cammino's photos
Happy World Bee Day - Weltbienentag
|
|
|
|
BItte vergrößern - Please enlarge
Heute vor einer Woche am 20. Mai 2021 wurde der Weltbienentag gefeiert. Die Bedeutung von Bienen (Honigbienen und Wildbienen) als Bestäuber für Biodiversität und Ernährungssicherheit ist elementar für die Menschheit. Deshalb hat die Generalversammlung der Vereinten Nationen den 20. Mai als World Bee Day ausgerufen. Damit unterstreicht die Weltgemeinschaft auch die Erkenntnis über den Rückgang der weltweiten Bienenpopulation und den dringenden Schutz der Honig- und Wildbienen.
Die Aufnahme entstand in einem Eichenmischwald und zeigt eine mit Pollen beladene Honigbiene auf einer Schöllkraut-Blüte (Chelidonium majus).
www.weltbienentag.de/bienen
One week ago today, on May 20, 2021, the World Bee Day was celebrated. The importance of bees (honey bees and wild bees) as pollinators for biodiversity and food security is elementary for humanity. That is why the United Nations General Assembly has proclaimed May 20 as World Bee Day. In doing so, the global community also emphasizes the knowledge of the decline in the world's bee population and the urgent need to protect honey bees and wild bees.
The photograph was taken in a mixed oak forest and shows a honey bee loaded with pollen on a Greater Celandine flower (Chelidonium majus).
Ein Bienenwolf - A very hairy beetle
|
|
|
|
Der kleine knapp 1,5 cm große, außerordentlich schön gefärbte Zottige Bienenkäfer Trichodes alvearius hat Larven, die sich in den Nestern von Wildbienen und Grabwespen räuberisch von deren Larven und Puppen ernähren. Deshalb wird der Käfer auch "Bienenwolf" genannt. Der Käfer sitzt gerne auf Blüten, wo er kleine Insekten jagt oder Pollen frisst. Der Körper und vor allem der Kopf sind zottig "behaart". Die rot-schwarze Farbe dieses ungiftigen Käfers ist eine Art Warnfarbe, weil giftige Arten nachgeahmt werden. Diese "falsche" Warnfarbe wird auch als Mimikry bezeichnet. Der Bestand dieser Käferart ist gefährdet, deshalb steht er auch auf der Roten Liste Deutschland. Das Bild entstand am Main bei Randersacker, der Käfer sitzt auf einer weißen Blüte der Weißen Lichtnelke (Melandrium album).
www.bund-bretten.de/2015/06/steckbrief-zottiger-bienenkaefer-trichodes-alvearius
The small (nearly 1,5 cm) and exceptionally beautifully colored beetle Trichodes alvearius has larvae that feed predatorily on the larvae and pupae of wild bees and sphecoid wasps in their nests. Therefore, the beetle is also called "bee wolf". The beetle likes to sit on flowers where it hunts small insects or eats pollen. The body and especially the head are shaggy "hairy". The population of this beetle species is endangered, therefore it is also on the Red List Germany. The picture was taken at the river Main near Randersacker, the beetle is sitting on a white flower of the White Campion (Melandrium album).
en.wikipedia.org/wiki/Trichodes_alvearius
Ausflugswetter - Weather for outings
|
|
|
|
Nach vielen Tagen mit Kälte, Regen und starkem Wind war es heute am Vormittag fast sommerlich warm und am Main bei Würzburg waren ganz viele Wanderer und Radfahrer unterwegs. Dieses Photo schoss ich bei Randersacker, wo seit Jahren Fischerboote festmachen und wo ich seit Jahren immer wieder Landschaftsbilder mache. Im Hintergrund berühmte Weinbergslagen von Randersacker (Pfülben und Teufelskeller).
After many days of cold, rain and strong winds, it was almost summery warm today in the morning and there were lots of walkers and cyclists on the cycle path along the Main near Würzburg. I took this photo on the Main near Randersacker, where fishing boats have been moored for years and where I have been taking landscape pictures for years. In the background are the famous vineyards of Randersacker.
