cammino's photos

Eine der giftigsten Pflanzen - One of the most poi…

08 Oct 2021 42 20 361
Die Herbstzeitlose (Colchicum autumnale) blüht im Spätsommer bis Herbst und ist in Europa weit verbreitet und auch als Zierpflanze bekannt. Sie kann gelegentlich mit herbstblühenden Krokussen verwechselt werden. Eine besondere Eigenheit: Entweder sieht man die Pflanze im Frühjahr nur mit Blättern (Verwechselungsgefahr mit Bärlauch!) oder im Herbst nur mit Blüten (Verwechselungsgefahr mit Krokussen!). Alle Teile der Herbstzeitlose enthalten das stark giftige Alkaloid Colchicin, ein Kapillar- und Mitosegift, das die Zellteilungen zum Stillstand kommen lässt. Im Mai 2021 wurden aus Deutschland 2 Todesfälle gemeldet! Die Herbstzeitlose wurde in Deutschland 2010 zur Giftpflanze des Jahres gewählt. Das Bild entstand auf einer geschützten Wiese, deren Pflanzen aufgrund der hohen Zahl von giftigen Herbstzeitlosen nicht mehr für die Viehfütterung verwendet werden kann. de.wikipedia.org/wiki/Herbstzeitlose The autumn crocus (Colchicum autumnale) flowers in late summer to autumn and is widespread in Europe and also known as an ornamental plant. It can occasionally be confused with autumn-flowering crocuses. A special peculiarity: Either the plant is seen only with leaves in spring (danger of confusion with wild garlic!) or only with flowers in autumn (danger of confusion with crocuses!). All parts of the autumn crocus contain the highly toxic alkaloid colchicine, a capillary and mitotic poison that causes cell divisions to stop. In May 2021, 2 deaths were reported from Germany! The autumn crocus was voted poisonous plant of the year in Germany in 2010. The photo was taken in a protected meadow whose plants can no longer be used for feeding livestock due to the high number of poisonous meadow saffron.

Es wird Herbst im Wald - It's autumn in the forest

08 Oct 2021 43 26 430
Bitte vergrößern - Please enlarge Gestern nahm ich dieses Stimmungsbild bei einer Wanderung durch einen Mischwald auf. Es ist unverkennbar, dass der Herbst Einzug gehalten hat! Yesterday I took this mood atmospheric during a hike through a mixed forest. It is obvious that autumn has arrived!

Ein Profiteur des Klimawandels - A profiteer of cl…

08 Aug 2021 40 26 442
Die Blaue Holzbiene ( Xylocopa violacea) , mit 23 - 28 mm die größte einheimische Bienenart, war bis in die 1980er Jahre nur in der Oberrheinebene bekannt. Seither breitete sie sich aufgrund der steigenden Jahrestemperaturen in ganz Deutschland aus. Trotz ihrer Größe und ihres gefährlichen Aussehens verhält sich diese Wildbiene, die stechen kann, gegenüber dem Menschen nicht aggressiv. Im Bild ein Exemplar, das gerade eine Wiesen-Salbeiblüte besucht. Wenn der Bienenrüssel in die Blüte zum Nektarsaugen eindringt, wird dabei eine "Platte" bewegt, was zur Folge hat, dass sich die Staubblätter der Blüte wie ein Schlagbaum senken und den Rücken des Insekts mit Pollen einpudern (siehe Hauptbild und PiP). Bei älteren Salbei-Blüten hängen die Griffel des Wiesen-Salbeis bogenförmig nach unten. Wenn die mit Pollen „beladene“ Biene eine solche Blüte aufsucht, berührt sie mit ihrem Rücken die Narben und überträgt den fremden Pollen. Dadurch erfolgt die Bestäubung. Die Aufnahme entstand im Botanischen Garten der Universität Würzburg. www.nabu-leipzig.de/ratgeber/blaue-holzbiene de.wikipedia.org/wiki/Holzbienen The carpenter bee ( Xylocopa violacea) , with 23 - 28 mm the largest native bee species, was known only in the Upper Rhine Plain until the 1980s. Since then, it has spread throughout Germany due to rising annual temperatures. Despite its size and dangerous appearance, this wild bee, which can sting, does not behave aggressively towards humans. In the photo you can see a specimen just visiting a meadow sage blossom. When the bee's proboscis enters the flower to suck nectar, a "plate" is moved in the process, causing the flower's stamens to lower like a turnpike and powder the insect's back with pollen (see main picture and PiP). In older sage flowers, the pistils of the meadow sage hang down in an arc. When the bee "loaded" with pollen visits such a flower, it touches the stigma with its back and transfers pollen from other sage flowers. This is how pollination takes place. The photo was taken in the Botanical Garden of the University of Würzburg.

