cammino's photos
Aurorafalter: Hilfe, ich stecke fest! - Orange Tip…
|
|
|
|
Eine lustige Szene im Wald: Ein Weibchen vom Aurorafalter kriecht tief in die Blüte eines Lungenkrauts (Pulmonaria officinalis), um Nektar saugen zu können und bleibt in der Blütenröhre stecken. Zum Glück konnte sich der Schmetterling wieder befreien. Aber eines ist sicher: Die Blüten vom Lungenkraut sind nicht geeignet für Schmetterlinge!
de.wikipedia.org/wiki/Aurorafalter
A funny scene in the forest: A female aurora butterfly crawls deep into the flower of a lungwort (pulmonaria officinalis) to suck nectar and gets stuck in the flower tube. Fortunately, the butterfly was able to free itself again. But one thing is certain: the flowers of the lungwort are not suitable for butterflies!
Ein Winzling: Das Hornkraut-Tageulchen - A Tiny On…
|
|
|
|
Vor einigen Tagen fiel mir auf der Wiese in meinem Garten ein sehr kleiner, ziemlich unscheinbarer Schmetterling mit ca. 20 mm (!) Flügelspannweite auf, den ich als Hornkraut-Tageulchen (Panemeria tenebrata) bestimmen konnte. Er ist eigentlich ein Nachtfalter, der zur Gruppe der Eulenfalter gehört, welcher von Mitte April bis Mitte Juni ausschließlich tagaktiv lebt und auch im Sonnenschein fliegt.
Die Art wird in einigen deutschen Bundesländern als gefährdet eingestuft oder steht auf der Vorwarnliste.
de.wikipedia.org/wiki/Hornkraut-Tageulchen
A few days ago, I noticed a very small, rather inconspicuous butterfly with a wingspan of about 20 mm (!) on the lawn in my garden, which I was able to identify as a Small Yellow Underwing (Panemeria tenebrata) . It is actually a moth belonging to the family of noctuidae, which is exclusively diurnal from mid-April to mid-June and also flies in sunshine.
In some German states, the species is classified as endangered or is on the list of endangered species.
Buchfink: mir schmeckt's - Chaffinch: I like it
|
|
|
|
Gestern bei einer Wanderung in einem Naturschutzgebiet hüpfte dieser männliche Buchfink (Fringilla coelebs) eine ganze Weile vor mir her, pickte immer wieder Körner vom Boden auf und verspeiste sie, um dann ein Stück weiter zu flattern. So ging das eine ganze Weile und ich konnte in aller Ruhe eine Reihe von Fotos machen.
Yesterday, during a walk in a nature reserve, this male chaffinch (Fringilla coelebs) hopped in front of me for quite a while, picking up grains from the ground again and again and eating them, then fluttering a little further. This went on for quite a while and I was able to take calmly a number of photos.
Kleiner Perlmutterfalter - Issoria lathonia - Quee…
|
|
|
|
Der Kleine Perlmutterfalter (Issoria lathonia) hatte als Raupe überwintert und sich am Winterende verpuppt. Im April schlüpfte der Falter und ist jetzt dabei eine Frühlingsgeneration zu begründen.
Der Falter kommt gerne in Trockenrasengebieten vor und gilt in manchen deutschen Bundesländern als gefährdet. Die Aufnahme entstand in einem fränkischen Schutzgebiet.
de.wikipedia.org/wiki/Kleiner_Perlmuttfalter
The Queen of Spain fritillary (Issoria lathonia) had overwintered as a caterpillar and pupated at the end of winter. In April, the butterfly hatched and is now in the process of establishing a spring generation.
The butterfly likes to occur in dry grassland areas and is considered endangered in some German states. The photograph was taken in a Franconian protected area.
Aurorafalter: Ich schlafe noch ... Orange tip: I a…
|
|
|
|
Bitte vergrößern - Please enlarge
An einem kühlen Morgen fand ich am Rand eines Mischwaldes dieses Aurorafalter-Männchen (Anthocharis cardamines) auf der Blüte einer Sternmiere (Stellaria holostea) ruhend. Da der Körper noch nicht „auf Temperatur“ war, waren Aktivität und Fluchtverhalten noch ziemlich eingeschränkt. Das Bild eines Weibchens findet man im PiP, die Unterschiede zwischen Männchen und Weibchen sind im Wikipedia-Artikel dargestellt. Männchen haben an der Spitze der Oberseite der Vorderflügel einen orangen Fleck (siehe Notiz), der bei den Weibchen fehlt. Die Unterseiten sind bei beiden Geschlechtern sehr ähnlich.
