Goldwespe
Goldwespe
Hosenbiene - Männchen
Goldwespe
Bienenwolf - Männchen
Hosenbiene - Männchen
Sperber - Weibchen
Distelfalter
Grünwidderchen - Männchen
Grünwidderchen - Männchen
Zwei Landkärtchen
Kleiner Fuchs
Hauhechel-Bläuling - Weibchen
Seidenbiene
Blutbiene
Grünwidderchen - Weibchen
Grünwidderchen - Weibchen
Goldwespe
Kupfer-Rosenkäfer
Pinselkäfer
Hummel-Keilfleckschwebfliege
Hosenbiene - Männchen
Auen-Schenkelbiene - Männchen
Grünes Heupferd
Bienenwolf - Männchen
Admiral
Tagpfauenauge
Kleine Harzbiene
Blaue Kornblume
Haarschildiger Halsbock
Großes Ochsenauge - Weibchen
Hummel-Keilfleckschwebfliege
Skorpionsfliege
Ackerhummel
Schildbeinige Silbermundwespe
Roter Fingerhut
Fingerhut
Keusche Kuckuckshummel
Großes Ochsenauge (Männchen)
Hosenbiene
Grüner Scheinbockkäfer (Männchen)
Hosenbiene (Männchen)
Braunrötlicher Spitzdeckenbock
Seidiger Glanzrüssler
Hosenbiene (Männchen)
Location
Lat, Lng:
You can copy the above to your favourite mapping app.
Address: unknown
You can copy the above to your favourite mapping app.
Address: unknown
See also...
Authorizations, license
-
Visible by: Everyone -
All rights reserved
-
38 visits
Bienenjagende Knotenwespe


Dieses 8-12 mm lange Tierchen, auf dem Hallenbadareal im Regen fotografiert, dürfte bei vielen WildbienenfreundInnen nicht so beliebt sein: Es handelt sich nämlich um eine Bienenjagende Knotenwespe (Cerceris rybyensis).
Wie der Name andeutet, erbeutet die kleine Grabwespe Wildbienen (u.a. Furchen-, Schmal- und Sandbienen) und lagert sie in ihrem Bodennest als Proviant für ihre Larven ein.
Ausgleichende Gerechtigkeit: Unter den nachstehend abgebildeten Goldwespen ist wohl auch die Art Hedychrum gerstaeckeri. Diese Art schmuggelt wiederum ihre Eier in das Nest der Knotenwespe.
Ich konnte der Literatur nicht eindeutig entnehmen, ob ihre Larve dann die Wirtslarve oder nur deren Proviant auffrisst – auf jeden Fall dürfte sie die ungehemmte Vermehrung der Bienenjagenden Knotenwespen wirksam ausbremsen.
D.h. unter normalen Umständen besteht auf so einer Wiese ein ausbalanciertes Ökosystem, das sich selbst im Gleichgewicht hält. Angesichts von Klimawandel, schrumpfenden Lebensräumen, Dünger- und Pestizidwirkungen etc. weiß man natürlich nicht, ob dieses Gleichgewicht noch gegeben ist.
Außerdem ist das Besondere an Kulturlandschaften wie einer Mähwiese eben, dass sie eine bestimmte, schonende Pflege (also menschliche Eingriffe) brauchen, um sich nicht auf die Dauer erst in eine Strauchlandschaft und schließlich in einen Wald zu verwandeln – in dem die spezialisierten Wieseninsekten dann nicht mehr existieren können.
Translate into English
Wie der Name andeutet, erbeutet die kleine Grabwespe Wildbienen (u.a. Furchen-, Schmal- und Sandbienen) und lagert sie in ihrem Bodennest als Proviant für ihre Larven ein.
Ausgleichende Gerechtigkeit: Unter den nachstehend abgebildeten Goldwespen ist wohl auch die Art Hedychrum gerstaeckeri. Diese Art schmuggelt wiederum ihre Eier in das Nest der Knotenwespe.
Ich konnte der Literatur nicht eindeutig entnehmen, ob ihre Larve dann die Wirtslarve oder nur deren Proviant auffrisst – auf jeden Fall dürfte sie die ungehemmte Vermehrung der Bienenjagenden Knotenwespen wirksam ausbremsen.
D.h. unter normalen Umständen besteht auf so einer Wiese ein ausbalanciertes Ökosystem, das sich selbst im Gleichgewicht hält. Angesichts von Klimawandel, schrumpfenden Lebensräumen, Dünger- und Pestizidwirkungen etc. weiß man natürlich nicht, ob dieses Gleichgewicht noch gegeben ist.
Außerdem ist das Besondere an Kulturlandschaften wie einer Mähwiese eben, dass sie eine bestimmte, schonende Pflege (also menschliche Eingriffe) brauchen, um sich nicht auf die Dauer erst in eine Strauchlandschaft und schließlich in einen Wald zu verwandeln – in dem die spezialisierten Wieseninsekten dann nicht mehr existieren können.
Nouchetdu38, Reginhart have particularly liked this photo
- Keyboard shortcuts:
Jump to top
RSS feed- Latest comments - Subscribe to the comment feeds of this photo
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
Twitter
Sign-in to write a comment.