Zeit der Moose - Time of mosses

01 Oct 2021 41 25 400
Das Gabelzahnmoos (Dicranum scoparium) kommt in europäischen Ländern häufig vor. Im Bild im Gegenlicht die typischen Sporenträger dieses Mooses mit dem langen "Schnabel" . Man könnte meinen, dass eine große Ansammlung von schnatternden Vögeln zu sehen wäre. Die Nahaufnahme entstand in einem fränkischen Laubmischwald. The broom forkmoss (Dicranum scoparium) is common in European forests. The photo shows in the backlight the typical spore bearers of this moss with the long "beak" . One might think that a large gathering of chattering birds were to be seen. The close-up was taken in a Franconian mixed deciduous forest.

Ein Pilzgigant - A mushroom giant - PiP

01 Oct 2021 35 26 331
An einem Eichenstamm in etwa 1,30 m Höhe fand ich diesen eigenartigen Pilz, nämlich den Igel-Stachelbart (auch Löwenmähne oder Affenkopfpilz genannt) Hericium erinaceum , mit einer beachtlichen Größe von über DIN A4 (1 Bogen Briefpapier). Dieser seltene Pilz kommt an verletzten Stellen von Laubbäumen vor und ist ein Schwächeparasit. Der Igel-Stachelbart ist ist angeblich im jungen Zustand essbar. Diesen auffälligen Pilz habe ich das erste Mal in meinem Leben gesehen. Die Aufnahme entstand in einem Laubmischwald. de.wikipedia.org/wiki/Igel-Stachelbart On an oak trunk at a height of about 1.30 m I found this peculiar mushroom, namely the bearded hedgehog mushroom (also called lion's mane mushroom or monkey head mushroom) Hericium erinaceum , with a considerable size of over DIN A4 (1 sheet of writing paper). This rare fungus is found on injured areas of deciduous trees and is a weakness parasite. The bearded hedgehog is supposedly edible when young. I saw this striking mushroom for the first time in my life. The picture was taken in a mixed deciduous forest.

Ein auffälliger Farbtupfer im Mischwald - A striki…

01 Oct 2021 39 18 353
In höheren Lagen häufiger, in niederen Lagen eher selten ist ein eigenartiger Pilz, nämlich die Goldgelbe Koralle (Ramaria aurea) , die früher mit ähnlich aussehenden Pilzen auch als "Ziegenbart" bezeichnet wurde. Diese gelbe Koralle gilt jung als ein guter Speisepilz. Wegen Verwechslungsgefahr z.B. mit der Bauchwehkoralle (Ramaria mairei) (!) und wegen ihrer Seltenheit sind gelbe Korallen von Anfängern zu meiden! Die Aufnahme entstand in einem fränkischen Laubmischwald. Die Höhe des Pilzes betrug ca. 10 cm. de.wikipedia.org/wiki/Goldgelbe_Koralle More common at higher altitudes, but rather rare at lower altitudes is a peculiar mushroom, namely the golden coral (Ramaria aurea) , which used to be called "goat's beard" along with similar-looking mushrooms. This yellow coral is considered a good edible mushroom when young. Because of the risk of confusion, e.g. with the white coral Ramaria mairei) (!), and because of their rarity, yellow corals are to be avoided by beginners! The photo was taken in a Franconian mixed deciduous forest. The height of the mushroom was approx. 10 cm.