Die Futterpflanzen der Raupen sind Kreuzblütler, bevorzugt werden das Wiesen-Schaumkraut (Cardamine pratensis) und die Knoblauchsrauke (Alliaria petiolata). Wer also im Garten die Knoblauchsrauke stehen lässt, handelt im Sinne des Schmetterlingsschutzes.
de.wikipedia.org/wiki/Aurorafalter
On a cool morning I found on the edge of a mixed forest this male Orange Tip (Anthocharis cardamines) resting on the flower of a greater stitchwort (Stellaria holostea). As the body was not yet "up to temperature", activity and flight behaviour were still quite limited. The photo of a female can be found in the PiP, the differences between males and females are shown in the Wikipedia article. Males have an orange spot on the tip of the upper side of the forewings (see note!), which is missing in females. The undersides are very similar in both sexes.
The caterpillars feed on cruciferous plants, preferring Cardamine pratensis and garlic mustard (Alliaria petiolata). Anyone who leaves garlic mustard in the garden is therefore acting in the interest of butterfly protection.
Mai-Langhornbiene: Die Wildbiene des Jahres 2021 -…
|
|
|
|
Zwei Exemplare dieser Wildbienenart, die ich als Mai-Langhornbiene (Eucera nigrescens) bestimmen konnte, fand ich gestern auf einer Wiese in meinem Garten. Der Artname bezieht sich auf die außergewöhnlich langen Fühler dieser Wildbiene. Näheres zur Biologie dieser in manchen Gegenden Deutschland bedrohten Wildbienenart finden sich auf den angegebenen Internetseiten.
www.wildbiene.org/2021/01/13/wildbiene-des-jahres-2021 .
de.wikipedia.org/wiki/Eucera_nigrescens
uk.inaturalist.org/taxa/703226-Eucera-nigrescens
Two specimens of this wild bee species, which I was able to identify as Dark Langhorn (Eucera nigrescens) , I found yesterday in a meadow in my garden. The species name refers to the exceptionally long antennae of this wild bee. More information on the biology of this wild bee species, which is endangered in some parts of Germany, can be found on the websites listed.
Bluthänfling: Meine Brust wird bald noch röter - C…
|
|
|
|
Im Bild einer der auffälligsten Finken, wenn man ihn überhaupt zu Gesicht bekommt: ein Bluthänfling-Männchen (Linaria cannabina) , das von hoher Warte in einem Baum sein Lied schmettert. Später im Frühjahr, wenn die braunen Spitzen der Brustfedern abgerieben sind, zeigt sich erst die knallig rote Brust des Männchens. Das Weibchen des Bluthänflings ist unauffällig braun gefärbt. Männchen und Weibchen führen eine lebenslange monogame Brutehe.
Der Bluthänfling wurde früher gerne als Stubenvogel gehalten. Mittlerweile ist er eher selten und wird in der Roten Liste Deutschland als gefährdet eingestuft.
de.wikipedia.org/wiki/Bluth%C3%A4nfling#cite_note-1
sonja.kuebler-e.de/Vogelkunde%20ABS.pdf
In the photo, one of the most striking finches, if you get to see it at all: a common linnet male (Linaria cannabina) , belting out his song from a high vantage point in a tree. Later in spring, when the brown tips of the breast feathers have rubbed off, the male's bright red breast is first visible. The female linnet is inconspicuously brown in colour. Males and females have a lifelong monogamous breeding marriage.
The linnet used to be a popular pet bird. In the meantime, it is also rather rare in the wild and is classified as endangered in the German Red List.
Buchfink: Da ist doch wer? Chaffinch: Who's there?
|
|
|
|
Im Januar 2023 wurde vom NABU bundesweit die „Stunde der Wintervögel“ durchgeführt: Der Umweltverband rief Naturfreunde auf, Vögel am Futterhäuschen, im Garten, auf dem Balkon oder im Park zu zählen und zu melden. Dabei kam als Ergebnis heraus, dass dieses Jahr einer unserer häufigsten Finken, nämlich der Buchfink (Fringilla coelebs) relativ selten gesichtet wurde. Auch mein Eindruck nach diesem Winter ist: Der Buchfink ist aus bislang unbekannten Gründen selten geworden. Hoffen wir, dass dies kein langanhaltender Trend ist!
