cammino's photos

(Un)happy Fence Friday

27 Jun 2015 41 31 377
Das höchste Verwaltungsgericht der Türkei hat am 10. Juli 2020 entschieden, dass die Hagia Sofia (Ayasofia) in eine Moschee umgewandelt werden darf. Seit heute (24.07.20) wird sie muslimisch genutzt. Das monumentale Bauwerk und architektonische Meisterwerk wurde im 6. Jahrhundert nach Christus vom byzantinischen Kaiser Justinian errichtet und als die Osmanen Konstantinopel 1453 eroberten, wurde die Hagia Sofia vom Sultan Mehmed II. in eine Moschee verwandelt. Der Gründer der modernen Türkei, Mustafa Kemal Atatürk, machte aus der Hagia Sofia 1935 ein Museum. Die moderne Türkei sei ein säkulares Land, lautete die Botschaft von damals. Insofern hat die heutige Umwandlung in eine Moschee große politische Bedeutung. Zwar kann die Hagia Sofia weiterhin (jetzt sogar kostenlos) außerhalb der viermaligen täglichen Gebetszeiten besichtigt werden, ob dann allerdings die vielen christlichen Mosaiken und Symbole sichtbar sein werden, ist sehr ungewiss. Ob der UNESCo-Welterbe Status erhalten bleiben kann, ist noch unklar. Trotz allem: HFF www.dw.com/de/hagia-sophia-das-museum-schlie%C3%9Ft-die-moschee-%C3%B6ffnet/a-54256779 de.wikipedia.org/wiki/Hagia_Sophia The highest administrative court of Turkey decided on 10 July 2020 that the Hagia Sofia (Ayasofia) may be converted into a mosque. Since today (24.07.20) it is used by Muslims. The monumental building and architectural masterpiece was built in the 6th century AD by the Byzantine Emperor Justinian and when the Ottomans conquered Constantinople in 1453, the Hagia Sofia was transformed into a mosque by Sultan Mehmed II. The founder of modern Turkey, Mustafa Kemal Atatürk, turned the Hagia Sofia into a museum in 1935. Modern Turkey was a secular country, was the message of that time. In this respect, today's transformation into a mosque has great political significance. Although the Hagia Sofia can still be visited (now even free of charge) outside the four times daily prayer times, it is very uncertain whether the many Christian mosaics and symbols will be visible then. It is not yet clear whether the UNESCo World Heritage status can be maintained. Despite everything: HFF!

Esparsetten-Widderchen auf Esparsettenblüte - Crep…

21 Jun 2020 35 16 279
Zufällig landete dieses Esparsetten-Widderchen (Zygaena carniolica) auf einer Esparsette (Onobrychis viciifolia), der Futterpflanze dieses Schmetterlings. Natürlich saugt der Schmetterling an allen für Schmetterlinge geeigneten Blüten. By chance, this Crepuscular Burnet butterfly (Zygaena carniolica) landed on Sainfoin (Onobrychis viciifolia), the food plant of the caterpillars of this butterfly. Naturally, the butterfly sucks on all flowers suitable for butterflies.

Gekleidet wie ein Kaiser - Dressed like an emperor

06 Jul 2020 37 20 385
Der Kaisermantel Argynnis paphia ist der größte mitteleuropäische Perlmutterfalter. Im Bild ein männlicher Falter mit Duftschuppen auf 4 Adern des Vorderflügels (siehe PiP). Duftschuppen geben Pheromone ab zum Anlocken der Weibchen. Die Weibchen sind etwas dunkler und grünlicher gefärbt und besitzen keine Duftschuppen. Die Aufnahme entstand in einem fränkischen Trockenrasen. de.wikipedia.org/wiki/Kaisermantel The silver-washed fritillary Argynnis paphia is a rather large butterfly. The picture shows a male butterfly with scent scales on 4 veins of the front wing (see PiP). Scent scales release pheromones to attract the females. The females are slightly darker and greener in colour and have no scent scales. The photo was taken in a dry lawn in Franconia/Germany.

