Kreuzberg, Hl. Kreuz (PiP)
Kreuzberg, Hl. Kreuz (PiP)
Schlicht, St. Leonhard (PiP)
Schlicht, Hl. Nepomuk (PiP)
Wintersburg
Auerbach, St. Johannes der Täufer (PiP)
Buchberg, Kapelle (PiP)
Edelsfeld, evangelische Kirche (PiP)
Frohnberg, Lourdes-Kapelle (PiP)
Hahnbach/Frohnberg, Mariä Himmelfahrt
Großschönbrunn, Kreuzwegkapelle (PiP)
Großschönbrunn, St. Johannes Baptist (PiP)
Kümmersbuch, Dorfkapelle St. Maria
Massenricht, Kapelle
Schlicht, St. Georg (PiP)
Schönlind
Seugast, St. Maria (PiP)
Sulzbach-Rosenberg, St. Anna (PiP)
Dürnsricht, St. Ulrich
Etzelwang, St. Nikolaus (ev) (PiP)
Harting, St. Coloman (PiP)
Irl, St. Maria (PiP)
Regensburg, Kreuzhofkapelle (PiP)
Hahnbach, Friedhof (PiP)
Hahnbach, Evangelisches Gemeindehaus
Breitenstein, Burgkapelle Heilige Dreifaltigkeit (…
Kapelle St. Hubertus
Illschwang, St. Vitus (PiP)
Fürnried, St. Willibald (PiP)
Ernhüll, St. Margaretha (ev.)
Hofstetten (PiP)
Uschlberg, St. Magnus
Theuern, St. Nikolaus (PiP)
Stettkirchen, Mariä Heimsuchung (PiP)
Ensdorf, Stephansturm (PiP)
Poppberg
Matting, St. Wolfgang (PiP)
Kapelle bei Matting
Kastl, Klosterburg (PiP)
Hohenburg, St. Jakob
Hohenburg, Kapelle
Hohenburg, Friedhof (PiP)
Ensdorf, St. Jakobus (PiP)
Ebermannsdorf, St. Johannes (PiP)
Dettnach, Marienkapelle (PiP)
1/250 • f/8.0 • 55.0 mm • ISO 100 •
PENTAX K200D
smc PENTAX-DA 18-55mm F3.5-5.6 AL II
Location
Lat, Lng:
You can copy the above to your favourite mapping app.
Address: unknown
You can copy the above to your favourite mapping app.
Address: unknown
Authorizations, license
-
Visible by: Everyone -
All rights reserved
-
97 visits
Hahnbach, St. Jakobus (PiP)


Über die frühen Kirchenbauten in Hahnbach haben sich keine schriftlichen Zeugnisse erhalten. Auf den romanischen Vorgängerbau verweist nur der Überrest eines Turmes im nördlichen Seitenschiff. Verschiedene Inschriften bezeugen die Entstehung der Jakobskirche. Eine Steintafel an der Südwand des Chores legt den Baubeginn auf den 22. April 1430 fest. Die Fertigstellung des Chores 1434 belegt eine weitere Bauinschrift an der Südspitze des Chores. Die Stiftung einer Messe am Frauenaltar vom 12. Januar 1459 legt nahe, dass der Chor einstweilen mit einer provisorischen Wand geschlossen und genutzt wurde.
Den Baubeginn des Langhauses legt eine Bauinschrift am zweiten Strebepfeiler des südlichen Seitenschiffes auf den 17. Juli 1467 fest. Das Dachwerk konnte in die Zeit nach 1475 datiert werden. Aus dem Jahr 1486 hat sich ein Vertrag mit dem Steinmetz Lienhart erhalten, der ein Gewölbe über dem Frauenaltar einziehen sollte. In der zweiten Hälfte des 15. Jh. entstanden auch die Fresken an der Stirnwand des Chores.
1508 wurde für den Altar auf der Empore eine Messe für den Hl. Rochus gestiftet, was beweist, dass der Kirchenbau zu diesem Zeitpunkt schon eine Empore besaß und das Dachwerk fertig gestellt war. Mit dem Bau des mächtigen Westturmes wurde 1521 begonnen und auch hier dokumentieren Jahreszahlen von 1521, 1534 und 1535 den Baufortgang bis zum Aufsetzen der Turmkuppel 1537. Die Barockisierung des Innenraumes erfolgte ab 1711, ohne jedoch in die architektonische Struktur der gotischen Jakobskirche einzugreifen. Der Hochaltar wurde von 1711-13 von einem unbekannten Künstler für 430 Gulden angefertigt. 1715 wurden nochmals 53 Gulden 45 Kreutzer an einen Bildhauer Adolph entrichtet. Die barocke Ausmalung der Decke von 1756-59 zählt zum Werk von Johann Michael Wild (1718-83), einem vielbeschäftigten Künstler aus Arnberg. Die Kanzel fasste 1789 WolfgangPösl (1763-97) aus Arnberg. Das Gehäuse der Orgel aus den Jahren 1768-70 schuf der Amberger Bildhauer Philipp Lutz. In der Folgezeit blieb der Kirchenbau weitgehend unverändert, doch mussten laufend große Anstrengungen unternommen werden, um Feuchtigkeitsschäden am Mauerwerk zu beheben und die Instandhaltung des Daches zu gewährleisten (1858, 1894). Weitere Restaurierungen folgten 1946 und 1978.