Hinweis: Der Buchfink kann leicht mit dem Bergfink (siehe PiP) verwechselt werden.
Die Aufnahme entstand in einem lichten, sonnendurchfluteten Laubmischwald.
de.wikipedia.org/wiki/Buchfink
In January 2023, the "Hour of Winter Birds" was carried out nationwide by a well-known German nature conservation organization: Nature lovers were asked to count and report birds at the bird feeder, in the garden, on the balcony or in the park.The result was that one of our most common finches, namely the chaffinch (Fringilla coelebs) , was seen relatively seldom this year. My impression after this winter is that the chaffinch has become rare for reasons that are still unknown. Let's hope this isn't a long-lasting trend!
Note: The Chaffinch can easily be confused with the Brambling (see PiP).
The picture was taken in a light, sun-drenched mixed deciduous forest.
Segelfalter: einer der schönsten Tagfalter - Scarc…
|
|
|
|
Der Segelfalter (Iphiclides podalirius) ist ein wärmeliebender Tagschmetterling, der sonnige, warme Lebensräume bevorzugt. Man kann ihn deshalb nur auf trockenen Magerrasen oder in felsigen Gegenden mit Gebüschen finden. Gegenden mit Weinbergen und Gebüschen sind häufig seine Biotope. Wichtig ist, dass krüppelige Schlehengebüsche vorhanden sind, weil die Blätter dieser Pflanzen bevorzugte Futterpflanzen der Raupen sind.
Wie ich selbst bei Wanderungen in Italien beobachten konnte, kann der Segelfalter unter Ausnutzung der Thermik für mehrere Minuten ohne Flügelschlag durch die Luft segeln. Auf manchen Anhöhen kann man manchmal eine größere Zahl von segelnden Segelfaltern finden (Gipfelbalz = hilltopping).
Aufgrund des Verlustes von Lebensräumen ist der Segelfalter recht selten und gilt nach der aktuellen Roten Liste Deutschland als gefährdet.
Die Aufnahme entstand in einem fränkischen Schutzgebiet und zeigt ein relativ frisch geschlüpftes Individuum, möglicherweise ein Männchen (etwas kleiner als Weibchen).
de.wikipedia.org/wiki/Segelfalter
nrw.nabu.de/tiere-und-pflanzen/aktionen-und-projekte/tagfaltermonitoring/tagfalter-nrw/24969.html
www.bund-rlp.de-Segelfalter_2020.pdf
The scarce swallowtail (Iphiclides podalirius) is a heat-loving day butterfly that prefers sunny, warm habitats. It can therefore only be found on dry rough grasslands or in rocky areas with bushes. Areas with vineyards and bushes are often its biotopes. It is important that stunted blackthorn bushes are present, because the leaves of these plants are preferred food plants of the caterpillars.
As I have observed myself on walks in Italy, the scarce swallowtail can sail through the air for several minutes without flapping its wings, taking advantage of thermals. On some hills, you can sometimes find a large number of gliding butterflies (hilltopping).
Due to habitat loss, the scarce swallowtail is quite rare and is considered endangered according to the German Red List .
The photo was taken in a Franconian protected area and shows a relatively freshly hatched individual, possibly a male (slightly smaller than female).
Käppchenmorchel - Die Pilzzeit beginnt - Cap Morel…
|
|
|
|
Dieser auffällige Pilz im Bild wurde von mir in einem Naturschutzgebiet und dort in einem lichten Wäldchen gefunden. Er ist ca. 10 cm hoch und ist ein Vertreter der Morcheln. Roh und unzureichend gegart ist diese Käppchenmorchel (Morchella semilibera) wie alle Morcheln giftig und führt zu schweren Magen-Darm-Störungen. Wenn sie aber ca. 15 Minuten gegart wird, ist sie wie fast alle Morcheln ein delikater Speisepilz.
de.wikipedia.org/wiki/K%C3%A4ppchen-Morchel
www.123pilzsuche.de/daten/details/Kaeppchen.htm
This striking mushroom in the picture was found by me in a nature reserve and there in a light grove. It is about 10 cm high and is a representative of the morels. Raw and insufficiently cooked, this cap morel (Morchella semilibera) , like all morels, is poisonous and causes severe gastrointestinal disorders. However, if it is cooked for about 15 minutes, it is, like almost all morels, a delicious edible mushroom.