Bestens getarnt ... Best camouflaged ...
|
|
|
|
... ist diese kleine Grüne Stinkwanze (Palomena prasina) , die ich vor einigen Tagen in einem Eichenmischwald nach einem Regenschauer farblich bestens getarnt auf einer Brennnessel fand. Die Regentropfen verleihen der Wanze ein besonders interessantes und fremdartiges Aussehen.
www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/insekten-und-spinnen/wanze...
en.wikipedia.org/wiki/Green_shield_bug
... is this small green stink bug (Palomena prasina) , which I found a few days ago in a mixed oak forest after a rain shower, perfectly camouflaged in colour on a stinging nettle. The raindrops give the bug a particularly interesting and alien appearance.
So weit die Füße tragen - As far as my feet will c…
|
|
|
|
Diesen interessanten Fund machte ich kürzlich in einem fränkischen Dorf: Wanderschuhe, die nach getaner Arbeit nicht einfach weggeworfen wurden, sondern mit Hauswurzarten (Sempervivum) bestückt einer gewissen Wiederverwendung zugeführt wurden. Natürlich sind auch diese Wanderschuhe nach der Verwendung als Pflanzengefäß irgendwann wirklich am Ende. Vielleicht hat sich der Besitzer von diesem Internetartikel inspirieren lassen: www.gartenjournal.net/hauswurz-dekorieren
HFF an alle Iperianer und hoffentlich gutes Wanderwetter an Pfingsten!
I recently made this interesting find in a Franconian village: hiking boots that were not simply thrown away after the work was done, but were put to some kind of reuse by being planted with houseleeks (Sempervivum). Of course, after being used as a plant container, these hiking boots also reach the end of their usefulness at some point. Perhaps the owner was inspired by this internet article: www.gartenjournal.net/hauswurz-dekorieren
HFF to all Iperians and hopefully good walking weather at Pentecost!
Kleines Teufelsauge ... Summer pheasant's-eye ...
|
|
|
|
... ist einer der Namen dieser wunderschön blühenden Pflanze, die aus der Entfernung mit Klatschmohn verwechselt werden könnte. Es handelt sich aber um ein Hahnenfußgewächs, nämlich das Sommer-Adonisröschen (Adonis aestivalis) , das in Mitteleuropa als Ackerunkraut früher sehr häufig auf Feldern und an Ackerrändern zu finden war. Durch die intensive Landwirtschaft ist aber diese Pflanzenart fast verschwunden und taucht nur gelegentlich in unseren Fluren auf. Eigentlich sehr schade. Die Pflanze wurde im großen Bestand auf einer Feldböschung gefunden.
de.wikipedia.org/wiki/Sommer-Adonisr%C3%B6schen
plants.ces.ncsu.edu/plants/adonis-aestivalis
... is one of the names of this beautifully flowering plant, which from a distance could be confused with corn poppy. However, it is a buttercup, namely Adonis aestivalis , that formerly was very common as a field weed and at the edges of fields in Europe. Due to intensive agriculture, however, this plant species has almost disappeared and only appears occasionally in our fields. A real pity. The plant was found in a large stock on a field slope.
Weißdornblüten ganz nah - Hawthorn flowers very cl…
|
|
|
|
Im Bild frische Blüten vom Eingriffeligen Weißdorn (Crataegus monogyna), die erst von der Nähe ihre schönen rosarot gefärbten Staubbeutel zeigen. Weißdornblüten strömen einen ganz starken Duft aus, der von manchen Menschen sogar als aufdringlich und unangenehm empfunden wird. Diese Weißdornart wird leicht verwechselt mit dem Zweigriffeligen Weißdorn (Crataegus laevigata), der wie der Name schon sagt, zwei Griffel in der Blüte besitzt.
en.wikipedia.org/wiki/Crataegus_monogyna
In the photo fresh flowers of the common hawthorn (Crataegus monogyna), which show their beautiful pink anthers only from close up. Hawthorn flowers emit a very strong fragrance, which some people even find intrusive and unpleasant.This species of hawthorn is easily confused with the midland hawthorn (Crataegus laevigata), which, as the name suggests, has two pistils in the flower.
Pink
|
|
|
|
Dieser Schnappschuss gelang mir beim Verlassen der blühenden Kirschbaum-Allee im Würzburger Hofgarten. Der Hingucker: Ton in Ton das Mäntelchen des Mädchens und die Kirschblüten. Nach den letzten warmen Tagen dürfte die Pracht der Kirschblüte beendet sein.
