Kleiner Fuchs
Hauhechel-Bläuling - Weibchen
Seidenbiene
Blutbiene
Grünwidderchen - Weibchen
Grünwidderchen - Weibchen
Goldwespe
Kupfer-Rosenkäfer
Pinselkäfer
Hummel-Keilfleckschwebfliege
Hosenbiene - Männchen
Auen-Schenkelbiene - Männchen
Auen-Schenkelbiene - Weibchen
Gold-Furchenbiene
Kleiner Feuerfalter
Rainfarn-Federmotte
Hauhechel-Bläuling
Kleiner Sonnenröschen-Bläuling
Kleiner Sonnenröschen-Bläuling (Unterseite)
Faulbaum-Bläuling
Auen-Schenkelbiene, Männchen
Platterbsen-Mörtelbiene, Männchen
Goldwespe (Hedychrum rutilans)
Grünwidderchen - Männchen
Grünwidderchen - Männchen
Distelfalter
Sperber - Weibchen
Hosenbiene - Männchen
Bienenwolf - Männchen
Goldwespe
Hosenbiene - Männchen
Goldwespe
Goldwespe
Bienenjagende Knotenwespe
Grünes Heupferd
Bienenwolf - Männchen
Admiral
Tagpfauenauge
Kleine Harzbiene
Blaue Kornblume
Haarschildiger Halsbock
Großes Ochsenauge - Weibchen
Hummel-Keilfleckschwebfliege
Skorpionsfliege
Ackerhummel
Location
Lat, Lng:
You can copy the above to your favourite mapping app.
Address: unknown
You can copy the above to your favourite mapping app.
Address: unknown
See also...
Authorizations, license
-
Visible by: Everyone -
All rights reserved
-
36 visits
Zwei Landkärtchen


Das Landkärtchen (Araschnia levana) ist ein besonders interessanter Schmetterling: Die Art bildet im Jahr zwei bis drei Faltergenerationen, die erste von Mitte April bis Mitte Juni, die zweite von Anfang Juli bis Ende August.
Die Frühlings- und die Sommergeneration sehen so unterschiedlich aus, dass man sie lange für verschiedene Arten hielt. Auf dem Hallenbadareal traf ich bisher nur die hier gezeigten Sommerfalter, die oberseits schwarz-weiß mit ein wenig Orange sind. Ihren Namen verdanken die Schmetterlinge dem netzförmigen Muster auf ihrer Unterseite.
Auf diesem Foto sind gleich zwei Exemplare und damit Ober- und Unterseite der Falter zu sehen.
Sie kommen vor allem in Waldschneisen und am Waldrand in feuchten Bereichen mit Brennnesseln (Raupenfutter) vor – auf dem Hallenbadareal also vor allem im tiefer gelegenen Wiesenbereich. Diese Art hat sich in den letzten Jahrzehnten stark ausgebreitet und gilt als ungefährdet.
Translate into English
Die Frühlings- und die Sommergeneration sehen so unterschiedlich aus, dass man sie lange für verschiedene Arten hielt. Auf dem Hallenbadareal traf ich bisher nur die hier gezeigten Sommerfalter, die oberseits schwarz-weiß mit ein wenig Orange sind. Ihren Namen verdanken die Schmetterlinge dem netzförmigen Muster auf ihrer Unterseite.
Auf diesem Foto sind gleich zwei Exemplare und damit Ober- und Unterseite der Falter zu sehen.
Sie kommen vor allem in Waldschneisen und am Waldrand in feuchten Bereichen mit Brennnesseln (Raupenfutter) vor – auf dem Hallenbadareal also vor allem im tiefer gelegenen Wiesenbereich. Diese Art hat sich in den letzten Jahrzehnten stark ausgebreitet und gilt als ungefährdet.
- Keyboard shortcuts:
Jump to top
RSS feed- Latest comments - Subscribe to the comment feeds of this photo
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
Twitter
Sign-in to write a comment.