Kohlmeise - Zum Knuddeln - To cuddle - Great tit
|
|
|
|
Dieses schön aufgeplusterte Männchen einer Kohlmeise (Parus major) beobachtete ich an einem Waldrand. Gut zu sehen ist auch die "schwarze Krawatte", die vom Hals- bis zum Bauchbereich verläuft - ein Erkennungsmerkmal der Kohlmeisen. Die Männchen der Kohlmeisen haben eine ausgeprägtere Krawatte und deutlich mehr Blau in der Kopf- und Krawattenzeichnung als die Weibchen.
de.wikipedia.org/wiki/Kohlmeise
www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/voegel/portraets/kohlmeise
I observed this beautifully fluffed male of a Great Tit (Parus major) at the edge of a forest. You can also see the "black tie" running from the neck to the belly - a distinctive feature of great tits. The males of the great tits have a more pronounced tie and clearly more blue in the head and tie markings than the females.
Hausrotschwanz - Auf der Lauer - On the outlook -…
|
|
|
|
HFF und ein schönes Wochenende!
Dieses Hausrotschwanz-Weibchen (Phoenicurus ochruros) fand ich auf dem Elektrozaun einer Weidekoppel, von wo es von seinem Ansitz immer wieder auf den Boden flog, um Insekten oder Würmer zu erbeuten. Hausrotschwänze sind Wartenjäger. Sie sind Zugvögel, welche im Mittelmeerraum oder in Nordafrika überwintern, um dann ab März wieder zurückzukehren und ab Mai mit dem Nestbau und Brüten zu beginnen.
In der Schweiz gilt der Hausrotschwanz als Glücksbringer.
de.wikipedia.org/wiki/Hausrotschwanz
HFF and a nice weekend!
I found this female Black Redstart (Phoenicurus ochruros) on the electric fence of a pasture paddock, from where she kept flying from her perch to the ground to prey on insects or worms. Redstarts are hunters in waiting. They are migratory birds that spend the winter in the Mediterranean region or in North Africa to return in March and start nesting and breeding in May.
In Switzerland, the redstart is considered a lucky charm.
Mönchsgrasmücke - Aus dem Winterquartier wieder zu…
|
|
|
|
Aus ihren Winterquartieren in Südeuropa oder Nordafrika sind die Mönchsgrasmücken (Sylvia atricapilla) inzwischen wieder zurückgekehrt. Hier bei uns erfolgt auch die Fortpflanzung. Die Mönchsgrasmücken besiedeln Laubwälder und Gärten mit dichterem Baumbestand.
Das Bild entstand in einem Laubmischwald und zeigt ein singendes Männchen mit schwarzer Kappe. Weibchen haben eine braune Kappe. Sie sind sehr scheue Vögel.
de.wikipedia.org/wiki/M%C3%B6nchsgrasm%C3%BCcke
Gesang/singing: www.youtube.com/watch?v=l7sN7bxnvE0
The blackcaps (Sylvia atricapilla) have returned from their wintering grounds in Southern Europe or North Africa. Here in middle Europe, reproduction also takes place. Blackcaps colonise deciduous forests and gardens with denser trees.
The photo was taken in a mixed deciduous forest and shows a singing male with a black cap. Females have a brown cap. They are very shy birds.
Doppelkreuz - Double cross
|
|
|
|
Im Weinbauort Thüngersheim am Main befindet sich auf einer Gartenmauer eine auffällige Statuengruppe. Sie zeigt Maria als Königin mit dem Jesuskind (links) und Johannes dem Täufer (rechts) mit Kreuz, der den Fuß des Jesuskindes küsst. Das Original der von Johann Balthasar Esterbauer um 1723 geschaffenen Madonna befindet sich in der Ölbergkapelle bei der Thüngersheimer Kirche. Die heute zu sehende Madonna auf der Gartenmauer ist ein Abguss aus dem Jahre 1988.
weinkulturgaden.de Denkmalbroschuere
wuerzburgwiki.de/wiki/%C3%96lbergkapelle_(Th%C3%BCngersheim)
In the wine-growing village of Thüngersheim on the Main, there is a striking group of statues on a garden wall. It shows Mary as Queen with the infant Jesus (left) and John the Baptist (right) holding a cross kissing the foot of the infant Jesus. The original of the Madonna, created by Johann Balthasar Esterbauer around 1723, is in a chapel near the Thüngersheim church.
