butterfly, the scarce swallowtail (Iphiclides podalirius) sucking on a thistle flower next to the wayside. The scarce swallowtail is a rare butterfly that I have seen maybe five times in the last 20 years and is listed as endangered in Germany's Red List of Threatened Species. As the main photo, or even better the PiPs, show, the observed butterfly has only one "little tail" left, the other one has obviously been pecked away by a bird. This is because the scarce swallowtails pretend to have a false front end with their tail, on which there is a blue eye, which is readily attacked by birds. One tail less, but they have escaped with their lives. The scarce swallowtail caterpillar develops on crippled blackthorn bushes (eats their leaves), which have beeen removed in many areas, thus destroying the habitat.The species has stabilised again after the implementation of many conservation measures in Germany. About the photo: The brown background colour came from the presence of a ripe grain field in the background.

Insekten-Kamasutra (2)__Insect Camasutra (2) - PiP

02 Jul 2022 38 17 314
Im letzten Foto zeigte ich dieses Schmetterlingspärchen vom Kleinen Fünffleck-Widderchen (Zygaena viciae) in einer eigenartigen Paarungsstellung. Wie ging es aber weiter? Nach einem heftigen Windstoß drohte sich die Paarung zu lösen. Im letzten Moment konnte sich aber einer der Schmetterlinge an einem Teil des Grases festhalten, der andere behielt seine Position. So kam diese eigenartige Paarungsstellung zustande. Wie diese normalerweise aussieht zeigt das PIP. de.wikipedia.org/wiki/Kleines_F%C3%BCnffleck-Widderchen In the last photo I showed this pair of butterflies of the new forest burnet (Zygaena viciae) in a peculiar mating position. But what happened next? After a strong gust of wind, the mating threatened to break up. At the last moment, however, one of the butterflies managed to hold on to a part of the grass, while the other kept its position. This is how this strange mating position came about. The PIP shows what it normally looks like.

Insekten-Kamasutra (1)__Insect Camasutra (1)

02 Jul 2022 41 18 316
In dieser doch ziemlich gewagten Paarungsstellung auf schwankendem vertrockneten Gras und leichten Windböen mit der Gefahr des Absturzes, fand ich gestern an einem sonnigen Nachmittag dieses Schmetterlingspärchen vom Kleinen Fünffleck-Widderchen (Zygaena viciae) . Neben dem Sechsfleck-Widderchen (Zygaena filipendulae) ist diese Art die häufigste der in Mitteleuropa vorkommenden Zygänen. Die Falter findet man auf sonnigen, blütenreichen Wiesen. Die Raupen fressen die Blätter verschiedener in Wiesen vorkommenden Schmetterlingsblütler. In der Roten Liste Deutschlands stehen sie auf der Vorwarnliste. de.wikipedia.org/wiki/Kleines_F%C3%BCnffleck-Widderchen In this rather daring mating position on swaying dried grass and light gusts of wind with the danger of falling, I found this butterfly pair of the new forest burnet (Zygaena viciae) on a sunny afternoon yesterday. Along with the six-spotted burnet (Zygaena filipendulae), this species is the most common of the burnets found in Central Europe. The Butterflies are found in sunny, flower-rich meadows. The caterpillars feed on the leaves of various papilionaceous plants (Fabaceae).

2317 items in total