Die Wartbug / Elisabeth-Kemenate
Die Wartburg / Sängersaal
Die Wartburg / Festsaal
Bachhaus in Eisenach
Der Marktplatz von Eisenach mit Stadtschloss und…
St. Georgenkirche - Eisenach
Nikolaikirche - Eisenach
Lutherhaus in Eisenach
Lutherdenkmal in Eisenach
Nikolaikirche - Leipzig
Völkerschlachtdenkmal in Leipzig
Völkerschlachtdenkmal in Leipzig - Krypta - Leipzi…
Römisches Haus im Park an der Ilm in Weimar
Römisches Haus im Park an der Ilm in Weimar
Anna Amalia Bibliothek - Weimar
Anna Amalia Bibliothek - Decke vom Rokokosaal
Alte Mainbrücke - Würzburg
Alte Mainbrücke - Würzburg
Alte Mainbrücke - Würzburg
Alte Mainbrücke - Der heilige Kilian
Residenz Würzburg
Residenz Würzburg
Neumünster in Würzburg
Broken Dreams - Juan Miguel Cubas
Ortsschild - Morro Jable
Strandpromenade von Morro Jable - Fuerteventura
Der Wörlitzer Park
Grotte der Egeria - Wörlitzer Park
Die Insel Stein am östlichen Ausläufer des Wörlitz…
Kirche St. Petri und Küchengebäude im Wörlitzer Pa…
Schloss Wörlitz - Blick vom Belvedere
Schloss Wörlitz - Kuppel der Rotunde
Schloss Wörlitz - Rotunde mit Apoll - der Gott des…
Schloss Wörlitz - "Wörlitzer Park"
Stadtkirche St. Marien - Lutherstadt Wittenberg
Marktplatz der Lutherstadt Wittenberg
Schlosskirche - Lutherstadt Wittenberg
Brandenburger Tor in Potsdam
Schloss Cecilienhof - Potsdam
Pegasusgruppe - Belvedere Pfingstberg - Potsdam
Belvedere Pfingstberg - Potsdam
Schloss Charlottenhof im Park Sanssouci - Potsdam
Chinesisches Teehaus im Park Sanssouci - Potsdam
Communs am Neues Palais - Park Sanssouci - Potsdam
Bildergalerie von Sanssouci - Park Sanssouci - Pot…
Location
Lat, Lng:
You can copy the above to your favourite mapping app.
Address: unknown
You can copy the above to your favourite mapping app.
Address: unknown
See also...
MERVEILLES ARCHITECTURALES~BÂTIMENTS UNIQUEMENT !~
MERVEILLES ARCHITECTURALES~BÂTIMENTS UNIQUEMENT !~
UNESCO-Weltkulturerbe...UNESCO World Heritage…Patrimoine Mondial de l‘UNESCO
UNESCO-Weltkulturerbe...UNESCO World Heritage…Patrimoine Mondial de l‘UNESCO
Keywords
Authorizations, license
-
Visible by: Everyone -
All rights reserved
-
341 visits
Die Wartbug in Eisenach


Die Wartburg, eine der bekanntesten Burgen Deutschlands, blickt auf eine fast 1000-jährige Geschichte zurück. Ihre herausragende Bedeutung verdankt sie nicht nur ihrer besonderen Architektur, sondern auch historischen Ereignissen und Persönlichkeiten, die eng mit ihr verbunden sind. Als erste Burg in Deutschland wurde sie 1999 von der UNESCO auf die Welterbeliste gesetzt.

Erstmals erwähnt wurde die Wartburg in Brunos Abhandlung zum Sachsenkrieg im Jahr 1080.
Der dreigeschossige Palas, der ab etwa 1157 durch Ludwig II. errichtet wurde, gilt als der am besten erhaltene spätromanische Profanbau nördlich der Alpen.
In ihrer Bedeutung für die deutsche Geschichte ist die Wartburg mit keinem anderen einzelnen Ort zu vergleichen. Vor rund 800 Jahren lebte hier die Heilige Elisabeth von Thüringen, später Martin Luther.

