Weg zum Laufbacher Eck
Zeitgenössische Kunst
2 mal U ...
Weihnachtsdeko
Winterschneeball
Eiszeit
Schach!
Kaiserpfalz Gelnhausen
Ich hab nicht alle...
St. Laurentius ...
Das Theater Dortmund
Jugoslawien - Tag der Jugend
Feuer im Ofen
Astronomische Rathausuhr, Prag
Astronomische Uhr, Münster
Astronomische Uhr, Danzig
Schatzkistchen
Alpenflora
Für die Freitag-Zaun-Freunde...
Wiesen...
Lotti und Susi...
Der Ring des Polykrates,...
Selbstschüsse
Westfälisches Abendmahl
Empfang am Bahnhof
Empfang am Bahnhof
Auf dem Markt
Rathausstraße, Blick auf den Dom
Rathausstraße, Blick auf den Dom
Am Petrikirchhof
Weihnachtsmarkt am Domplatz
St. Petri
St. Petri
St.-Patrokli-Dom
Kreuzgang
Seitenkapelle im Dom
Aufgang zum Altar
Altarkreuz im Dom
Roland im Dom
Seitenkapelle im Dom
Vreithof Nr. 7
Ausleger am Vreithof Nr. 6
Am Vreithof
DSC06653
Am großen Teich, Blick nach SO
1/30 • f/2.8 • 15.1 mm • ISO 400 •
Canon PowerShot G1 X
Location
Lat, Lng:
You can copy the above to your favourite mapping app.
Address: unknown
You can copy the above to your favourite mapping app.
Address: unknown
See also...
Keywords
Authorizations, license
-
Visible by: Everyone -
All rights reserved
-
188 visits
Transmission


Für die Gruppe Domino
In der vorindustriellen Zeit wurden Wasserräder, Windräder und ähnliche Konstruktionen zum Antrieb von Maschinen genutzt. Deren Leistungsfähigkeit war meist so gering, dass im Allgemeinen nur eine einzige Anlage an der Abtriebsseite angebracht war. Für einen zweiten Mühlgang oder einen zweiten Sensenhammer musste auch ein zweites Antriebsrad erstellt oder durch Umschalten die erste Maschine stillgelegt werden. Im Zuge der Industrialisierung wurden in vielen Firmen zentrale Dampfmaschinen eingesetzt, deren vergleichsweise enorme Leistung zum Antrieb vieler einzelner Maschinen benutzt werden konnte. Daher begann man die Produktion in Werkshallen zusammenzufassen.
Zur Übertragung der zentral erzeugten Kraft dienten Wellen an der Decke der Werkshalle, von denen aus über Treibriemen mehrere Werkzeugmaschinen gleichzeitig betrieben werden konnten. Diese Transmissionswellen wurden ebenfalls über Treibriemen oder - wie hier in der Baumwollspinnerei Cromford - über ein Kardangelenk von einer Dampfmaschine oder später von einem Elektromotor angetrieben.
=> Textilfabrik Cromford => PiP
=> in Bewegung
Translate into English
In der vorindustriellen Zeit wurden Wasserräder, Windräder und ähnliche Konstruktionen zum Antrieb von Maschinen genutzt. Deren Leistungsfähigkeit war meist so gering, dass im Allgemeinen nur eine einzige Anlage an der Abtriebsseite angebracht war. Für einen zweiten Mühlgang oder einen zweiten Sensenhammer musste auch ein zweites Antriebsrad erstellt oder durch Umschalten die erste Maschine stillgelegt werden. Im Zuge der Industrialisierung wurden in vielen Firmen zentrale Dampfmaschinen eingesetzt, deren vergleichsweise enorme Leistung zum Antrieb vieler einzelner Maschinen benutzt werden konnte. Daher begann man die Produktion in Werkshallen zusammenzufassen.
Zur Übertragung der zentral erzeugten Kraft dienten Wellen an der Decke der Werkshalle, von denen aus über Treibriemen mehrere Werkzeugmaschinen gleichzeitig betrieben werden konnten. Diese Transmissionswellen wurden ebenfalls über Treibriemen oder - wie hier in der Baumwollspinnerei Cromford - über ein Kardangelenk von einer Dampfmaschine oder später von einem Elektromotor angetrieben.
=> Textilfabrik Cromford => PiP
=> in Bewegung
Marco F. Delminho, Fred Fouarge, Nouchetdu38, Schussentäler and 22 other people have particularly liked this photo
- Keyboard shortcuts:
Jump to top
RSS feed- Latest comments - Subscribe to the comment feeds of this photo
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
Twitter
Wish you a beautiful wednesday.
Wünsche noch einen schönen Abend,ganz liebe Grüße Güni :))
Thank you, Volker!
Sign-in to write a comment.