cammino's photos
Der Außendienst der Honigbiene: Nektar und und Pol…
|
|
|
|
Die überwinterten Winterbienen fliegen im Frühjahr aus, um Nektar und Pollen für die neue Sommergeneration der Bienen zu sammeln, die seit dem zeitigen Frühjahr am Entstehen ist. Im April und spätestens im Mai werden alle Winterbienen durch die Sommerbienen ausgetauscht. Imker sprechen bei diesem Austausch auch von der Zeit der Durchlenzung.
Im Bild eine Honigbienen-Arbeiterin beim Pollen- und Nektarsammeln an einem Winter-Schneeball.
beehappy-imkerei.de/april-im-bienenjahr/#start
www.landwirtschaft.de/landwirtschaft-verstehen/haetten-sies-gewusst/tierhaltung/was-machen-honigbienen-im-winter
The overwintered winter bees fly out in spring to collect nectar and pollen for the new summer generation of bees that has been emerging since early spring. In April and May at the latest, all winter bees are replaced by summer bees.
The photo shows a honey bee worker collecting pollen and nectar from a Bodnant viburnum.
Der Girlitz - einer der Schönsten unter den Finken…
|
|
|
|
Der Girlitz (Serinus serinus) ist der kleinste europäische Fink, der dennoch wegen seines schönen zitronengelben Gefieders und seines markanten Gesangs auffällt. Im Video www1.wdr.de/mediathek/video-der-girlitz-serinus-serinus-100.html ist der markante Gesang zu hören. Bekannt ist er für diese Eigenschaft schon seit der Antike und wurde seither als Käfigvogel gehalten. Der bekannte Kanarienvogel ist der Kanaren-Girlitz (Serinus canaria) bzw. daraus gezüchtete Finken.
Verwechselt werden kann der Girlitz eigentlich nur mit der Goldammer (Emberiza citrinella).
Leider sieht man den Girlitz immer seltener, weil er nicht mehr geeignete Lebensräume findet.
Die Aufnahme entstand am Rand eines Laubmischwaldes.
www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/voegel/portraets/girlitz
de.wikipedia.org/wiki/Girlitz
The serin (Serinus serinus) is the smallest European finch, which nevertheless attracts attention because of its beautiful lemon-yellow plumage and its distinctive song. In the video www1.wdr.de/ mediathek/video-der-girlitz-serinus-serinus-100.html the distinctive song can be heard. It has been known for this trait since ancient times and has been kept as a cage bird ever since. The well-known canary is the Canary Serin (Serinus canaria) or finches bred from it.
The serin can actually only be confused with the yellowhammer (Emberiza citrinella).
Unfortunately, you see the serin less and less because it can no longer find suitable habitats.
The picture was taken at the edge of a mixed deciduous forest.
Tagpfauenauge - Im prächtigen Hochzeitskleid - In…
|
|
|
|
Dieses Tagpfauenauge (Aglais io) fand ich heute bei kühler Lufttemperatur, aber schönem Sonnenschein an einem Waldrand auf und ab patroulierend, wartend auf einen Geschlechtspartner. Immer wieder landete es auf dem Boden, um Sonnenenergie (also Wärme) zu tanken. Man beachte auch hier die typische Stellung zur Sonne.
Tag-Pfauenaugen sind Tagfalter, deren Raupen Brennnesseln fressen. Eine Förderung dieser Schmetterlingsart ist also prinzipiell leicht möglich.
de.wikipedia.org/wiki/Tagpfauenauge
This European peacock (Aglais io) I found today patrolling up and down the edge of a forest in cool air temperature but beautiful sunshine, waiting for a sexual partner. Again and again it landed on the ground to recharge solar energy (i.e. warmth). Again, note the typical position in relation to the sun.
Day peacock butterflies are butterflies whose caterpillars eat nettle leaves. So in principle, it is easy to support this butterfly species.