Friedliche Koexistenz - Peaceful coexistence - PiP…

06 Jul 2020 26 12 397
Auf einer Origano-Blüte saugen ganz friedlich nebeneinander ein Rapsweißling (Pieris napi) rechts im Bild und ein seltener Kreuzdorn-Zipfelfalter (Satyrium spini) links . Stellenweise ist der Kreuzdorn-Zipfelfalter sehr stark gefährdet. Der Name des Falters bezieht sich auf die Futterpflanze der Raupe (Kreuzdorn Rhamnus) und auf die kleinen Zipfelchen an den Hinterflügeln des Falters (s. PiPs). Die Aufnahme entstand im heißen Randbereich eines aufgelassenen Steinbruchs. de.wikipedia.org/wiki/Kreuzdorn-Zipfelfalter On an origano flower, a green-veined white (Pieris napi) on the right and a rare blue spot hairstreak (Satyrium spini) on the left are sucking peacefully side by side. In some places, the blue spot hairstreak butterfly is very much endangered. The name of the butterfly refers to the forage plant of the caterpillar (Rhamnus) and to the small tails on the back wings of the butterfly (see PiPs). The photo was taken in the hot edge area of an abandoned quarry.

Ein stark gefährdeter Schmetterling - A highly end…

06 Jul 2020 45 26 501
Diesen wunderschönen kleinen Tagfalter fand ich (zusammen mit einigen kleinen Käfern) auf einer Acker-Witwenblume (Knautia arvensis). Es ist ein Roter Scheckenfalter (Melitaea didyma) . Seine ästhetische Oberseite zeigt das PiP. Diese Schmetterlingsart steht in der Roten Liste Bayern als stark gefährdete Art. In Deutschland ist sie besonders im südlichen Bergland stellenweise häufiger, jedoch teilweise stark im Rückzug. Im Norden ist sie selten. Die Schmetterlinge leben an warmen, sonnigen und trockenen Stellen, wie z. B. steinigem Trockenrasen und felsigen Südhängen. In Österreich sind die Populationen überall sehr geschwunden. Die Raupen ernähren sich von Königskerze (Verbascum lychnitis), Gemeinem Leinkraut (Linaria vulgaris), Spitzwegerich (Plantago lanceolata), Aufrechtem Ziest (Stachys recta) und Großem Ehrenpreis (Veronica teucrium). de.wikipedia.org/wiki/Roter_Scheckenfalter I found this beautiful little butterfly (together with some small beetles) on a flower of Knautia arvensis. It is a spotted fritillary butterfly (Melitaea didyma) . Its aesthetic top side shows the PiP. This butterfly species is listed in the Red List Bavaria as a highly endangered species. In Germany, especially in the southern mountainous regions, this buttgerfly is more frequent in places, but some of them are in retreat. In the north it is rare. The butterflies live in warm, sunny and dry places, such as stony dry grassland and rocky southern slopes. In Austria the populations have dwindled very much everywhere. The caterpillars feed on Verbascum lychnitis, Linaria vulgaris, Plantago lanceolata, Stachys recta and Veronica teucrium.

