Völkerschlachtdenkmal in Leipzig - Krypta - Leipzi…
Römisches Haus im Park an der Ilm in Weimar
Römisches Haus im Park an der Ilm in Weimar
Anna Amalia Bibliothek - Weimar
Anna Amalia Bibliothek - Decke vom Rokokosaal
Alte Mainbrücke - Würzburg
Alte Mainbrücke - Würzburg
Alte Mainbrücke - Würzburg
Alte Mainbrücke - Der heilige Kilian
Residenz Würzburg
Residenz Würzburg
Raub der Persephone
Neumünster in Würzburg
Neumünster in Würzburg
Neumünster in Würzburg
Neumünster in Würzburg
Neumünster in Würzburg
Neumünster in Würzburg
Neumünster in Würzburg
Neumünster in Würzburg
Neumünster in Würzburg
Würzburg (14 PiP)
Festung Marienberg Südansicht - Würzburg
Nikolaikirche - Leipzig
Lutherdenkmal in Eisenach
Lutherhaus in Eisenach
Nikolaikirche - Eisenach
St. Georgenkirche - Eisenach
Der Marktplatz von Eisenach mit Stadtschloss und…
Bachhaus in Eisenach
Die Wartburg / Festsaal
Die Wartburg / Sängersaal
Die Wartbug / Elisabeth-Kemenate
Die Wartbug in Eisenach
Broken Dreams - Juan Miguel Cubas
Ortsschild - Morro Jable
Strandpromenade von Morro Jable - Fuerteventura
Der Wörlitzer Park
Grotte der Egeria - Wörlitzer Park
Die Insel Stein am östlichen Ausläufer des Wörlitz…
Kirche St. Petri und Küchengebäude im Wörlitzer Pa…
Schloss Wörlitz - Blick vom Belvedere
Schloss Wörlitz - Kuppel der Rotunde
Schloss Wörlitz - Rotunde mit Apoll - der Gott des…
Schloss Wörlitz - "Wörlitzer Park"
Location
Lat, Lng:
You can copy the above to your favourite mapping app.
Address: unknown
You can copy the above to your favourite mapping app.
Address: unknown
See also...
MERVEILLES ARCHITECTURALES~BÂTIMENTS UNIQUEMENT !~
MERVEILLES ARCHITECTURALES~BÂTIMENTS UNIQUEMENT !~
Fountains, monuments and statues from all over the world.
Fountains, monuments and statues from all over the world.
Keywords
Authorizations, license
-
Visible by: Everyone -
All rights reserved
-
375 visits
Völkerschlachtdenkmal in Leipzig


Das Völkerschlachtdenkmal in Leipzig wurde in Erinnerung an die Völkerschlacht (1813) am 18. Oktober 1913 eingeweiht. Mit 91 Metern Höhe ist es das höchste Denkmal Europas und eines der bekannten Wahrzeichen Leipzigs.
Leipzig war vom 16. bis 19. Oktober 1813 Schauplatz der Völkerschlacht bei Leipzig. Die verbündeten Armeen Russlands, Preußens, Österreichs und Schwedens errangen den entscheidenden Sieg über Napoleon und seine Verbündeten auf deutschem Boden. Die Bilanz: 600.000 beteiligte Soldaten aus über zwanzig Nationen, 100.000 Tote und Verwundete und eine Typhusepidemie in Leipzig, die zehn Prozent der Bevölkerung das Leben kostete.
Das 180 m lange und 80 m breite Wasserbecken am Fuße des Völkerschlachtdenkmals Leipzig symbolisiert die Tränen, die während der großen Schlacht vergossen wurden - der „See der Tränen“. Steht man direkt vor dem Tränensee, spiegelt sich das Völkerschlachtdenkmal in ihm.

Am Fuße des Denkmals erhebt sich ein 19 Meter breites Relief mit einer Schlachtszene. In der Mitte thront die über 11 Meter hohe Statue des Erzengels Michael mit Kreuzritterschild, Flammenschwert und Adlerblick.

An der Außenseite der Kuppel befinden sich zwölf 12,5 Meter hohe Figuren. Sie stellen Ritter dar, die Totenwache für die in der Schlacht gefallenen Soldaten halten.

Am Fuße des Leipziger Wahrzeichens befindet sich das Museum „Forum 1813“, welches eine Vielzahl an Ausstellungsstücken rund um die napoleonische Ära bis hin zur Völkerschlacht beinhaltet.

Hier wird ein Teil der Völkerschlacht bei Leipzig vom 16. Oktober 1813 im Maßstab 1:72 nachgestellt. Thema ist der Aufmarsch der österreichischen Reserven beim Dorf Cröbern südlich von Leipzig.
Hier ist das Denkmal von innen zu sehen:
www.ipernity.com/doc/holger.hagen/52599330
Translate into English
Leipzig war vom 16. bis 19. Oktober 1813 Schauplatz der Völkerschlacht bei Leipzig. Die verbündeten Armeen Russlands, Preußens, Österreichs und Schwedens errangen den entscheidenden Sieg über Napoleon und seine Verbündeten auf deutschem Boden. Die Bilanz: 600.000 beteiligte Soldaten aus über zwanzig Nationen, 100.000 Tote und Verwundete und eine Typhusepidemie in Leipzig, die zehn Prozent der Bevölkerung das Leben kostete.
Das 180 m lange und 80 m breite Wasserbecken am Fuße des Völkerschlachtdenkmals Leipzig symbolisiert die Tränen, die während der großen Schlacht vergossen wurden - der „See der Tränen“. Steht man direkt vor dem Tränensee, spiegelt sich das Völkerschlachtdenkmal in ihm.

Am Fuße des Denkmals erhebt sich ein 19 Meter breites Relief mit einer Schlachtszene. In der Mitte thront die über 11 Meter hohe Statue des Erzengels Michael mit Kreuzritterschild, Flammenschwert und Adlerblick.

An der Außenseite der Kuppel befinden sich zwölf 12,5 Meter hohe Figuren. Sie stellen Ritter dar, die Totenwache für die in der Schlacht gefallenen Soldaten halten.

Am Fuße des Leipziger Wahrzeichens befindet sich das Museum „Forum 1813“, welches eine Vielzahl an Ausstellungsstücken rund um die napoleonische Ära bis hin zur Völkerschlacht beinhaltet.

Hier wird ein Teil der Völkerschlacht bei Leipzig vom 16. Oktober 1813 im Maßstab 1:72 nachgestellt. Thema ist der Aufmarsch der österreichischen Reserven beim Dorf Cröbern südlich von Leipzig.
Hier ist das Denkmal von innen zu sehen:
www.ipernity.com/doc/holger.hagen/52599330
RHH, Malik Raoulda, MARCEL, Christa1004 and 28 other people have particularly liked this photo
- Keyboard shortcuts:
Jump to top
RSS feed- Latest comments - Subscribe to the comment feeds of this photo
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
Twitter
Admired in: www.ipernity.com/group/tolerance
www.ipernity.com/group/clouds-and-water
Sign-in to write a comment.