Blaumeise - Die Winterfütterung wird beendet - Eur…
|
|
|
|
Diese Blaumeise (Cyanistes caeruleus) turnt an einem Meisenknödel herum, um sich mit Körnernahrung zu versorgen. Jetzt wird aber die Winterfütterung eingestellt, und auch die Blaumeisen müssen wieder Selbstversorger werden. Sie stellen dabei ihre Ernährung um und bevorzugen tierische Nahrung (Insekten, Spinnen u.s.w.) und sind damit im Garten wertvolle Helfer beim Dezimieren von schädlichen Raupen. Blaumeisen gelten im Bestand als nicht gefährdet.
www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/voegel/portraets/blaumeise
de.wikipedia.org/wiki/Blaumeise
This Eurasian blue tit (Cyanistes caeruleus) is climbing around on a tit dumpling to provide itself with grain food. Now, however, the winter feeding is stopped and the blue tits also have to become self-supporters again. They change their diet and prefer animal food (insects, spiders, etc.) and are thus valuable helpers in the garden in decimating harmful caterpillars. Eurasian blue tits are not considered endangered.
Eine Vieltürme-Stadt ist ... A city of many towers…
|
|
|
|
... ist Würzburg am Main, Sitz der Regierung von Unterfranken. Darüber hinaus ist Würzburg ein wichtiger Schul- und Universitätsstandort, sowie (seit 742) Sitz des gleichnamigen Bistums und damit geistlicher Mittelpunkt Mainfrankens. Das Stadtbild wurde beim verheerenden Bombenangriff am 16.3.1945 schwer beschädigt und Tausende von Menschen fanden den Tod ("Würzburg, das Grab am Main"). Die ebenfalls im Krieg teilweise schwer beschädigte und anschließend restaurierte Würzburger Residenz mit Hofgarten und Residenzplatz wurde 1981 in das UNESCO-Weltkulturerbe aufgenommen.
de.wikipedia.org/wiki/W%C3%BCrzburg
... is Würzburg , the seat of the government of Lower Franconia. Würzburg is also an important school and university location and (since 742) the seat of the bishopric of the same name and thus the spiritual centre of Lower Franconia. The cityscape was badly damaged in the devastating bombing raid on 16 March 1945 and thousands of people died ("Würzburg, the grave on the Main"). The Würzburg Residenz with its courtyard garden and Residenzplatz, which was also badly damaged in the war and subsequently restored, was added to the UNESCO World Heritage List in 1981.
Die gehörnte Mauerbiene - eine hübsche Frühlingsbo…
|
|
|
|
Im Moment sind sie in Gärten und Grünanlagen häufig zu sehen: die Gehörnten Mauerbienen (Osmia cornuta) . Mit ihrem leuchtend rostroten Hinterleib und ihrer starken Behaarung sind sie kaum zu übersehen und werden von vielen mit einer Hummel verwechselt. Die Gehörnte Mauerbiene lebt wie alle Mauerbienen solitär, bildet also keine Staaten und legt in Spalten und Röhren in Serie bis zu 12 Zellen an, in denen auf zuvor eingetragenem Pollen jeweils 1 Ei abgelegt wird. Die daraus enstandene Larve ernährt sich dann von diesem Nahrungsvorrat. Das Puppenstadium endet etwa im Herbst. Die geschlüpften Mauerbienen bleiben dann über den Winter in ihrem Nest.
Im Bild (und im PiP) eine Gehörnte Mauerbiene auf einer Gänseblümchenblüte sitzend. Es handelt sich um ein Männchen, das man an seinem weißen Haarpelz am Kopf erkennt.
www.wildbienen.info/steckbriefe/osmia_cornuta.php
berlin.nabu.de/tiere-und-pflanzen/insekten/arten/hautfluegler/bienen/29559.html
de.wikipedia.org/wiki/Geh%C3%B6rnte_Mauerbiene
At the moment they are frequently seen in gardens and green spaces: the European orchard bees (Osmia cornuta) . With their bright rust-red abdomen and strong hairiness, they are hard to overlook and many people confuse them with bumblebees. Like all mason bees, the European orchard bee lives solitary, thus does not form states, and lays up to 12 cells in series in crevices and tubes, in each of which 1 egg is laid on previously deposited pollen. The resulting larva then feeds on this food supply. The pupal stage ends around autumn. The hatched mason bees then remain in their nest over the winter.
The photo and the PiP show a Europeas orchard bee sitting on a daisy flower. It is a male, which can be recognized by the white hair fur on its head.