Im Moment zu sehen: Zitronenfalter (Gonepteryx rha…

12 Jul 2020 39 19 469
Ein Bild aus meinem Garten vor einigen Tagen: Ein weiblicher Zitronenfalter saugt Nektar an einer Kronen-Lichtnelke, auch Vexiernelke genannt (Silenene coronaria), und bestäubt dabei die Blüte. Die weiblichen Zitronenfalter sind deutlich weniger gelb gefärbt als die männlichen Falter (s. PIP). Zitronenfalter können eine Lebensdauer von bis zu 12 Monaten (!) erreichen und haben somit die längste Lebenserwartung aller mitteleuropäischer Schmetterlinge. Die Tiere überwintern als einzige mitteleuropäische Schmetterlingsart ohne Schutz als Falter frei in der Vegetation. Entweder sie sitzen dabei auf Zweigen oder zwischen trockenem Laub auf dem Boden. Mit Hilfe von Glycerin, Sorbit und Eiweißen gelingt es ihnen, den Gefrierpunkt der Körperflüssigkeiten derart zu senken, dass sie Temperaturen von bis zu minus 20 Grad schadlos überstehen können. An warmen Wintertagen können sie kurzzeitig aktiv sein, in der Regel verharren sie aber an ihrem Platz über den ganzen Winter hinweg, sogar wenn sie komplett von Schnee bedeckt werden. Im zeitigen Frühjahr ist der Zitronenfalter dann wieder nicht nur dort aktiv, wo seine Wirtspflanzen (Kreuzdorn) wachsen. de.wikipedia.org/wiki/Zitronenfalter A picture from my garden a few days ago: A female common brimstone sucks nectar from a rose campion (Silenene coronaria) and pollinates the flower. The female butterflies are much less yellow than the male butterflies (see PiP). Common brimstones can reach a life span of up to 12 months (!) and thus have the longest life expectancy of all Central European butterflies. They are the only Central European butterfly species that hibernate without protection as butterflies free in the vegetation. Either they sit on branches or between dry leaves on the ground. With the help of glycerine, sorbitol and proteins, they succeed in lowering the freezing point of body fluids to such an extent that they can survive temperatures as low as minus 20 degrees without suffering damage. On warm winter days they can be active for a short time, but they usually remain in place throughout the winter, even when they are completely covered by snow. In early spring, the common brimstone is then again active not only where its host plants common buckthorn (Rhamnus carthartica) grow.

Wolkenglühen - Cloud glowing

08 Jun 2020 45 18 368
Abendstille und Lichtstrahlen der untergehenden Sonne - eine fast magische Stimmung Quiet of the evening and light rays of the setting sun - an almost magical atmosphere

Jetzt aber schnell! Now hurry!

08 Jun 2020 31 13 284
Plötzlich zog am Feisnecksee bei Waren/ Müritz eine Regenfront auf und ein Angler ruderte mit Leibeskräften, um noch trocken nach Hause zu kommen. Er hat es tatsächlich geschaft! Der Zaun im Vordergrund zeigt, dass die Seen im Müritz Nationalpark nicht frei zugänglich sind. Nur an wenigen Stellen ist es möglich zu baden. Very quickly a rain front came up at the Feisnecksee near Waren/ Müritz and an angler rowed with all his might to get home dry. He actually did it! The fence in the foreground shows that the lakes in Müritz National Park are not freely accessible. Only in a few places it is possible to swim.

Heimwärts - Flying home

08 Jun 2020 50 25 404
Ein Sonnenuntergang am Müritz See. Ein Graureiher flog zufällig vorüber, ein idealer Vordergrund. Natürlich standen viel Menschen am Seeufer, um diesen spektakulären Sonnenuntergang mit erstaunlichen Farben zu erleben. A sunset at Müritz Lake. A grey heron flew by incidentally, an ideal foreground. Of course, many people stood at the lakeside to experience this spectacular sunset with amazing colours.

Aug in Aug - Eye to eye

08 Jun 2020 33 22 269
Im Nationalpark Müritz werden als natürliche Biotoppfleger Guteschafe eingesetzt. Die Tiere dieser recht seltenen Rasse sehen nicht nur attraktiv aus, sondern sie verlieren im Frühjahr ihre Wolle von alleine, d.h. sie müssen nicht geschoren werden. Das Guteschaf (schwed. Gutefår) ist eine Hausschafrasse aus der Gruppe der nordischen Kurzschwanzschafe, die vor allem in Schweden gehalten wird. de.wikipedia.org/wiki/Guteschaf In the Müritz National Park Gute sheeps are used as natural biotope keepers. The animals of this quite rare breed not only look attractive, but also lose their wool in spring, i.e. they do not need to be shorn. The Gute sheep (Swedish: Gutefår) is a domestic sheep breed from the group of Nordic short-tailed sheep, which is mainly kept in Sweden.

