27 favorites     25 comments    221 visits

1/60 f/5.6 39.0 mm ISO 800

SONY ILCE-6000

E PZ 16-50mm F3.5-5.6 OSS


Location

Lat, Lng:  
You can copy the above to your favourite mapping app.
Address:  unknown

 View on map

See also...

the pen and inkwell the pen and inkwell


Church Interiors Church Interiors


Give PEACE a Chance! Give PEACE a Chance!


Doors and Windows Doors and Windows


Strong Colors Strong Colors


Domino Domino


See more...

Keywords

Fenster
Soest
Kirche
Glasmalerei


Authorizations, license

Visible by: Everyone
All rights reserved

221 visits


Westfälisches Abendmahl

Westfälisches Abendmahl
"Westfälisches Abendmahl" wird diese Szene im Kirchenfenster über dem Nordportal der Kirche St. Maria zur Wiese in Soest genannt. Das Fenster eines unbekannten Künstlers stammt aus der Zeit um 1500. Es zeigt ein klassisches Abendmahl mit Jesus Christus und den zwölf Aposteln.

Der Künstler hat die Handlung des letzten Abendmahls jedoch nach Westfalen verlegt. Anstelle von ungesäuertem Brot und Wein gibt es die Spezialitäten der Soester Heimat. Auf dem Tisch steht links ein Schweinskopf, rechts ein Schinken. Der sechste Apostel von links hat einen Bierkrug mit Deckel in der Hand, am rechten Bildrand trinkt gerade ein Apostel aus einem Bierkrug. Neben dem Schinken stehen auch Schnapsgläser. Unter dem Tisch steht ein Korb mit westfälischem Brot, ganz rechts am Bildrand hat jemand ein Stück Brot in der Hand.

In der mittelalterlichen Tischgemeinschaft sitzt Jesus inmitten seiner Apostel. Einer sitzt vor dem Tisch. An dem Beutel, den er in der rechten Hand hält, erkennt man, dass es Judas ist, der die Verratssilberlinge im Beutel hat. Einige Interpreten meinen, dass seine linke Hand nach dem Stück Brot greift, das Jesus gerade mit seiner rechten Hand austeilt.
=> PiP
=> Westfälisches Abendmahl

Gruppe Domino: Kirchenfenster
Translate into English

Marco F. Delminho, Schussentäler, buonacoppi, Percy Schramm and 23 other people have particularly liked this photo


Latest comments - All (25)
 * ઇଓ *
* ઇଓ * club
Superb shot, Volker!

Do you know why the classical depiction of the Last Supper was deviated from in this way?
Does the depiction of non-biblically legitimized food relate to the social, political and economic situation of the city at the time?
In any case, it is striking that this type of depiction took place at a time when anti-Judaic Christian art was popular in Germany and other European countries.
16 months ago.
 Ruesterstaude
Ruesterstaude club has replied
Der offizielle Kommentar der Gemeinde: "Diese Darstellung ist auch heute noch eine Einladung an alle Christen, das Abendmahl zu jeder Zeit und an jedem Ort zu feiern."
Die Idee hat wohl nichts mit Antisemitismus zu tun, sondern es ist eher eine Adaption des Abendmahl-Gedankens, wie viele andere kulturelle Adaptionen auch.
Danke für dein Interesse und deine Vorschläge zu Gruppen, * ઇઉ *!
15 months ago. Edited 15 months ago.
 WiePet
WiePet club
Ein sehr schön gestaltetes Krichenfenster!
Liebe Grüße aus dem trüben Nordosten, auch an Gabi!
15 months ago.
 Percy Schramm
Percy Schramm club
Diese Glasfenster aus alter Zeit mit ihren wunderbaren Farben begeistern mich immer wieder. Und es lohnt sich, die Details genauer zu betrachten.
15 months ago.
 * ઇଓ *
* ઇଓ * club has replied
Thanks for explaining, Volker.
15 months ago.

Sign-in to write a comment.