Der Frühling kann nicht mehr weit sein ... Spring…
|
|
|
|
Ein Rotkehlchen singt aus vollem Hals. Da kann der Frühling nicht mehr weit sein.
Gegenlichtaufnahme eines Rotkehlchens, das in einer Baumkrone singt, um paarungswillige Weibchen anzulocken.
A robin sings at the top of its lungs. Spring can't be far away.
Backlit shot of a singing robin in a treetop, thus attracting female mating partners
Die Admirale sind schon da - The admirals are alre…
|
|
|
|
Bei einer Wanderung entdeckte ich mehrere Admirale (Vanessa atalanta) , welche sich auf einem blühenden Schlehenbusch aufhielten und an den Blüten Nektar saugten. Admiral-Schmetterlinge sind eigentlich südeuropäische Wanderfalter, welche im Frühjahr die Alpen überquerten, um in Mitteleuropa (also auch in Deutschland) eine Frühlingsgeneration zu begründen. Die Herbst-Admirale sind dann die weite Strecke nach Südeuropa bzw. Nordafrika zurückgeflogen. Seit einigen Jahren hat sich aber eine eigenständige mitteleuropäische Population gebildet, welche den inzwischen relativ milden Winter bei uns verbringt und nicht mehr zur Überwinterung nach Süden fliegt. Der Admiral im Bild ist übrigens ein Männchen. Weibchen besitzen auf dem orangen Band auf dem Vorderflügel je einen weißen Punkt, siehe PiP.
de.wikipedia.org/wiki/Admiral_(Schmetterling)
nabu Admiral Vanessa atalanta
During a hike I discovered several Admirals (Vanessa atalanta) , which were staying on a flowering sloe bush and sucking nectar from the flowers. Admiral butterflies are actually southern European migrant butterflies that crossed the Alps in spring to establish a spring generation in Central Europe (i.e. also in Germany). The autumn admirals then flew the long distance back to southern Europe or North Africa. For some years now, however, an independent Central European population has formed, which spends the now relatively mild winter with us and no longer flies south for the winter. By the way, the admiral in the picture is a male. Females have a white dot on the orange band on the forewing, see PiP.
Der Frühling wird eingeläutet - Spring is heralded
|
|
|
|
Die ersten Kuhschellen (= Küchenschellen, Pulsatilla vulgaris) in einem fränkischen Naturschutzgebiet sind erblüht! Ein untrügliches Zeichen dafür, dass der Frühling angebrochen ist, auch wenn das Wetter im Moment nicht ganz danach ist.
The first pasque flowers (Pulsatilla vulgaris) are blooming in a Franconian nature reserve! An unmistakable sign that spring has arrived, even if the weather is not quite like it at the moment.
Gestatten: Blaue Holzbiene, Geschlecht männlich -…
|
|
|
|
Im Mittelmeerraum ist die Blaue Holzbiene (Xylocopa violocea) eine der häufigsten Bienenarten. Diese sehr große Biene, die manche mit einer Hummel verwechseln, kommt mittlerweile häufig auch in Mitteleuropa vor (Klimawandel!). Sie lebt immer als Solitärbiene, das Brutnest wird in Altholz angelegt.
Beachten sollte man, dass weibliche Tiere einen Stachel besitzen. Sie verhalten sich dem Menschen gegenüber aber nicht aggressiv und stechen nur in größter Not.
Das Bild entstand in meinem Garten, wo sich zur Zeit regelmäßig ein Männchen auf einem Insektenhotel aufhält und auf Weibchen wartet, die gezielt angeflogen werden. Männchen erkennt man an der gelben Stelle an den beiden Fühlerspitzen (siehe Notizen und das PiP).
de.wikipedia.org/wiki/Gro%C3%9Fe_Holzbiene
www.insekten-sachsen.de Holzbiene-Xylocopa .
In the Mediterranean region, the violet carpenter bee (Xylocopa violocea) is one of the most common bee species. This very large bee, which some people confuse with a bumblebee, is now also frequently found in Central Europe (climate change). It always lives as a solitary bee, the brood nest is built in old wood.
It should be noted that female animals have a sting. However, they do not behave aggressively towards humans and only sting in the greatest distress.
The picture was taken in my garden, where at the moment a male regularly hangs out on an insect hotel and waits for females to fly to. Males can be recognised by the yellow spot on the tips of the two antennae (see notes and PiP).