Blicks in den Teufelsbruch im Müritz Nationalpark…

08 Jun 2020 29 19 293
Blick in den Teufelsbruch, einem Moorgebiet mit großen Wiesenflächen. Im Hintergrund die Pension "Zur Fledermaus", 1987 bis 1989 errichtet als "Zentrale Lehrstätte für Naturschutz" der DDR. Seit 2004 ist diese Anlage in Privatbesitz und wird als Pension betrieben. Allen Iperianern ein schönes Wochenende und natürlich HFF! pension-fledermaus.de/zur-geschichte-des-hauses View into the Teufelsbruch, a moor area with large meadows. In the background the pension "Zur Fledermaus", built from 1987 to 1989 as the "central training centre for nature conservation" of the GDR. Since 2004 this facility has been privately owned and is running as a pension. I wish all Iperians a nice weekend and of course HFF!

Moorlandschaft - Moorlands

08 Jun 2020 28 12 302
Am besten vergrößert - best enlarged Die Wienpietschseen sind zwei Seen südlich von Waren (Müritz) im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg-Vorpommern. Die ovalen Seen bilden den südlichen Abschluss des einzigen Kesselmoors im Westteil des Müritz-Nationalparks. Sie sind die Überreste einer eiszeitlichen Schmelzwasserrinne. Beide Seen haben keine Zuflüsse. Die Gewässer sind vollständig von Wald umgeben und nur auf Wanderwegen erreichbar. Der südliche See kann auf einem Weg, der teilweise als Steg durch das Moor führt, umrundet werden. Dieses Kesselmoor ist das einzige im Westteil des Müritz-Nationalparks. Absterbende Birken, Faulbaum, Pfeifengras, Torfmoose, Sumpfporst, Moosbeere und Sonnentau gehören zum typischen Moorcharakter und bieten eine besondere Stimmung. de.wikipedia.org/wiki/Wienpietschseen The Wienpietsch lakes are two lakes south of Waren (Müritz) in the district of Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg-Western Pomerania. The oval lakes form the southern end of the only Kesselmoor in the western part of the Müritz National Park. They are the remains of an ice-age meltwater channel. Both lakes have no tributaries. The lakes are completely surrounded by forest and can only be reached on hiking trails. The southern lake can be circumnavigated on a path, some of which is a footbridge through the moor.

Die Kutsche wartet schon - The boat is waiting for…

06 Jun 2020 30 15 234
Gesehen bei einer Wanderung um den Tiefwarenesee bei Waren/Müritz. Seen during a hike around the Tiefwarenesee lake near Waren/Müritz.

So zart und weiß - So soft and white

08 Jun 2020 29 15 283
Diese Aufnahme einer weißblühenden Cattleya Orchidee entstand in einem Gewächshaus des Schaugartens in Waren an der Müritz. Verschiedene Cattleya-Arten kommen in Südamerika vor. Etliche Arten werden im Orchideenhandel angeboten und einige eignen sich auch für die Zimmerkultur. Problematisch ist immer die Überwinterung, auch der Sommerstand musss gut geplant sein. Wenn aber alles stimmt, wird man durch die wunderschönen Blüten jedes Jahr belohnt. This picture of a white flowering Cattleya orchid was taken in a greenhouse of the show garden in Waren an der Müritz. Different Cattleya species can be found in South America. Several species are offered in the orchid trade and some are also suitable for indoor cultivation. The overwintering is always problematic, also the summer stand must be well planned. But if everything is right, you will be rewarded every year by the beautiful flowers.

Bevorzugt nur für Kolibris - Preferred only for hu…

08 Jun 2020 36 11 359
Cleistocactus ist eine Pflanzengattung aus der Familie der Kakteengewächse (Cactaceae). Der botanische Name (von griechisch kleistós für geschlossen) spielt auf die röhrenförmigen Blüten in der Gattung an, die bei einigen Arten fast geschlossen erscheinen. Da sie außerdem keine Landemöglichkeit für Insekten anbieten, können nur Kolibris solche langen, röhrenförmigen Blüten bestäuben. Cleistocacteen kommen in Südamerika vor. Die Aufnahme dieses Cleistocactus entstand im in einem Gewächshaus des Schaugartens in Waren an der Müritz. de.wikipedia.org/wiki/Cleistocactus Cleistocactus is a plant genus from the cactus family (Cactaceae). The botanical name (from Greek kleistós for closed) refers to the tubular flowers in the genus, which in some species appear almost closed. In addition, since they do not provide a landing opportunity for insects, only hummingbirds can pollinate such long, tubular flowers. Cleistocactians are found in South America. The picture of this Cleistocactus was taken in a greenhouse of the show garden in Waren on the Müritz.

