
Burgen und Schlösser in Deutschland
Leisnig, Burg Mildenstein
|
|
|
|
Die Burg Mildenstein steht auf einem Porphyrfelsen am Rande Leisnigs. Die Ursprünge der Burg reichen auf das 11. Jahrhundert zurück. Im Jahr 1365 gelangte die Burg in den Besitz der Wettiner. Markgraf Wilhelm I. verlieh der Burg durch umfangreiche Baumaßnahmen ihr bis heute erlebbares charakteristisches Erscheinungsbild.
Quelle: www.burg-mildenstein.de/de/startseite
(009/365) Bahnlinie Borsdorf - Coswig bei Leisnig,…
|
|
|
|
Schloß Sprechenstein
|
|
|
|
Das Schloss Sprechenstein (italienisch Castel Pietra) ist eine Burg auf 1073 m Höhe in der Südtiroler Gemeinde Freienfeld im Südosten des Sterzinger Talkessels. Die Gesamtanlage ist in zwei miteinander verbundene Baugruppen gegliedert und liegt genau gegenüber von Burg Reifenstein. Kennzeichnend für Sprechenstein ist sein Rundturm.
Die Burg befindet sich in einem guten Zustand und ist bewohnt. Sie gehörte lange Zeit dem Geschlecht der Grafen und Fürsten von Trautson, seit 1775 den Fürsten von Auersperg-Trautson.
Umgeben von hohen Burgmauern befindet sich in der Burg die 1511 vollendete Erasmuskapelle (dem heiligen Erasmus geweiht). Die Burgkapelle ist in einem frühgotischen Stil gehalten.
Ebenso befinden sich in der Burg Fürstenzimmer für Fürsten auf Durchreise, die auch heute noch mit gut erhaltenen alten Möbeln im Renaissance-Stil ausgestattet sind.
Derzeit ist die Burg für Besucher nicht zugänglich.
Quelle: de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Sprechenstein
Haltepunkt Mügeln-Stadt am Schloß Ruhetal
|
|
|
Barockschloß Ludwigslust
|
|
|
|
Das Schloss Ludwigslust befindet sich in der gleichnamigen Stadt im südwestlichen Mecklenburg-Vorpommern. Es war von 1763 bis 1837 Hauptresidenz der (Groß-) Herzöge von Mecklenburg-Schwerin. Die großflächige Anlage mit dem Schloss als Mittelpunkt und der Hofkirche als architektonischem Gegengewicht geht auf die im Kern erhaltene und von Johann Friedrich Künnecke entworfene Anlage des Jagdschlosses Klenow mit seinen umgebenden Gartenanlagen zurück und wurde später durch den Architekten Johann Joachim Busch erweitert. Eingebunden sind Schloss und Kirche in eine planmäßig angelegte Stadt, deren Hauptstraße auf den Schlossplatz zuführt. Die Anlage bildet zusammen mit der Stadt und dem Gartenbereich ein Barockensemble, das in dieser Ausführung in Mecklenburg einzigartig ist. Ludwigslust wird deshalb auch oft als mecklenburgisches Versailles oder seltener auch als Sanssouci des Nordens bezeichnet.
Quelle: de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Ludwigslust
Burg Rabenstein - die kleinste mittelalterliche Bu…
|
|
|
|
Burg Rabenstein
Wikipedia: de.wikipedia.org/wiki/Burg_Rabenstein_%28Chemnitz%29
Für dieses Foto wurden drei Bilder, Tonemapping mit Photomatix (je drei Einzelaufnahmen - freihand), erstellt und dann mit Microsoft Ice gestitcht.
Jagdschloß im Kloster Maulbronn
|
|
|
|
Jump to top
RSS feed- Latest items - Subscribe to the latest items added to this album
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
Twitter