♪♫♪ Japanisches Kirschblütenlied "Sakura" (Cherry Blossoms)
I took this snapshot when leaving the blossoming cherry tree avenue in the Würzburg courty garden. The eye-catcher: Tone in tone the little coat of the girl and the cherry blossoms. After the last warm days the splendor of the cherry blossom may be over.
Blick in den Hofgarten - View into the court garde…
|
|
|
|
Die Würzburger Residenz (UNESCO Weltkultur-Erbe) diente bis zur Auflösung der geistlichen Territorien durch die Säkularisation als Zweitsitz der Würzburger Fürstbischöfe. Diesen wunderschönen Garten hatte der Fürstbischof von seiner Wohnung aus im Blick. Im Vordergrund die Figurengruppe "Raub der Europa", dann folgt ein Springbrunnen, weiter hinten erkennt man eine weitere Figurengruppe, nämlich "Raub der Proserpina". 1803 beendete der Reichsdeputationshauptschluss die Herrschaft der Fürstbischöfe und die Würzburger Residenz wurde (bis heute) ein Bayerisches Schloss und der Öffentlichkeit zugänglich. Die Würzburger lieben "ihren" herrlichen Hofgarten und nutzen ihn oft zu ausgedehnten Spaziergängen.
de.wikipedia.org/wiki/W%C3%BCrzburger_Residenz
The Würzburg Residence (UNESCO World Heritage) served as a additional residence of the Würzburg prince bishops until the dissolution of the ecclesiastical territories through secularization. The prince bishop had this beautiful garden in view from his apartment. In the foreground the group of figures "Robbery of Europa", then follows a fountain, further back one recognizes another group of figures, namely "Robbery of Proserpina". In 1803, the"Reichsdeputationshauptschluss" ended the reign of the prince-bishops and the Würzburg Residenz became (until today) a Bavarian palace and open to the public. The people of Würzburg love "their" magnificent court garden and often use it for long walks.
Bitte eintreten ... Please enter ... HFF!
|
|
|
|
... und die farbenprächtige Frühlingswelt im Hofgarten der Würzburger Residenz genießen, wo zur Zeit (noch) die Kirschbäume blühen (wahrscheinlich Japanische Blütenkirsche, Prunus serrulata). Auch wenn es zum Zeitpunkt der Aufnahme trüb und regnerisch war, wurden etliche Leute von der Pracht der blühenden Bäume angezogen.
Ein hoffentlich schönes Wochenende und HFF!
... and enjoy the colorful spring world in the courtyard garden of the Würzburg Residence, where at the moment (still) the cherry trees are in bloom (probably Japanese flowering cherry, Prunus serrulata). Even though it was cloudy and rainy at the time the picture was taken, quite a few people were attracted by the splendor of the blossoming trees.
Hope you have a nice weekend and HFF!
Eine seltene Gartenpflanze in Europa - A rare gard…
|
|
|
|
Diese Nahaufnahme einer Pflanze aus meinem Garten mit einer ganz komplexen und seltsamen, aber schönen fingernagelgroßen Blüte möchte ich heute präsentieren. Eines sei verraten: Es handelt sich um eine ziemlich selten angebaute Nutzpflanze. Wer weiß, um was es sich handelt?
Auflösung: Annalia S. war der gesuchten Pflanzenart ganz nahe. Ein großes Lob von mir. Es handelt sich um eine Blasenkirschenart (Physalis) und zwar Tomatillo Physalis philadelphica , ein mit der Tomate verwandtes Nachtschattengewächs. Näher verwandt ist die nicht essbare Lampionblume (Physalis alkekengi), und die essbare Kapstachelbeere (Physalis peruviana), Andenbeere (Physalis edulis) und Ananaskirsche (Physalis pruinosa). Die in einer dünnen Hülle gebildeten großen runden Früchte (siehe PiP) werden von meiner Frau wie in Mexico für lateinamerikanische Gerichte (z.B. Salsas) verwendet.
de.wikipedia.org/wiki/Tomatillo
This close-up of a plant from my garden with a quite complex and strange, but beautiful fingernail-seized bloom I would like to present today. Let me tell you one thing: It is a rather rarely grown useful plant. Who knows what it is?