Die Vorburg bezeichnet den ersten Burghof der Wartburg mit Torhaus, Ritterhaus, Vogtei und den zwei Wehrgängen. Geöffnet: Außenanlage.



Der Speisesaal ist im Unterschied zu den beiden benachbarten Räumen nicht gewölbt, sondern mit einer Eichendecke versehen, die in der Raummitte von einer Säule getragen wird. Dendrochronologische Untersuchungen datieren das Eichenholz auf das 12. Jahrhundert. Das Mobiliar ist aus verschiedenen Epochen zusammengestellt.

Der einzige Raum der ehemaligen großherzoglichen Wohnung auf der Wartburg, dessen Ausstattung aus dem 19. Jahrhunderts noch erhalten ist, diente Carl Alexander von Sachsen-Weimar-Eisenach als Schlafzimmer.

Blick in die Lutherstube
Dieser schlichte, holzgetäfelte Raum ist nicht nur das Zimmer, in dem Martin Luther in elf Wochen das Neue Testament aus dem Griechischen und Lateinischen ins Deutsche übersetzte. Es ist auch die Geburtsstätte der deutschen Schriftsprache, die es vor Luther noch gar nicht richtig gab. Den einfachen Raum umgibt eine Aura, die beeindruckt. Am 4. Mai 1521 tritt Luther auf der Wartburg seine Schutzhaft an, die ihn vor dem Zugriff des Kaisers retten soll.
Translate into English

Erstmals erwähnt wurde die Wartburg in Brunos Abhandlung zum Sachsenkrieg im Jahr 1080.
Der dreigeschossige Palas, der ab etwa 1157 durch Ludwig II. errichtet wurde, gilt als der am besten erhaltene spätromanische Profanbau nördlich der Alpen.
In ihrer Bedeutung für die deutsche Geschichte ist die Wartburg mit keinem anderen einzelnen Ort zu vergleichen. Vor rund 800 Jahren lebte hier die Heilige Elisabeth von Thüringen, später Martin Luther.

Die Vorburg bezeichnet den ersten Burghof der Wartburg mit Torhaus, Ritterhaus, Vogtei und den zwei Wehrgängen. Geöffnet: Außenanlage.



Der Speisesaal ist im Unterschied zu den beiden benachbarten Räumen nicht gewölbt, sondern mit einer Eichendecke versehen, die in der Raummitte von einer Säule getragen wird. Dendrochronologische Untersuchungen datieren das Eichenholz auf das 12. Jahrhundert. Das Mobiliar ist aus verschiedenen Epochen zusammengestellt.

Der einzige Raum der ehemaligen großherzoglichen Wohnung auf der Wartburg, dessen Ausstattung aus dem 19. Jahrhunderts noch erhalten ist, diente Carl Alexander von Sachsen-Weimar-Eisenach als Schlafzimmer.

Blick in die Lutherstube
Dieser schlichte, holzgetäfelte Raum ist nicht nur das Zimmer, in dem Martin Luther in elf Wochen das Neue Testament aus dem Griechischen und Lateinischen ins Deutsche übersetzte. Es ist auch die Geburtsstätte der deutschen Schriftsprache, die es vor Luther noch gar nicht richtig gab. Den einfachen Raum umgibt eine Aura, die beeindruckt. Am 4. Mai 1521 tritt Luther auf der Wartburg seine Schutzhaft an, die ihn vor dem Zugriff des Kaisers retten soll.
Nouchetdu38, sea-herdorf, Kalli, cammino and 21 other people have particularly liked this photo
- Keyboard shortcuts:
Jump to top
RSS feed- Latest comments - Subscribe to the comment feeds of this photo
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
Twitter
Thank you for the note.
Bonne soirée Holger.
Admired in: www.ipernity.com/group/tolerance
Happy Sunday evening!!!!
Wir waren Anfang 1992 „da oben“. An die Säle kann ich mich nicht erinnern, aber an den "Rest".
Ich habe mich damals noch mit großer Spiegelreflex-Tasche plus Videokamera abgeschleppt.
Unterhalb der Burg stand einer mit 'nem Campingtisch am Parkplatz und hat DM fürs Parken verlangt.
Vielen Dank! ☺
Sign-in to write a comment.