Ein nebliger Morgen - A misty morning
|
|
|
|
Eine kleine Obstanlage an einem nebligen Spätwintertag.
Die Sonne begann aufzugehen und tauchte die Landschaft in ein mystisches Licht.
A small orchard on a misty late winter day.
The sun began to rise and bathed the landscape in a mystical light.
Erdkröte - So schöne Augen - Such beautiful eyes
|
|
|
|
Endlich kam ich einmal rechtzeitig am Weiher in einem kleinen Laubmischwald in meiner Nähe vorbei und konnte eine größer Zahl von Erdkröten (Bufo bufo) beobachten. Offensichtlich war die Eiablage schon vorbei, denn man hörte nur noch wenig leises Quaken und Männchen und Weibchen hatten kein großes Interesse mehr aneinander.
Die Erkröte ist in Europa und Asien weit verbreitet und ist eine der häufigsten Amphibienarten. An ihren Lebensraum stellt sie keine größeren Ansprüche, bevorzugt werden außerhalb der Fortpflanzungszeit lichte Laubmischwälder. Zur Fortpflanzung brauchen sie aber ein stehendes Gewässer. Nach dem deutschen Bundesnaturschutzgesetz stehen Erdkröten unter besonderem Schutz.
Kröten haben keine Schallblasen und haben im Gegensatz zu Fröschen eine auffällig "warzige" Haut.
de.wikipedia.org/wiki/Erdkr%C3%B6te
nabu Erdkröte
Finally, I passed the pond in a small mixed deciduous forest near my home and was able to observe a large number of common toads (Bufo bufo) . Obviously, egg-laying was already over, because only fiew quiet croaking could be heard and males and females were no longer very interested in each other.
The common toad is widespread in Europe and Asia and is one of the most common amphibian species. It has no great demands on its habitat, but prefers light mixed deciduous forests outside the breeding season. For reproduction, however, they need standing water. According to the German Federal Nature Conservation Act, common toads are under special protection.
Toads have no sound bladders and, unlike frogs, have a conspicuous "warty" skin.
Der Admiral - Die Wärme der Sonne genießen - Enjoy…
|
|
|
|
Der Admiral (Vanessa atalanta) hat seine Winterruhe beendet. Im Frühling wird er wieder aktiv und sucht aktiv die Sonne auf, um sich zu wärmen. Dabei richtet er, wie auch der Kleine Fuchs (Aglais urticae), seine geöffneten Flügen optimal zur Sonneneinstrahlung aus. Früher war der Admiral ein Wanderfalter, der jedes Jahr von Süden einwanderte und im Herbst nach Süden zurückkehrte. Wohl bedingt durch die Erderwärmung bleiben aber in den letzten Jahren die meisten Admirale zum Überwintern nördlich der Alpen.
Die Aufnahme entstand in einem Laubmischwald.
www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/insekten-und-spinnen/schmetterlinge/tagfalter/24290.html
de.wikipedia.org/wiki/Admiral_(Schmetterling)
The red admiral (Vanessa atalanta) has finished its winter dormancy. In spring it becomes active again and actively seeks out the sun to warm itself. Like thesmall tortoiseshell (Aglais urticae), it aligns its open wings optimally with the sun's rays. In the past, the red admiral was a migratory butterfly that migrated from the south every year and returned south in autumn. However, probably due to global warming, in recent years most admirals stay north of the Alps for the winter.
The photo was taken in a mixed deciduous forest.
Kleiner Fuchs - Optimal Sonne tanken - Optimal sun…
|
|
|
|
Der Kleine Fuchs (Aglais urticae) ist ein in Europa und Asien weit verbreiteter und häufig vorkommender Tagfalter. Er kommt fast überall vor, wo seine Raupennahrungspflanze, die Große Brennnessel (Urtica dioica), wächst. Er lebt in zwei bis drei Generationen pro Jahr und überwintert als Falter. Der Falter saugt Nektar an Hunderten von Pflanzenarten. Nach der Überwinterung tankt der Kleine Fuchs sehr gerne die Wärme der Sonne, indem er sich mit ausgebreiteten Flügeln ungefähr senkrecht zu den Sonnenstrahlen setzt (Unterschied zum Zitronenfalter! Siehe Gonepteryx rhamni ) und so die Sonnenwärme optimal aufnimmt.
