cammino's photos
Herbstfarben - Autumn Colours
|
|
|
|
Dieses Foto entstand im Ringpark der Stadt Würzburg/Deutschland. Zu sehen ist die außerordentlich attraktive mehrfarbige Blattfärbung des Federbuschstrauchs Fothergilla major.
Infos zum Federbuschstrauch: www.garten-art.com/wissenswertes/pflanzenportraits/federbuschstrauch.html
You can see leaves of the bush Fothergilla major (common name: witch-alder) with extraordinary beautiful multicoloured autumn colours.
More informations: awaytogarden.com/great-shrub-fothergilla-a-multi-season-star
and en.wikipedia.org/wiki/Fothergilla
Ein schönes Wochenende!
I wish all my Ip-friends a good weekend!
Schloss Heidelberg - Heidelberg Castle
|
|
|
|
Blick in den Schlosshof - View on the Castle Courtyard
An Wochenenden und bei schönem Wetter besuchen unzählige Menschen die Schlossruine. Deshalb der Rat: Wenn möglich, den Besuchstermin auf einen anderen Tag legen.
On weekends and in warm weather countless people visit the castle ruins. Therefore the advice: If possible, put the appointment to another day.
More informations to Castle Heidelberg: en.wikipedia.org/wiki/Heidelberg_Castle
Alt Heidelberg, du feine - Old Heidelberg, you ar…
|
|
|
|
Please view on black!
Blick auf die Alte Brücke und Ruine vom Heidelberger Schloss
Mehr Infos: de.wikipedia.org/wiki/Alte_Br%C3%BCcke_%28Heidelberg%29
Alt-Heidelberg, du feine,
du Stadt an Ehren reich,
am Neckar und am Rheine,
kein’ and’re kommt dir gleich.
Old Heidelberg, you are so fine,
you city rich in honor,
on the Neckar and on the Rhine
there is no other like you.
Joseph Victor von Scheffel (1826–1886)
Das grüne Band - The Green Ribbon
|
|
|
|
Diese Spiegelung wurde aufgenommen bei der Grabenbrücke mit der ehemaligen Umlaufkanal-Durchfahrt beim Burkarder Tor in Würzburg.
Mehr Informationen zum Burkarder Tor und dem ehemaligen Umlaufkanal:
www.mein-wuerzburg.com/meeviertelrundgang.htm
wuerzburgwiki.de/wiki/Burkarder_Umlaufkanal
Der Pulverturm - The Tower for Gunpowder
|
|
|
|
Der zerstörte Pulverturm der Schlossruine Heidelberg
Im Pfälzer Erbfolgekrieg besetzten die Franzosen unter König Ludwig XIV. die Pfalz und Heidelberg und zerstörten 1693 die Stadt und das Schloss. Auch der Pulverturm wurde dabei eine Ruine. Der Turm hatte ursprünglich eine Höhe von etwa 28 Meter. 1610 wurde er auf 42,50 Meter ausgebaut. Heute ragt er als Ruine immerhin noch 33 Meter hoch.
de.wikipedia.org/wiki/Heidelberger_Schloss
In the Palatinate War of Succession, the French occupied under King Louis XIV. the Palatinate and the city of Heidelberg and destroyed the city and the castle in 1693 . Also the powder tower became a ruin. The tower originally had a height of about 28 meters. In 1610 he was expanded to 42.50 meters. Today he stands as a ruin after all still 33 meters high.
en.wikipedia.org/wiki/Heidelberg_Castle
Vater Rhein - Father Rhine
|
|
|
|
Please view on black!
Brunnen mit Rhenus ("Vater Rhein") als Brunnenfigur im Garten des Heidelberger Schlosses.
www.schloss-heidelberg.de/schloss-garten/garten
de.wikipedia.org/wiki/Hortus_Palatinus
Fountain with Rhenus ("Father Rhine") as a fountain figure in the garden of Heidelberg castle.
www.schloss-heidelberg.de/en/highlights/the-garden
en.wikipedia.org/wiki/Hortus_Palatinus
Dazu eine Strophe aus Heinrich Heine Deutschland. Ein Wintermärchen (Kap. VI):
Gib dich zufrieden, Vater Rhein,
Denk nicht an schlechte Lieder,
Ein besseres Lied vernimmst du bald –
Leb wohl, wir sehen uns wieder.«
Cool Water
|
|
|
|
Please view on black!
Felsenbrunnen an der Vetternschaftshütte in den Steinbachtal-Anlagen.