Friedliche Coexistenz - Peaceful coexistence

01 Oct 2021 36 21 403
In diesem Foto sind mindestens drei Pilzarten zu sehen, die ganz eng zusammen leben. Die rechte ist eine Schmetterlings-Tramete (Trametes versicolor), welche auf/in einem Baumstumpf lebt, der mit Moos überzogen ist. Im Bild sehen wir nur die Fruchtkörper der Pilze, die mit ihren Sporen der Verbreitung der jeweiligen Art dienen. Der eigentliche Pilz ist aber das Mycel, ein mikroskopisch feines Geflecht von Pilzfäden, die im Boden oder bei Baumpilzen im Holz leben. Pilzmyzele können bei manchen Pilzarten eine Größe von über einem Quadratkilometer erreichen. Die Pilzmyzele zersetzen bei vielen Arten tote organische Substanz im Boden und nehmen die freiwerdenden Nährstoff auf. Andere Pilze ernähren sich parasitisch von lebenden Organismen (z.B. Bäumen) und schädigen sie somit. Außerdem ist auch die Symbiose von Pilzmyzelien mit Baumwurzeln möglich (z.B. Steinpilz und Fichte). Pilze sind neben den Pflanzen und Tieren die dritte Großgruppe der Organismen und eher mit den Tieren als den Pflanzen verwandt (!). de.wikipedia.org/wiki/Pilze In this photo there are at least three species of fungi living very close together. The one on the right is a turkey tail (Trametes versicolor), which lives on/in a tree stump covered with moss. In the picture we only see the fruiting bodies of the fungi, which with their spores serve to spread the respective species. The actual fungus, however, is the mycelium, a microscopically fine network of fungal threads that live in the soil or, in the case of tree fungi, in the wood. Fungal mycelia can reach a size of over one square kilometre in some fungal species. In many species, the fungal mycelia decompose dead organic matter in the soil and absorb the nutrients released. Other fungi feed parasitically on living organisms (e.g. trees) and thus damage them. In addition, symbiosis of fungal mycelia with tree roots is also possible (e.g. Boletus and spruce). Fungi are the third major group of organisms besides plants and animals and are more related to animals than plants (!).

Die Zeit der Pilze beginnt - The mushroom season b…

01 Oct 2021 36 18 306
Eigentlich kommen zur Zeit in Franken aufgrund der großen Trockenheit in den letzten Wochen kaum Pilze vor. In einem Buchenmischwald fand ich aber auf einem feuchten Berghang eine große Vielfalt. Zwar keine essbaren, aber eine ganze Reihe von mir unbekannten Pilzarten, die noch dazu recht dekorativ in feuchtem Moos standen und zum Fotografieren einluden. Der Herbst ist also wirklich angekommen! Actually, there are very few mushrooms in Franconia at the moment because of the great drought in the last few weeks. But in a mixed beech forest on a damp hillside I found a great variety. Not edible ones, but a whole range of mushroom species unknown to me, which were standing quite decoratively in wet moss and invited to be photographed. So autumn has really arrived!

Ein verstecktes grünes Paradies - A hidden green p…

16 Sep 2021 43 34 382
In Berlin (Admiralstraße) machte ich bei einem Spaziergang diesen Fund: Außen ein mit Graffitis verunstalteter Durchgang (irgendwie typisch für Berlin) und weiter hinten im Hinterhof ein einladendes kleines grünes Paradies. Der Besitzer hat offensichtlich den Zugang für Unbefugte durch einen kunstvolles Gitter unterbunden, um sich vor weiteren "Kunstwerken" zu schützen. Benannt ist die Admiralstraße seit dem 28. Juni 1866 nach Prinz Heinrich Wilhelm Adalbert von Preußen (1811-1873). Prinz Adalbert war Admiral der preußischen Marine während des Deutsch-Dänischen Krieges 1864. In der Admiralstraße wurde übrigens ihm zu Ehren 1985 ein Denkmal aufgestellt (siehe PiP). Näheres siehe angegebene Internetadresse. Allen Ip-Freunden ein angenehmes Wochenende und HFF! www.columbia.edu/itc/german/korb/3001-06/tour/kreuzberg-admiral.html In Berlin (Admiralstraße), I made this find during a walk: On the outside, a passageway defaced with graffiti (somehow typical for Berlin) and further back in the backyard, an inviting little green paradise. The owner has obviously blocked access for unauthorised persons with an elaborate grille to protect himself from further "works of art". Admiralstraße has been named after Prince Heinrich Wilhelm Adalbert of Prussia (1811-1873) since 28 June 1866. Prince Adalbert was an admiral in the Prussian navy during the German-Danish War of 1864. Incidentally, a monument was erected in his honour in Admiralstraße in 1985 (see PiP). For more details, see the internet address given. A pleasant weekend to all Ip friends and HFF!