Bemerkenswert ist, dass seit einigen Jahren vor allem in Westeuropa die Bestände des Kleinen Fuchses stark rückläufig sind, was auf die Veränderungen der klimatischen Bedingungen zurückgeführt wird (siehe english wikipedia) .
Die Aufnahme entstand an einem sonnenbeschienen Waldrand.
Artenportraets_16/Kleiner_Fuchs_2018.pdf
de.wikipedia.org/wiki/Kleiner_Fuchs
The small tortoiseshell (Aglais urticae) is a common butterfly that is widespread and common in Europe and Asia. It is found almost everywhere where its caterpillar host plant, the common nettle (Urtica dioica), grows. It lives in two to three generations per year and overwinters as a mobutterfly. The butterfly sucks nectar on hundreds of plant species. After hibernating, the small tortoiseshell likes to soak up the warmth of the sun by sitting with its wings spread out roughly perpendicular to the sun's rays (in contrast to the common brimstone! See Gonepteryx rhamni ) and thus optimally absorbs the heat of the sun.
It is worth noting that for some years now, especially in Western Europe, populations of the small tortoiseshell have been in sharp decline, which is attributed to changes in climatic conditions (see english wikipedia) .
The photo was taken at the edge of a sunlit forest.
Das Kloster Vogelsburg - The Vogelsburg Monastery
|
|
|
|
Hoch über dem Main und seinen begleitenden Weinbergen und hoch über dem Weinort Escherndorf liegt das ehemalige Kloster Vogelsburg, das mittlerweile im Besitz eines großen Würzburger Weinguts (Juliusspital) ist und von ihm als Tagungsort und Ausflugslokal genutzt wird. Der Vorgängerbau des Klosters war tatsächlich eine Burg, von der allerdings nur noch Reste existieren.
Die Aufnahme (vor allem der Himmel) wurde mit dem Programm Luminar Neo bearbeitet.
de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Vogelsburg
High above the Main and its accompanying vineyards and high above the wine village of Escherndorf lies the former Vogelsburg Monastery, which is now owned by a large Würzburg winery (Juliusspital) and used by them as a conference venue and excursion restaurant. The monastery's predecessor was actually a castle, of which, however, only remains exist.
The photo (especially the sky) was processed with the programme Luminar Neo.
Zitronenfalter - Ich habe den Winter überstanden -…
|
|
|
|
Diesen wunderschönen männlichen Zitronenfalter (Gonepteryx rhamni) fand ich heute. Er flatterte an einem Waldrand vorbei und setzte sich nach einer Weile, um sich in der Märzsonne zu wärmen. Dabei klappte er seine Flügel zusammen und stellte sich seitlich zur Sonne wie im Foto zu sehen. Die Zitronenfalter überwintern völlig ungeschützt, auch in Eis und Schnee. Schutz vor dem Erfrieren bieten ihnen körpereigene Frostschutzmittel. Die Falter werden ab Februar aktiv. Nach der Verpaarung werden im April die Eier abgelegt und die Falter sterben. Aus den Eiern schlüpfen Raupen, welche sich vom Kreuzdorn ernähren. Nach der Verpuppung entstehen Ende Juni wieder neue Zitronenfalter, welche das ganze Jahr und über den folgenden Winter leben und erst im April absterben. Damit haben die Zitronenfalter haben unter den einheimischen Faltern die längste Lebenserwartung, denn rund zehn Monate dauert sein Leben als Falter.
www.bund.net/themen/tiere-pflanzen/schmetterlinge/steckbriefe/tagfalter/zitronenfalter
de.wikipedia.org/wiki/Zitronenfalter
I found this beautiful male common brimstone (Gonepteryx rhamni) today. It fluttered past the edge of a forest and sat down after a while to warm itself in the March sun. It folded up its wings and stood sideways to the sun as shown in the photo. Common brimstone butterflies overwinter completely unprotected, even in ice and snow. Protection from freezing is provided by their body's own antifreeze. The butterflies become active from February. After mating, eggs are laid in April and the butterflies die. The eggs hatch into caterpillars, which feed on buckthorn. After pupation, new common brimnstone butterflies emerge at the end of June, which live the whole year and through the following winter and do not die until April. This means that the common brimstone butterfly has the longest life expectancy among the native butterflies, as its life as a butterfly lasts around ten months.