Die Anlage wurde 1895 unter Leitung des Landschaftsgärtners Carl Oschmann etwa mittig in der Grünanlage errichtet. Oberhalb des Brunnens steht die sogenannte Vetternschaftshütte, eine grüne, offene Schutzhütte. Sie erhielt ihren Namen vom Kegelclub „Vetternschaft“, der seinen Grund kostenlos zur Errichtung der Grünanlage beisteuerte.
www.wuerzburgwiki.de/wiki/Brunnen_bei_der_Vetternschaftsh%C3%BCtte
Ein verträumtes Städtchen - A romantically sleepy…
|
|
|
|
Please view on black!
Blick vom Rathaus in die Innenstadt von Ochsenfurt am Main.
Ochsenfurt wird bereits im Jahre 725 urkundlich erwähnt. Die historische Altstadt wird immer noch von der mittelalterlichen Befestigungsanlage umgeben; ein gotisches Rathaus mit Lanzentürmchen und Figurenuhr, Stadtpfarrkirche mit Riemenschneiderfigur, viele Fachwerkhäuser und ein Heimat- und Trachtenmuseum sind Besonderheiten im Stadtbild.
wuerzburgwiki.de/wiki/Ochsenfurt
View from the City Hall of Ochsenfurt/Bavaria over the medieval town.
Ochsenfurt is mentioned in documents as early as 725. The historic old town is still surrounded by the medieval fortifications; Gothic town hall with lance turrets and figure clock, city's parish church with Riemenschneider figure, many half-timbered houses, a local history museum and a Costume Museum are peculiarities in the cityscape.
wuerzburgwiki.de/wiki/Ochsenfurt
Harmonie - Harmony
|
|
|
|
Mit PiPs! Please view on black!
Blick in den Arkadengang des Juliuspitals Würzburg.
Das Juliusspital geht auf eine private Stiftung des damaligen Fürstbischofs Julius Echter von Mespelbrunn zurück. Die Uranlage wurde 1585 fertiggestellt und nach einem Großbrand im 18. Jh. durch einen barocken Neubau ersetzt. Das Spital wurde 1945 fast völlig zerstört und bis 1955 wieder aufgebaut. Kriegsschäden sind noch heute an einigen Arkadensäulen zu sehen.
Mehr Informationen:
www.juliusspital.de/presse/archiv/2015/979.bdquoGebaeude_zerstoert_ndash_Idee_bewahrtldquo.html und
de.wikipedia.org/wiki/Stiftung_Juliusspital_W%C3%BCrzburg
View of the arcade of the Juliuspital Wurzburg.
The Juliusspital goes back to a private foundation of the then Prince Bishop Julius Echter von Mespelbrunn. The first building was finalized in 1585 and replaced by a Baroque construction after a major fire in the 18th century. . The hospital was heavily destroyed in 1945 and rebuilt again until 1955. War damage can still be seen today on some arcades columns.
en.wikipedia.org/wiki/Stiftung_Juliusspital_W%C3%BCrzburg
Augustinus
|
|
|
|
Please view on black!
Die 2011 von Thomas Hildenbrand geschaffene Augustinusfigur im Chorgestühl der Augustinerkirche Würzburg stellt den Ordensvater der Augustiner als Mitbruder und Schöpfer der Ordensregeln dar, allerdings ohne jegliche kirchliche Ehrenzeichen (Bischofsstab und -ring; Mitra).
de.wikipedia.org/wiki/Augustinerkirche_%28W%C3%BCrzburg%29
Die ehemals barocke Augustinerkirche wurde 2010-11 völlig neu gestaltet. Theologisch durchdachte und modern gestaltete Gottesdienste ziehen viele Menschen an und Kirchenmusik nimmt einen wichtigen Platz in der Konzeption dieser Kirche ein. Seit ihrer Neueröffnung ist die Kirche bei den Würzburgern umstritten.
de.wikipedia.org/wiki/Augustinerkirche_%28W%C3%BCrzburg%29
Informationen zu Augustinus von Hippo:
de.wikipedia.org/wiki/Augustinus_von_Hippo
The 2011 by Thomas Hildenbrand created Augustine figure in the choir of St. Augustine's Church Wurzburg presents the father of the Order of St. Augustine as a confrère and as the creator of the monastic rules, however, without any ecclesiastical decorations (crosier and ring; mitre).
The former Baroque Augustinian Church was completely redesigned 2010-11. Theologically thoughtful and modernly arranged services attract many people and church music occupies an important place in the conception of this church.
Eine hat den Überblick - One has an Overview
|
|
|
|
Gesehen in einer Schafherde auf dem Flugplatz Schenkenfeld bei Unterdürrbach.
Seen in a herd of sheep nearby Würzburg.