Ein erfolgreicher Lauerjäger - Hunting from a high…

04 Sep 2021 59 34 512
Die Gemeinde Heidelibelle (Sympetrum vulgatum) ist eine Großlibelle, die von einem Ansitz auf Beute wartet. Nach einem erfolglosen Beutanflug kehrt die Libelle wieder zu ihrem Ansitz zurück. Insofern kann diese Libellenart relativ leicht fotografiert werden. Man muss nur Geduld mitbringen. Die Aufnahme entstand in einem fränkischen Naturschutzgebiet. www.natur-in-nrw.de/HTML/Tiere/Insekten/Libellen/TL-73.html gardensafari.net/en_picpages/sympetrum_vulgatum.htm The vagrant darter (Sympetrum vulgatum) is a large dragonfly that waits for prey from a high place. After an unsuccessful prey approach, the dragonfly returns to its hunting point. In this respect, this dragonfly species can be photographed relatively easily. You just have to be patient. The photo was taken in a Franconian nature reserve.

Wo ist der Hauseingang? Where is the entrance to…

16 Sep 2021 40 25 404
Dieses eindrucksvolle und detailreiche Graffito fand ich in Berlin Neukölln neben dem vietnamesischen Speiselokal Kotti Dang. Es erstreckt sich über zwei Nischen, in denen sich jeweils ein Hauseingang befindet. In den Bildern sind aktuelle Themen Berliner Politik verarbeitet. Ich war begeistert von diesem Graffito. Meiner Meinung nach ein Kunstwerk. Findet ihr die Türen? I found this impressive and detailed graffito in Berlin Neukölln next next to the Vietnamese restaurant Kotti Dang. It extends over two niches, each containing a house entrance. The images deal with current issues in Berlin politics. I was thrilled by this graffito. In my opinion, it's a work of art. Do you see the doors?

Bitte nicht füttern - Please do not feed - Veuille…

12 Sep 2021 34 27 290
An einem Tor fand ich ein Spinnennetz mit einem Schild darunter "Bitte nicht füttern!". Sicher war damit nicht die Spinne gemeint, sondern die Rinder auf der Weide dahinter. Ich finde ein lustiges Foto und ein schönes Herbstbild dazu. At a gate I found a spider's web with a sign underneath saying "Please don't feed!". Surely this didn't mean the spider, but the cattle in the pasture behind it. I think it's a funny photo and a beautiful autumn picture as well.

Ein Igelkopf ganz nah - A coneflower very close

07 Aug 2021 54 32 482
Zur Hochsommerzeit blühen in vielen Gärten verschiedene Sorten vom Sonnenhut (Echinacea spec.). Ihren Trivialnamen Igelkopf haben sie erhalten, weil die auffällig stachelspitzigen Spreublätter (hier orangerot) die Röhrenblüten deutlich überragen. Der lateinische Gattungsname Echinacea ist vom griechischen Wort für Seeigel abgeleitet. Die Pflanzengattung Echinacea hat ihre Heimat in Nordamerika. Ihre Heilwirkung ist altbekannt und wird auch in der modernen Medizin genutzt. de.wikipedia.org/wiki/Sonnenh%C3%BCte_(Echinacea) At the height of summer, different varieties of coneflowers (Echinacea spec.) bloom in many gardens. They have been given their Latin name because the conspicuously spiky receptacular bracts (here orange-red) clearly overhang the tubular flowers. The Latin genus name Echinacea is derived from the Greek word for sea urchin. The plant genus Echinacea is native to North America. Its healing properties are well known and are also used in modern medicine.