Ein Märzenbecher in der Froschperspektive - A frog…
|
|
|
|
Normalerweise kann man das Blüteninnere des Märzenbechers (Leucojum vernum) nicht sehen, da die Blüte wie eine Glocke vom Blütenstängel gehalten wird. Bei dieser Blüte gelang mir eine Nahaufnahme des Blüteninneren, die das Blüteninnere zeigt. Man sieht, dass die Staubblätter am Ende Öffnungen besitzen, aus denen wie bei einem Salzstreuer die Pollenkörner herausfallen. Die gelbe Farbe im Innern der Blütenhülle ist natürlich durch den gelben Blütenstaub entstanden. Das PiP zeigt eine zweite Blüte in einer weiteren Nahaufnahme.
Normally you can't see the inside of the flower of the spring snowflake (Leucojum vernum) because the flower is held like a bell by the flower stem. In the case of this flower, I managed to get a close-up showing the inside of the flower. You can see that the stamens have openings at the end from which the pollen grains fall out, like in a salt shaker. The yellow colour inside the perianth is of course due to the yellow pollen. The PiP shows a second flower in another close-up.
Im Märzenbecherwald - In the spring snowflake fore…
|
|
|
|
Eine Besonderheit in manchen fränkischen Wäldern ist der Märzenbecher (= Frühlingsknotenblume, Leucojum vernum) , der von Laien manchmal mit dem dem Schneeglöckchen (Galanthus nivalis) verwechselt wird. Der Märzenbecher kommt in feuchten Laubmischwäldern vor, wie hier in einem nicht zählbaren Massenbestand im Naturwaldreservat Riedholz in der Nähe von Schweinfurt. Dieses Massenvorkommen des Märzenbechers zieht natürlich während der Blühzeit in großer Zahl Naturfreunde ab, die dieses Naturspektakel bewundern wollen. Besonders angenehm ist, dass wegen der vielen blühenden Märzenbecher der ganze Wald von einem angenehmen parfümähnlichen Duft erfüllt ist.
Der Märzenbecher gilt nach der Bundesartenschutzverordnung als besonders geschützt und nach der Roten Liste als gefährdet.
de.wikipedia.org/wiki/Fr%C3%BChlingsknotenblume
A special feature in some Franconian forests is the spring snowflake (Leucojum vernum) , which is sometimes confused by laymen with the snowdrop (Galanthus nivalis). The spring snowflake occurs in moist mixed deciduous forests, as here in an uncountable mass stand in the Riedholz natural forest reserve near Schweinfurt Germany). During the flowering season, this mass occurrence of the snowflake naturally attracts large numbers of nature lovers who want to admire this natural spectacle. It is particularly delightful that the whole forest is filled with a pleasant perfume-like scent because of the many blossoming spring snowflakes.
The spring snowflake is considered to be specially protected and, according to the German Red List, endangered.
Gemeiner Spaltblättling - Der Pilz mit mehr als 20…
|
|
|
|
Auf die biologische Bedeutung dieses weltweit verbreiteten Pilzes habe ich bei einer früheren Veröffentlichung schon einmal hingewiesen: Schizophyllum . Ergänzen möchte ich noch, dass es bei dieser eigenartigen Pilzart mehr als 20000 verschiedene Geschlechtstypen gibt!
Der Pilz spielt nicht nur eine Rolle bei der Holzzersetzung, sondern auch bei der Holzveredlung. Für den Bau kostbarer Geigen, spielt Holz, das vom Spaltblättling befallen war, eine besondere Rolle.
Die Nah-Aufnahme entstand in einem Laubmischwald.
www.biologie-seite.de/Biologie/Gemeiner_Spaltbl%C3%A4ttling
pilzverein-wynental.ch/clubdesk/fileservlet?id=1000335
I have already pointed out the biological importance of this worldwide spread fungus in an earlier publication: Schizophyllum . I would like to add that there are more than 20000 different gender types of this peculiar fungus species!