23. September 2015 - Herbstanfang - Beginning of A…
|
|
|
|
Kalendarischer Herbstanfang 2105! Beginning of autumn 2015!
Équinoxe d'automne 2015!
Der kalendarische oder astronomische Herbstanfang richtet sich nach der Sonne. Danach beginnt der Herbst, wenn zur Tagundnachtgleiche die Sonne den Äquator Richtung Südhalbkugel überquert. 2015 ist es am 23. September um 8.21 Uhr soweit. Wie zum Frühlingsbeginn sind dann Tag und Nacht gleich lang. Danach werden die Tage bis zum Winteranfang am 22. Dezember kürzer und die Nächte länger. Auf der Südhalbkugel ist es genau umgekehrt.
Aus: www.news.de/panorama/855620948/herbstanfang-2015-aequinoktium-zum-kalendarischen-herbstanfang-tagundnachtgleiche-markiert-den-astronomischen-herbstbeginn/1
In the northern hemisphere, the season of fall begins with the autumnal equinox, which falls on Wednesday, Sept. 23, 2015. The equinox is defined as when day and night are the same length, approximately 12 hours each.
Fall, also known as autumn, is one of four seasons during the year, occupying the space between summer and winter. In the southern hemisphere, fall occurs during the months of March, April and May.
Signs of fall include cooler weather and the turning of the leaves on deciduous trees from green to varying hues of orange, red, purple and yellow that make fall is a popular time for photography, both professional and personal.
Taken from: www.ibtimes.com/when-does-fall-start-2015-facts-beginning-autumn-2102712
Die Aufnahme entstand im Hofgarten der Würzburger Residenz.
The photo was taken in the Court Garden of the Würzburg Residence .
Licht am Ende des Tunnels - Light at the End of th…
|
|
|
|
Please view on black!
Etwa 200 m langer Würzburger Fußgängertunnel, der unter der Bahnanlage hindurchführt und die Bismarckstraße mit dem Würzburger Stein (einer der berühmtesten Weinlagen der Welt) verbindet. Es ist eine der unschönsten Stellen in Würzburg. Im Volksmund wird dieser Tunnel auch "Harnröhre" genannt. Aus verständlichen Gründen wird der Tunnel von Frauen und Senioren vor allem nachts gemieden.
Approximately 200 m long pedestrian tunnel in Würzburg, which passes beneath the railway system and connects the Bismarckstraße with the Würzburger Stein (one of the most famous vineyards in the world). It is one of most messy places in Würzburg. Popularly this tunnel is also called "urethra". For understandable reasons women and older people avoid this tunnel especially at night.
Der Malerwinkel in Marktbreit
|
|
|
|
Please view on black!
Eine der idyllischen Plätze in Franken: Der Malerwinkel in Marktbreit.
Waren es früher die Maler, die diesen eindrucksvollen Ort auf Leinwand bannten, sind es heute vor allem Fotografen, die sich hier drängen. Das eindrucksvolle Fachwerkhaus rechts ("Malerwinkelhaus") dient seit 1991 als Museum.
www.fachwerkhaus.de/das-malerwinkelhaus.html
www.malerwinkelhaus.de
The history of the “Malerwinkel” in Marktbreit, which once consisted of three separate buildings, goes back to the economical glory days of the market place at the beginning of the 18th century. The estate got its shape today after a renovation in 1774. In former times, the house benefited from its convenient location as it was visible to visitors of the market who came from either the east or the north.
The trade with spices really boomed in this house. After a comprehensive restoration in 1991, the “Malerwinkel” was converted into an interesting museum that everyone can visit. More information at: www.malerwinkelhaus.de
(source: www.marktbreit.de/?id=82)
Silberglitzern - Silver Sparkling - please view on…
|
|
|
|
Ein Spargelfeld nach dem Regen im morgendlichen Sonnenschein.
An asparagus field after rain in the morning sunshine.
Goldkügelchen - Golden Grains - please view on bla…
|
|
|
|
Wildfenchel im Garten (ungefähr 2 m hoch) nach dem Regen.
de.wikipedia.org/wiki/Fenchel
Wild fennel in the garden (about 2 m high) after the rain.
Tradition trifft Moderne - Tradition meets Moderni…
|
|
|
|
Um die Alte Schule (im Vordergrund) entstand neue Architektur.
Around the old school arised new architecture.
www.infranken.de/regional/kitzingen/Neues-Leben-um-die-Alte-Schule;art218,1043187
und
www.jaecklein.de/Dienstleistungszentrum-Iphofen_dienstleistungszentrum_iphofen_81_kkmenue.html