Die Neue Nationalgalerie Berlin ist wieder geöffne…

17 Sep 2021 31 12 360
Die Neue Nationalgalerie in Berlin, vom bedeutendsten Architekten der Moderne Ludwig Mies van der Rohe geplant und 1968 eröffnet, musste Ende 2014 schließen und generalsaniert werden. Am 19. August 2021 konnte das grundlegend instandgesetzte und technisch modernisierte Museum wieder für die Öffentlichkeit freigegeben werden. Das Foto zeigt den Haupteingang der Neuen Nationalgalerie. Rechts steht das monumentale Kunstwerk "The Archer" von Henry Moore, geschaffen 1964/65 . Hinter dem Museum steht in auffälliger Position ein Kunstwerk von Reinhard Friedrich "Têtes et Queue" (1968) , siehe PiP. de.wikipedia.org/wiki/Neue_Nationalgalerie www.berlin.de/museum/3109113-2926344-neue-nationalgalerie.html The Neue Nationalgalerie in Berlin (New National Gallery Berlin), planned by the most important architect of modernism Ludwig Mies van der Rohe and opened in 1968, had to close and undergo a general renovation at the end of 2014. On 19 August 2021, the fundamentally repaired and technically modernised museum was reopened to the public. The photo shows the main entrance of the Neue Nationalgalerie. On the right is the monumental artwork "The Archer" by Henry Moore, created in 1964/65 . Behind the museum stands in a conspicuous position a work of art by Reinhard Friedrich "Têtes et Queue" (1968) , see PiP.

Der Berliner U-Bahnhof "Rathaus Schöneberg" - The…

15 Sep 2021 31 13 348
Bitte vergrößern - Please enlarge Wie ein kleines Schlösschen quert der U-Bahnhof den Rudolph-Wilde-Park beim Rathaus Schöneberg. Im Bild die östliche Hälfte des Parks, im Gegensatz zur westlichen Hälfte (siehe 2 PiPs) angelegt in Form eines "Kurparks", mit großem Springbrunnen, einer großen Anzahl von Figuren und vielen Sitz- und Spielmöglichkeiten. Wie das Photo zeigt, sind schon am frühen Vormittag etliche Menschen hier im Park unterwegs, um zu spielen oder zu relaxen. Großartig, wieviel Grünanlagen, Parks und Spielplätze Berlin zu bieten hat. Die Berliner und die Besucher Berlins wissen es zu schätzen. Auffällig in diesem Parkteil ist der Hirschbrunnen, das Wahrzeichen des Parks. In der Mitte eines runden Springbrunnens erhebt sich eine acht Meter hohe Säule, auf der ein vergoldeter Hirsch mit prächtigem Geweih steht. Das Wappentier Schönebergs schuf der Bildhauer August Gaul 1912. www.berlin.de/tourismus/parks-und-gaerten/3559853-1740419-volkspark-wilmersdorf.html Like a little castle, the underground station crosses the Rudolph Wilde Park near Schöneberg Town Hall. The photo shows the eastern half of the park, in contrast to the western half (see 2 PiPs), laid out in the form of a "spa park", with a large fountain, a large number of figures and many places to sit and play. As the photo shows, quite a few people are already out and about in the park in the early morning, playing or relaxing. It's great how many green spaces, parks and playgrounds Berlin has to offer. Berliners and visitors to Berlin appreciate it. A striking feature in this part of the park is the Hirschbrunnen ("stag fountain"), the park's landmark. In the middle of a round fountain rises an eight-metre-high column on which stands a gilded stag with magnificent antlers. The heraldic animal of Schöneberg was created by the sculptor August Gaul in 1912.

Kein Schlösschen ... No castle ...