Solution: Annalia S. was very close to the plant species we were looking for. High compliments from me. It is the Mexican husk tomato tomatillo (Physalis philadelphica) , a nightshade plant related to the tomato. Closer relatives are the non-edible lPhysalis alkekengi, and the edible Physalis peruviana, Physalis edulis Physalis pruinosa. The large round fruits formed in a thin shell (see PiP) are used by my wife for Latin American dishes (e.g. salsas), as in Mexico.
Kostenlose Selbstbedienung - Free self-service
|
|
|
|
Im Bild eine Steinhummel (Bombus lapidarius) , die an einer Löwenzahnblüte Nektar saugt, und gleichzeitig mit Pollen, der an ihrem Borstenkleid hängt, die Blüte bestäubt. Der gesammelte Nektar und Pollen dient der eigenen Ernährung und auch zur Ernährung der Brut. Wie auch andere Hummeln legt die Steinhummel praktisch keine Vorräte an. Die Steinhummel ist schwarz mit einer gelbbraunen Hinterleibsspitze (im Bild nicht zu sehen). Sie war Insekt des Jahres 2005 in Deutschland und Österreich.
Ein Vergleich mit der Honigbiene kann nachgelesen werden:
aktion-hummelschutz.de/biologie/bestaeubung-und-sammelstrategien-bei-hummeln-foraging
In the picture, a red-tailed bumblebee (Bombus lapidarius) sucking nectar from a dandelion flower, and at the same time pollinating the flower with pollen hanging on its bristle coat. The nectar and pollen collected is used for its own nutrition and also to feed the brood. Like other bumblebees, the stone bumblebee practically does not accumulate any food. The red-tailed bumblebee is black with a yellow-brown abdominal tip. It was Insect of the Year 2005 in Germany and Austria.
A comparison with the honey bee can be found on the aforementioned website:
Im Schlosspark von Bayreuth - In the Bayreuth cast…
|
|
|
|
Gestern war ich wegen einer Familienangelegenheit in Bayreuth. Deswegen veröffentliche ich heute ein Bild, das im Hofgarten des Bayreuther Schlosses aufgenommen wurde.
Es zeigt einen Blick zum Neuen Schloss, aufgenommen vom Rand des Kanals, der neben anderen Statuen von einem "Meerpferd" flankiert ist. Nach dem Bau des Neuen Schlosses wurde der bereits seit dem Ende des 16. Jahrhunderts im markgräflichen Besitz befindliche Garten in einen Barockgarten umgestaltet. Ende des 18. Jahrhunderts wurde der Hofgarten auf Anweisung des Markgrafen Alexander in einen Park nach "Engelländischer Art" mit geschwungenen Wegen und freien Pflanzungen umgewandelt. Dennoch sind die Grundzüge des geometrischen Gartens noch heute im Hofgarten ablesbar.
www.schloesser.bayern.de/deutsch/garten/objekte/bay_ns.htm
www.rotmainauenweg.de/wp-content/uploads/sites/15/2018/01/A1_1_VS_Hofgarten_Bayreuth.pdf
Yesterday I was in Bayreuth for a family affair. That's why I'm posting a picture today that was taken in the courtyard garden of Bayreuth Palace.
It shows a view of the New Palace, taken from the edge of the canal, which is flanked by a "sea horse" among other statues. After the construction of the New Palace, the garden, which had already been in the margravial possession since the end of the 16th century, was transformed into a Baroque garden. At the end of the 18th century, on the instructions of Margrave Alexander, the Court Garden was transformed into a park in the "Engelland style" with curved paths and free plantings. Nevertheless, the basic features of the geometric garden can still be read in the Court Garden today.
Vom Aussterben bedroht - Threatened by extinction…
|
|
|
|
Der Fetthennen-Bläuling (Scolitantides orion) ist ein kleiner Bläuling, der zur Zeit in aufgelassenen Weinbergen mit Trockensteinmauern fliegt. Die Unterseite der Falter ist außergewöhnlich für einen Bläuling, seine Oberseite ist bläulingstypisch (siehe PiP 1). Die Weibchen legen die Eier ab an Pflanzen der Gattung Hylotelephium, vor allem an der Großen Fetthenne (Hylotelephium telephium). Im PiP 2 sind drei abgelegte Eier zu sehen. Von der Fetthenne ernähren sich auch die Raupen. Die Falter findet man in Deutschland in Thüringen, Sachsen, Bayern und in Rheinland-Pfalz. Sie sind auf der Roten Liste Deutschland und vom Aussterben bedroht.
