Etsdorf, St. Barbara
Hahnbach, Kehlkapelle
Kirchenreinbach, St. Ulrich (ev.) (PiP)
Mimbach, Getreidekasten mit angebauter Kapelle (Pi…
Neukirchen, Peter und Paul (PiP) (ev.)
Neukirchen, Peter und Paul (PiP)
Sulzbach-Rosenberg, Friedhofskirche St. Georg
Sulzbach-Rosenberg, Klosterkirche St. Hedwig
Sulzbach-Rosenberg, Pfarrkirche St. Marien (PiP)
Hallo! Fehlgeleitete Fangemeinde! (HFF!)
Hungry Fence Friday! (HFF)
Grafenricht, Kapelle
Hirschbach
Nabburg, Kreuzweg (PiP)
Kapelle Maria Brünnl (Heilige Dreifaltigkeit)
Schmidgaden, Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt (PiP)
Stulln, St. Barbara (PiP)
Stulln, St. Stephanus (PiP)
Wolfring (PiP)
Maria Brünnl (Heilige Dreifaltigkeit) (PiP)
Krankenhauskapelle Euchstachius Kugler
Hohengebraching, Mariä Himmelfahrt (PiP)
Oberhinkofen, Filialkirche St. Michael (PiP)
Irl, St. Maria (PiP)
Harting, St. Coloman (PiP)
Etzelwang, St. Nikolaus (ev) (PiP)
Dürnsricht, St. Ulrich
Sulzbach-Rosenberg, St. Anna (PiP)
Seugast, St. Maria (PiP)
Schönlind
Schlicht, St. Georg (PiP)
Massenricht, Kapelle
Kümmersbuch, Dorfkapelle St. Maria
Großschönbrunn, St. Johannes Baptist (PiP)
Großschönbrunn, Kreuzwegkapelle (PiP)
Hahnbach/Frohnberg, Mariä Himmelfahrt
Frohnberg, Lourdes-Kapelle (PiP)
Edelsfeld, evangelische Kirche (PiP)
Buchberg, Kapelle (PiP)
Auerbach, St. Johannes der Täufer (PiP)
Wintersburg
Schlicht, Hl. Nepomuk (PiP)
Schlicht, St. Leonhard (PiP)
Kreuzberg, Hl. Kreuz (PiP)
Kreuzberg, Hl. Kreuz (PiP)
1/90 • f/5.6 • 18.0 mm • ISO 100 •
PENTAX K200D
smc PENTAX-DA 18-55mm F3.5-5.6 AL II
Location
Lat, Lng:
You can copy the above to your favourite mapping app.
Address: unknown
You can copy the above to your favourite mapping app.
Address: unknown
Authorizations, license
-
Visible by: Everyone -
All rights reserved
-
98 visits
Regensburg, Kreuzhofkapelle (PiP)


Die denkmalgeschützte Kreuzhofkapelle ist ein romanisches Kirchengebäude am Ostrand der bayerischen Stadt Regensburg. Sie steht in der Nähe des Osthafens am Südufer der Donau.
Typologisch handelt es sich um eine Romanische Landkirche mit profanem Obergeschoss, wie sie ähnlich auch andernorts in der Oberpfalz nachweisbar ist, zum Beispiel in Wilchenreuth, Schönkirch, Hof bei Oberviechtach, Schönfeld bei Wald, Harting und Obertrübenbach. Wie in Hof oder Schönfeld ist die Kirche dem Heiligen Ägidius geweiht.
Die turmlose Saalkirche ist überwiegend aus grob behauenen Kleinquadern errichtet. Das Langhaus umfasst zwei Joche mit Kreuzgratgewölben und einen breiten mittleren Gurtbogen über Pfeilervorlagen. Eine Westempore mit Kreuzgratgewölben springt ins Schiff vor, die Öffnungsbögen gegen das Langhaus liegen auf einem quadratischen Mittelpfeiler. Im Osten befindet sich eine wenig eingezogene, halbrunde Apsis mit Rundbogenfenstern, eingerückt hinter einem einmalig gestuften Chorbogen. Der Zugang erfolgt heute ebenerdig von Süden, über ein zweifach abgestuftes Rundbogenportal mit glattem Tympanon. Die zugehörigen Kämpfer wurden zu unbekanntem Zeitpunkt abgeschlagen. Die hochliegenden Rundbogenfenster und ein kleines Rechteckfenster in der Südwand weisen schon von außen auf hohe Gewölbejoche und ein darüber liegendes Geschoss hin. Dieses Stockwerk diente einst profanen Zwecken, vermutlich als Herbergsraum für Pilger oder Obdachlose, gegebenenfalls auch als Vorratsraum oder Rückzugsraum vor drohender Gefahr. Zugänglich war dieser Raum durch eine in die Westgiebelwand eingefügte schmale Treppe, so wie man sie auch von St. Kolomann in Harting und St. Ägidius in Schönfeld kennt. Der erhöhte Inneneingang unter dem Hostienstein ist heute vermauert. Ein äußerer Obereingang hat möglicherweise ebenfalls existiert.
de.wikipedia.org/wiki/Kreuzhofkapelle_(Regensburg)
Translate into English
Typologisch handelt es sich um eine Romanische Landkirche mit profanem Obergeschoss, wie sie ähnlich auch andernorts in der Oberpfalz nachweisbar ist, zum Beispiel in Wilchenreuth, Schönkirch, Hof bei Oberviechtach, Schönfeld bei Wald, Harting und Obertrübenbach. Wie in Hof oder Schönfeld ist die Kirche dem Heiligen Ägidius geweiht.
Die turmlose Saalkirche ist überwiegend aus grob behauenen Kleinquadern errichtet. Das Langhaus umfasst zwei Joche mit Kreuzgratgewölben und einen breiten mittleren Gurtbogen über Pfeilervorlagen. Eine Westempore mit Kreuzgratgewölben springt ins Schiff vor, die Öffnungsbögen gegen das Langhaus liegen auf einem quadratischen Mittelpfeiler. Im Osten befindet sich eine wenig eingezogene, halbrunde Apsis mit Rundbogenfenstern, eingerückt hinter einem einmalig gestuften Chorbogen. Der Zugang erfolgt heute ebenerdig von Süden, über ein zweifach abgestuftes Rundbogenportal mit glattem Tympanon. Die zugehörigen Kämpfer wurden zu unbekanntem Zeitpunkt abgeschlagen. Die hochliegenden Rundbogenfenster und ein kleines Rechteckfenster in der Südwand weisen schon von außen auf hohe Gewölbejoche und ein darüber liegendes Geschoss hin. Dieses Stockwerk diente einst profanen Zwecken, vermutlich als Herbergsraum für Pilger oder Obdachlose, gegebenenfalls auch als Vorratsraum oder Rückzugsraum vor drohender Gefahr. Zugänglich war dieser Raum durch eine in die Westgiebelwand eingefügte schmale Treppe, so wie man sie auch von St. Kolomann in Harting und St. Ägidius in Schönfeld kennt. Der erhöhte Inneneingang unter dem Hostienstein ist heute vermauert. Ein äußerer Obereingang hat möglicherweise ebenfalls existiert.
de.wikipedia.org/wiki/Kreuzhofkapelle_(Regensburg)
- Keyboard shortcuts:
Jump to top
RSS feed- Latest comments - Subscribe to the comment feeds of this photo
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
Twitter
Sign-in to write a comment.