The fungus not only plays a role in wood decomposition, but also in wood finishing. For the construction of precious violins, wood that has been attacked by the split-leaf fungus plays a special role.
The close-up shot was taken in a mixed deciduous forest.
Der größte europäische Fink - Kernbeißer - Hawfinc…
|
|
|
|
Der Kernbeißer (Coccothraustes coccothraustes) macht seinem Namen alle Ehre: Sogar Kirschkerne kann dieser Fink mit seinem sehr großen, kräftigen Schnabel knacken, um an die begehrten Samen zu kommen. Er ist zwar in der Nähe gut zu erkennen, doch er ist auf größere Entfernung fast unsichtbar, weil er sich in der Regel beinahe heimlich in den Baumkronen aufhält, und durch seine unauffällige Farbe fast unsichtbar ist. Ich selbst habe Kernbeißer erst zweimal im Wald entdecken können. In strengen Wintern kommen sie auch ans Futterhäuschen, wo sie sich energisch Platz zum Fressen verschaffen.
Den Kernbeißer im Bild beobachtete ich in einem Eichen-Mischwald und fotografierte ihn mit meinem 350er Tele. Die ganze Zeit wurde ich misstrauisch beäugt
www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/voegel/portraets/kernbeisser
de.wikipedia.org/wiki/Kernbei%C3%9Fer_(Art)
The Hawfinch (Coccothraustes coccothraustes) lives up to its name: this finch can even crack open cherry stones with its very large, powerful beak to get at the coveted seeds. It is easy to spot close up, but it is almost invisible at a greater distance because it usually stays almost stealthy in the treetops, and its inconspicuous colour makes it almost invisible. I myself have only been able to spot hawfinches twice in the forest. In harsh winters they also come to the feeders, where they energetically make room for themselves to feed.
I observed the hawfinch in the picture in a mixed oak forest and photographed it with my 350 telephoto. The whole time I was eyed suspiciously.
Die Blaumeisen werden wieder häufig - The blue tit…
|
|
|
|
Die Blaumeise (Cyanistes caeruleus) ist ein häufig in Deutschland und Mitteleuropa vorkommender Brutvogel, der "kinderleicht" zu erkennen ist. Sie kommt, vielleicht auch bedingt durch die Winterfütterung, sehr zahlreich in Gärten und Parks vor und beeindruckt in der Brutzeit, mit welcher Geschwindigkeit Insekten (v.a. Raupen) zur Fütterung der Jungen gefangen werden. In den vergangenen Jahren hat ein Blaumeisensterben, wohl bedingt durch eine Bakterium, einen großen Teil der Population vernichtet. Die Blaumeisenbestände haben sich mittlerweile wieder gut erholt.
de.wikipedia.org/wiki/Blaumeise
Blaumeisensterben
The Blue Tit (Cyanistes caeruleus) is a common breeding bird in Germany and Central Europe that you can recognise easily. It occurs in great numbers in gardens and parks, perhaps also due to winter feeding, and impresses in the breeding season with the speed with which insects (especially caterpillars) are caught to feed the young. In recent years, a huge mortality rate, probably caused by a bacterium, destroyed a large part of the blue tit population in Germany, see: mystery bird illness . In the meantime, the blue tit population has recovered well.
Der Bergfink: ein Wintergast - The brambling: a wi…
|
|
|
|
Der Bergfink (Fringilla montifringilla) ist ein Zugvogel, der eigentlich in Skandinavien vorkommt. Im Herbst zieht er allerdings nach Mitteleuropa, wo er überwintert. Da er im Überwinterungsgebiet sehr zahlreich vorkommen kann, wurde er in Deutschland bis zum Verbot der Vogeljagd 1908 gejagt.
Die Aufnahme entstand in einem Laubmischwald. Der Bergfink kann leicht mit dem ähnlich aussehenden Buchfinken verwechselt werden.
de.wikipedia.org/wiki/Bergfink
The brambling (Fringilla montifringilla) is a migratory bird that actually occurs in Scandinavia. In autumn, however, it migrates to Central Europe, where it winters. As it can be very numerous in the wintering area, it was hunted in Germany until the ban on bird hunting in 1908.
The photo was taken in a mixed deciduous forest. The brambling can easily be confused with the similar looking chaffinch.