Das Foto wurde aufgenommen in einem aufgelassenen Weinberg eines fränkischen Naturschutzgebiet. Der männliche Schmetterling im Bild saugt an einer Blüte vom Ackerhornkraut (Cerastium arvense).
de.wikipedia.org/wiki/Fetthennen-Bl%C3%A4uling
The chequered blue (Scolitantides orion) is a very small blue that currently flies in abandoned vineyards with drystone walls. The underside of the butterfly is unusual for a blue, its upper side is typical of blue butterflies (see PiP 1). Females lay eggs on plants of the genus Hylotelephium, especially on Hylotelephium telephium. In PiP 2 three laid eggs can be seen. The caterpillars also feed on Hylotelephium. The Butterflies are found in Germany in Thuringia, Saxony, Bavaria and in Rhineland-Palatinate. They are on the Red List Germany and are threatened with extinction.
The photo was taken in an abandoned Franconian vineyard in a nature reserve. The male in the photo butterfly sucks on a flower of Cerastium arvense.
Zitronenfalter nascht an Löwenzahnblüten - A commo…
|
|
|
|
Im Bild ein Männchen des Zitronenfalters (Gonepteryx rhamni), der gerade an einer Löwenzahnblüte Nektar saugt. Zitronenfalter sind in mehrerer Hinsicht einzigartig in unserer Tierwelt. Einmal haben sie mit 12 (!) Monaten die höchste Lebenserwartung aller mitteleuropäischer Schmetterlinge. Und außerdem überwintern sie als Falter frei in der Vegetation, auch in Eis und Schnee. Mit Hilfe von Stoffen, welche den Gefrierpunkt der Körperflüssigkeiten bis auf -20 Grad Celcius absenken, ist es ihnen möglich, auch strenge Winter zu überstehen. Eine weitere Besonderheit ist, dass die Falter sofort nach der Landung ihre Flügel zusammenklappen, so dass man die Flügeloberseiten praktisch nie zu sehen bekommt.
Im Bild ein ramponiertes Männchen, das offensichtlich schon einige Abenteuer hinter sich bringen musste.
de.wikipedia.org/wiki/Zitronenfalter
Photographed is a male common brimstone (Gonepteryx rhamni) just sucking nectar from a dandelion flower. Common brimstones are unique in our animal world in several respects. Firstly, they have the highest life expectancy of all Central European butterflies, at 12 (!) months. And furthermore, as butterflies they overwinter freely in vegetation, even in ice and snow. With the help of substances that lower the freezing point of the body fluids to -20 degrees Celcius, it is possible for them to survive even harsh winters. Another peculiarity is that the butterflies fold up their wings immediately after landing, so that one practically never gets to see the upper sides of the wings.
In the picture a battered male, which obviously had to go through some adventures.
Ein Ausritt ins Grüne - A ride into the woods - Ta…
|
|
|
|
Diese beiden Reiterinnen, eifrig plaudernd, konnte ich gestern in einem lichtdurchfluteten Eichenwald ablichten. Auch den Pferden schien der Ausritt bei diesem schönen Wetter großen Spaß zu machen.
Dieses Foto ist mein Beitrag zum heutigen Internationalen Tag des Baumes (25.04.2021).
I was able to photograph these two riders, eagerly chatting, in a light-flooded oak forest yesterday. The horses also seemed to enjoy the ride in this beautiful weather.
This photo is my contribution to today's International Arbor Day (25.04.2021).
Die letzten Osterglocken - The last daffodils
|
|
|
|
Ein Gruß aus meinem Garten mit den letzten noch blühenden Osterglocken.
Ein schönes Wochenende an alle!
A greeting from my garden with the last daffodils still blooming.
A nice weekend to everyone!
Frühlingsstimmung - Spring mood
|
|
|
|
Wildwachsende Traubenhyazinthen, gefunden in einem Laubwald.
Wild bluebells, found in a deciduous forest.