Die jüngste Renovierung von 2002-2010 unter der Ägide des Pfarrers Thomas Eckert und des Kirchenpflegers Konrad Huber darf in jeder Hinsicht als vorbildlich bezeichnet werden. Sie gestaltete sich als ein echtes Gemeinschaftswerk mit vielen, auch ehrenamtlichen Beteiligten, dessen Ausführung das Architekturbüro Carola Setz aus Regens- bürg übernahm. Die Einstufung der Jakobskirche als Einzeldenkmal von nationaler Bedeutung eröffnete Ressourcen aus dem Entschädigungsfonds, die zusammen mit der ungeheuren Spendenbereitschaft der Hahnbacher Bürger und Firmen das Projekt finanzierten. Am Beginn stand eine grundlegende Außensanierung zur Substanzsicherung, gefolgt von einer behutsamen Restaurierung des Innenraumes, auf der Basis der Farbfassung von 1711. Einen weiteren Schwerpunkt bildete die zeitgemäße Neugestaltung des Altarraumes, die der Künstler Herbert Lankl (geb. 1962) durchführte. Ein feierliches Pontifikalamt durch den Regensburger Bischof Gerhard Ludwig Müller beschloss am 12. Dezember 2010 die Baumaßnahmen.
Translate into English
Den Baubeginn des Langhauses legt eine Bauinschrift am zweiten Strebepfeiler des südlichen Seitenschiffes auf den 17. Juli 1467 fest. Das Dachwerk konnte in die Zeit nach 1475 datiert werden. Aus dem Jahr 1486 hat sich ein Vertrag mit dem Steinmetz Lienhart erhalten, der ein Gewölbe über dem Frauenaltar einziehen sollte. In der zweiten Hälfte des 15. Jh. entstanden auch die Fresken an der Stirnwand des Chores.
1508 wurde für den Altar auf der Empore eine Messe für den Hl. Rochus gestiftet, was beweist, dass der Kirchenbau zu diesem Zeitpunkt schon eine Empore besaß und das Dachwerk fertig gestellt war. Mit dem Bau des mächtigen Westturmes wurde 1521 begonnen und auch hier dokumentieren Jahreszahlen von 1521, 1534 und 1535 den Baufortgang bis zum Aufsetzen der Turmkuppel 1537. Die Barockisierung des Innenraumes erfolgte ab 1711, ohne jedoch in die architektonische Struktur der gotischen Jakobskirche einzugreifen. Der Hochaltar wurde von 1711-13 von einem unbekannten Künstler für 430 Gulden angefertigt. 1715 wurden nochmals 53 Gulden 45 Kreutzer an einen Bildhauer Adolph entrichtet. Die barocke Ausmalung der Decke von 1756-59 zählt zum Werk von Johann Michael Wild (1718-83), einem vielbeschäftigten Künstler aus Arnberg. Die Kanzel fasste 1789 WolfgangPösl (1763-97) aus Arnberg. Das Gehäuse der Orgel aus den Jahren 1768-70 schuf der Amberger Bildhauer Philipp Lutz. In der Folgezeit blieb der Kirchenbau weitgehend unverändert, doch mussten laufend große Anstrengungen unternommen werden, um Feuchtigkeitsschäden am Mauerwerk zu beheben und die Instandhaltung des Daches zu gewährleisten (1858, 1894). Weitere Restaurierungen folgten 1946 und 1978.
Die jüngste Renovierung von 2002-2010 unter der Ägide des Pfarrers Thomas Eckert und des Kirchenpflegers Konrad Huber darf in jeder Hinsicht als vorbildlich bezeichnet werden. Sie gestaltete sich als ein echtes Gemeinschaftswerk mit vielen, auch ehrenamtlichen Beteiligten, dessen Ausführung das Architekturbüro Carola Setz aus Regens- bürg übernahm. Die Einstufung der Jakobskirche als Einzeldenkmal von nationaler Bedeutung eröffnete Ressourcen aus dem Entschädigungsfonds, die zusammen mit der ungeheuren Spendenbereitschaft der Hahnbacher Bürger und Firmen das Projekt finanzierten. Am Beginn stand eine grundlegende Außensanierung zur Substanzsicherung, gefolgt von einer behutsamen Restaurierung des Innenraumes, auf der Basis der Farbfassung von 1711. Einen weiteren Schwerpunkt bildete die zeitgemäße Neugestaltung des Altarraumes, die der Künstler Herbert Lankl (geb. 1962) durchführte. Ein feierliches Pontifikalamt durch den Regensburger Bischof Gerhard Ludwig Müller beschloss am 12. Dezember 2010 die Baumaßnahmen.
- Keyboard shortcuts:
Jump to top
RSS feed- Latest comments - Subscribe to the comment feeds of this photo
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
Twitter
Sign-in to write a comment.