Holger Hagen's photos with the keyword: Monument

Völkerschlachtdenkmal in Leipzig

14 Aug 2024 32 10 377
Das Völkerschlachtdenkmal in Leipzig wurde in Erinnerung an die Völkerschlacht (1813) am 18. Oktober 1913 eingeweiht. Mit 91 Metern Höhe ist es das höchste Denkmal Europas und eines der bekannten Wahrzeichen Leipzigs. Leipzig war vom 16. bis 19. Oktober 1813 Schauplatz der Völkerschlacht bei Leipzig. Die verbündeten Armeen Russlands, Preußens, Österreichs und Schwedens errangen den entscheidenden Sieg über Napoleon und seine Verbündeten auf deutschem Boden. Die Bilanz: 600.000 beteiligte Soldaten aus über zwanzig Nationen, 100.000 Tote und Verwundete und eine Typhusepidemie in Leipzig, die zehn Prozent der Bevölkerung das Leben kostete. Das 180 m lange und 80 m breite Wasserbecken am Fuße des Völkerschlachtdenkmals Leipzig symbolisiert die Tränen, die während der großen Schlacht vergossen wurden - der „See der Tränen“. Steht man direkt vor dem Tränensee, spiegelt sich das Völkerschlachtdenkmal in ihm. Am Fuße des Denkmals erhebt sich ein 19 Meter breites Relief mit einer Schlachtszene. In der Mitte thront die über 11 Meter hohe Statue des Erzengels Michael mit Kreuzritterschild, Flammenschwert und Adlerblick. An der Außenseite der Kuppel befinden sich zwölf 12,5 Meter hohe Figuren. Sie stellen Ritter dar, die Totenwache für die in der Schlacht gefallenen Soldaten halten. Am Fuße des Leipziger Wahrzeichens befindet sich das Museum „Forum 1813“, welches eine Vielzahl an Ausstellungsstücken rund um die napoleonische Ära bis hin zur Völkerschlacht beinhaltet. Hier wird ein Teil der Völkerschlacht bei Leipzig vom 16. Oktober 1813 im Maßstab 1:72 nachgestellt. Thema ist der Aufmarsch der österreichischen Reserven beim Dorf Cröbern südlich von Leipzig. Hier ist das Denkmal von innen zu sehen: www.ipernity.com/doc/holger.hagen/52599330

Lutherdenkmal in Eisenach

04 Aug 2024 22 5 298
Das von Adolf von Donndorf aus Weimar entworfene Lutherdenkmal befindet sich auf dem Karlsplatz in Eisenach. Die Einweihung erfolgte am 4. Mai 1895. Das aus Bronze gefertigte Denkmal präsentiert Martin Luther als unbeugsamen Kämpfer und ist auf einem Sockel aus rotem Granit positioniert. Die drei Reliefs am Sockel des Denkmals zeigen Luther als Schüler und Kurrendesänger, wie er die Bibel übersetzt, sowie Luther als "Junker Jörg". Vorne wird an Luthers Ankunft auf der Wartburg erinnert, auf der Rückseite findet sich die Inschrift "Ein feste Burg ist unser Gott". Hierbei handelt es sich um den Text des bekannten Kirchenliedes, welches von Luther verfasst wurde.

Marktplatz der Lutherstadt Wittenberg

03 Apr 2024 32 12 444
An dem freizügig bemessenen Platz finden sich Bürgerhäuser, das Renaissancerathaus, die Denkmäler Martin Luthers und Philipp Melanchthons sowie der Marktbrunnen. Das Alte Rathaus (links) am Marktplatz zählt zu den bedeutenden Bauwerken der Sächsischen Renaissance und war vom 16. Jahrhundert bis zum Jahr 2000 Sitz der Wittenberger Stadtverwaltung. Schlossstraße - Trajuhnscher Bach Die Stadtbäche, Trajuhnscher Bach und Rischebach, sprudelten im Mittelalter munter als offene Bäche durch die befestigte Stadt. Die Mühlräder der Kurfürstlichen Amtsmühle am Schlossplatz wurden durch die beiden Bäche angetrieben. Hier waren Brauereien, Gerber und Färber angesiedelt, für die das Bachwasser die Lebensgrundlage bildete. Hinter dem Rathaus hielten die Händler in den mit Frischwasser durchflossenen Becken die Lebendfische aus der Elbe für den Fischmarkt frisch. Lutherdenkmal und Melanchthondenkmal

Goethe-Schiller-Denkmal in Weimar

13 Sep 2023 25 9 477
Das Goethe-Schiller-Denkmal ist ein bronzenes Doppelstandbild der deutschen Dichter Johann Wolfgang von Goethe und Friedrich von Schiller. Das 1857 eingeweihte Denkmal steht vor dem Deutschen Nationaltheater auf dem Theaterplatz in Weimar. Johann Wolfgang von Goethe (1749–1832) und Friedrich Schiller (1759–1805) sind zwei der einflussreichsten Dichter der deutschen Literaturgeschichte. In ihrer gemeinsamen Schaffensperiode prägen Goethe und Schiller die Epoche der Weimarer Klassik (1786–1805/1832).