Grünwidderchen - Männchen
Zwei Landkärtchen
Kleiner Fuchs
Hauhechel-Bläuling - Weibchen
Seidenbiene
Blutbiene
Grünwidderchen - Weibchen
Grünwidderchen - Weibchen
Goldwespe
Kupfer-Rosenkäfer
Pinselkäfer
Hummel-Keilfleckschwebfliege
Hosenbiene - Männchen
Auen-Schenkelbiene - Männchen
Auen-Schenkelbiene - Weibchen
Gold-Furchenbiene
Kleiner Feuerfalter
Rainfarn-Federmotte
Hauhechel-Bläuling
Kleiner Sonnenröschen-Bläuling
Kleiner Sonnenröschen-Bläuling (Unterseite)
Faulbaum-Bläuling
Auen-Schenkelbiene, Männchen
Distelfalter
Sperber - Weibchen
Hosenbiene - Männchen
Bienenwolf - Männchen
Goldwespe
Hosenbiene - Männchen
Goldwespe
Goldwespe
Bienenjagende Knotenwespe
Grünes Heupferd
Bienenwolf - Männchen
Admiral
Tagpfauenauge
Kleine Harzbiene
Blaue Kornblume
Haarschildiger Halsbock
Großes Ochsenauge - Weibchen
Hummel-Keilfleckschwebfliege
Skorpionsfliege
Ackerhummel
Schildbeinige Silbermundwespe
Roter Fingerhut
Location
Lat, Lng:
You can copy the above to your favourite mapping app.
Address: unknown
You can copy the above to your favourite mapping app.
Address: unknown
See also...
Authorizations, license
-
Visible by: Everyone -
All rights reserved
-
25 visits
Grünwidderchen - Männchen


Heute wieder ein Grünwidderchen (Adscita statices) entdeckt Und diesmal tatsächlich ein Männchen, wie man an den tollen gefiederten Fühlern erkennt.
Die optimale Aufnahmetechnik für Grünwidderchen habe ich mit meiner diesjährigen Fotoausrüstung immer noch nicht gefunden, aber ich taste mich allmählich ran.
Seit 2020 beobachte ich die Grünwidderchen jetzt auf diesen Wiesen. Möglicherweise habe ich ihr Hauptrevier auf dem Areal immer noch nicht gefunden. Ansonsten würde es an ein Wunder grenzen, dass die wenigen Exemplare, die ich in den letzten Jahren gesehen habe, trotzdem irgendwie zusammenfinden und für Nachwuchs sorgen.
Translate into English
Die optimale Aufnahmetechnik für Grünwidderchen habe ich mit meiner diesjährigen Fotoausrüstung immer noch nicht gefunden, aber ich taste mich allmählich ran.
Seit 2020 beobachte ich die Grünwidderchen jetzt auf diesen Wiesen. Möglicherweise habe ich ihr Hauptrevier auf dem Areal immer noch nicht gefunden. Ansonsten würde es an ein Wunder grenzen, dass die wenigen Exemplare, die ich in den letzten Jahren gesehen habe, trotzdem irgendwie zusammenfinden und für Nachwuchs sorgen.
- Keyboard shortcuts:
Jump to top
RSS feed- Latest comments - Subscribe to the comment feeds of this photo
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
Twitter
Sign-in to write a comment.