15 Sep 2021 46 23 345
... ist dieser Prachtbau in Berlin, sondern der U-Bahnhof "Rathaus Schöneberg", entworfen von Johann Emil Schaudt, dem Architekten des weltbekannten Warenhauses KaDeWe, dem hier eine architektonische Meisterleistung gelang. Die 1909/10 erbaute Station ist sowohl Bahnhofshalle als auch aufwendig gestaltete Straßenbrücke (Carl-Zuckmayer-Brücke), die mit Sandstein-Skulpturen repräsentativ dekoriert ist. Die Brücke trennt den Rudolph-Wilde-Park in eine östliche und eine westliche Hälfte. Die westliche ist ein Landschaftspark mit einem See (s. PiP), die östliche eine Art Kurpark. Das Bild entstand in der vergangenen Woche bei einem längeren Berlinaufenthalt. Der Turm im Hintergrund ist Teil des Rathauses Schöneberg. www.berlin.de/tourismus/parks-und-gaerten/3559853-1740419-volkspark-wilmersdorf.html ... ... is this magnificent building in Berlin, but the underground station "Rathaus Schöneberg", designed by Johann Emil Schaudt, the architect of the world-famous department store KaDeWe, who achieved an architectural masterpiece here. Built in 1909/10, the station is both a station hall and an elaborately designed street bridge (Carl-Zuckmayer-Brücke), which is representatively decorated with sandstone sculptures. The bridge divides the Rudolph Wilde Park into an eastern and a western half. The western half is a landscape park with a lake (see PiP), the eastern half a kind of spa park. The photo was taken last week during a longer stay in Berlin. The tower in the background is part of the Schöneberg town hall.

Herbsttau - Autumn Dew

12 Sep 2021 47 27 352
Bei einer Morgenwanderung heute entdeckte ich dieses mit Tautropfen übersäte Netz einer Radnetzspinne, mit der Spinne im Zentrum des Netzes. Herbststimmung wie ich sie mag! Die Aufnahme entstand an einem Waldrand. On a morning walk today I discovered this web of an orb-weaver spider covered with dewdrops, with the spider in the centre. Autumn atmosphere the way I like it! The photo was taken at the edge of a forest.

Der Kleine Perlmutterfalter - Queen of Spain fritt…

06 Sep 2021 45 28 358
Der Kleine Perlmutterfalter (Issoria lathonia) ist ein Tagfalter, der zu den Perlmutterfaltern gezählt wird, weil er auf der Unterseite der Hinterflügel perlmuttartige weißliche Flecken besitzt. Die Raupen fressen hauptsächlich Ackerstiefmütterchen und überwintern. "Die Raupe lebt hauptsächlich auf Äckern oder deren Rändern und ist damit durch intensivere Bewirtschaftungen gefährdet. Die Gefährdungen bestehen z. B. aus dem Umbruch (des Bodens) direkt nach der Ernte und damit einhergehende Vernichtung der Ackerstiefmütterchen, Anwendung von Spritzmitteln und Flurbereinigungsmaßnahmen, die die Feldrandbereiche wie Böschungen, Feldränder und -wege zerstören. Insbesondere die Ausbringung von Totalherbiziden (z.B. Glyphosat), die seit der Jahrtausendwende extrem zugenommen hat, schadet der Art. In Deutschland gilt diese Schmetterlingsart in den meisten Bundesländern als noch nicht gefährdet. Das Photo entstand auf einem brachliegenden Acker in Franken. Noch ein Hinweis: Um Perlmutterfalter sicher bestimmen zu können, braucht man nicht nur eine Abbildung der Oberseite, sondern vor allem der Unterseite!!! de.wikipedia.org/wiki/Kleiner_Perlmuttfalter The Queen of Spain fritillary (Issoria lathonia) is a butterfly that is counted among the Fritillaries because it has pearly whitish spots on the underside of the hind wings. The caterpillars mainly eat field pansies and overwinter. "The caterpillar lives mainly on fields or their edges and is thus endangered by more intensive cultivation. The threats consist, for example, of ploughing up (the soil) directly after harvesting and the associated destruction of field pansies, application of sprays and land consolidation measures that destroy field margins such as embankments, field margins and paths. In particular, the application of total herbicides (e.g. glyphosate), which has increased extremely since the turn of the millennium, harms the species. In Germany, this butterfly species is not yet considered endangered in most federal states. The photo was taken on a fallow field in Franconia. One further hint: In order to be able to identify fritillaries with certainty, you need not only a photo of the upper side, but above all of the underside!!!

2318 items in total