Lebende Steine - Fenestraria rhopalophylla - PiP

08 Jun 2020 35 13 344
Diese "lebenden Steine" vermutlich der Art Fenestraria rhopalophylla fand ich in einem Gewächshaus des Schaugartens von Waren an der Müritz . "Lebende Steine" (von denen es einige Gattungen gibt) sind Pflanzen, die allesamt in trockenen, regenarmen Gebieten vorkommen und ihre Blätter zu effektiven Wasserspeichern umgebildet haben. Die hier gezeigte Art kommt in sandigen, kiesreichen Regionen Südafrikas vor. "Lebende Steine" tarnen sich durch Nachahmung ihrer Umgebung, um sich vor dem Gefressen zu schützen (Mimese). Im PiP, das ich Wikimedia Commons entnommen habe (Lizenz: Diego Delso, delso.photo, License CC-BY-SA), sieht man die hübsche Blüte eines lebenden Steins der Art Fenestraria rhopalophylla. www.schaugarten-am-tiefwarensee.de/schaugarten de.wikipedia.org/wiki/Fenestraria_rhopalophylla de.wikipedia.org/wiki/Mimese I found these "living stones" probably of the species Fenestraria rhopalophylla in the show garden of Waren/Müritz . "Living stones" (of which there are several genera) are plants that all occur in dry areas with little rain and have transformed their leaves into effective water reservoirs. The species shown here occurs in sandy, gravel-rich regions of South Africa. "Living stones" camouflage themselves by imitating their surroundings to protect themselves from being eaten (mimesis). In the PiP I took from Wikimedia Commons (License: Diego Delso, delso.photo, License CC-BY-SA) you can see the pretty flower of a living stone of the species Fenestraria rhopalophylla.

Ein romantischer Waldweg - A romantic forest trail

09 Jun 2020 40 22 349
Ein Blick in die Kernzone des Müritz-Nationalparks, dem größten Nationalpark Deutschlands. Dieses schöne Waldbild konnte ich auf dem Wanderweg von Schwarzenhof nach Waren machen. Außer ein paar Radfahrern und einer Kranich-Familie begegneten wir keiner Kreatur. Erholung pur, wichtig vor allem in Corona-Zeiten. A view into the core zone of the Müritz National Park, the largest national park in Germany. I was able to make this beautiful forest picture on the hiking trail from Schwarzenhof to Waren. Apart from a few cyclists and a family of cranes we did not encounter any creatures. Pure recreation, important especially in Corona times.

Sommerpause - Summer break - PiP - HFF

08 Jun 2020 44 28 350
Am besten vergrößert - best enlarged Nur im äußeren Bereich des Müritz Nationalparks sind Freizeitaktivitäten eingeschränkt möglich. Wie hier am Feisnecksee wurden idyllische Bademöglichkeiten mit geringer Wassertiefe am Rand und einem schönen Sandstrand eingerichtet - ideal für Familien mit kleineren Kindern. Beim Fotografieren dieses Badestegs schwamm ganz unaufgeregt ein Pärchen Haubentaucher aus dem angrenzenden Schilf, offensichtlich wenig beeindruckt von den Menschen in der Nähe. Allen Iperianern ein schönes Wochenende und natürlich HFF! www.mueritz-nationalpark.de/Wissen-&-Verstehen/Nationalpark/Steckbrief Only in the outer area of the Müritz National Park are leisure activities possible to a limited extent. Like here at the Feisnecksee, idyllic bathing facilities have been created with shallow water at the edge and a beautiful sandy beach - ideal for families with small children. When photographing this bathing jetty, a pair of great crested grebes swam quite calmly from the adjacent reeds, obviously unimpressed by the people nearby. I wish all Iperians a nice weekend and of course HFF!

2318 items in total