Barockschloß Ludwigslust

Burgen und Schlösser in Deutschland


Burg Querfurt, Innenhof

23 Jul 2022 10 2 162
Wegen der Umbau- und Erneuerungsarbeiten ist der Innenhof der Burg im Moment nicht begehbar. Die Arbeiten sollen aber im November abgeschlossen sein.

Die Alte Meersburg in der Altstadt

05 Jun 2022 14 2 191
Meersburg ist eine Stadt im südwestdeutschen Bundesland Baden-Württemberg. Sie liegt am nördlichen Ufer des Bodensees, umgeben von Weinbergen. In der mittelalterlichen Burg Meersburg befindet sich das Burgmuseum mit dem ehemaligen Wohnraum der Burgherrschaft und dem Burgverlies. Auch gut zu sehen hier im Bild auch, wie die Altstadt von Meersburg und auch die Burg selbst an den Hang gebaut ist. Der Marktplatz in der Oberstadt liegt ca 30 bis 35 Meter höher als die Seepromenade in der Unterstadt und das auf eine Entfernung von ca 170 Metern.

Burg Meersburg ...

05 Jun 2022 22 6 312
... (auch Alte Burg oder im Gegensatz zum gegenüberliegenden, in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts errichteten Neuen Schloss auch Altes Schloss) in Meersburg am Bodensee gilt durch die Erbauung der ersten Burg an dieser Stelle im 7. Jahrhundert als älteste bewohnte Burg Deutschlands, allerdings ist aus jener Zeit keine Bausubstanz mehr erkennbar. Die Hangburg liegt an einem dem Bodensee zugeneigten Südhang auf einer Höhe von 440 m ü. NN. de.wikipedia.org/wiki/Burg_Meersburg Seit unserem Besuch 2012 und 2016 ist es unser dritter Besuch am Bodensee. Nach 2012 in Überlingen und 2016 in Lindau sollte es dieses Mal ein Ort eher in der Mitte vom nördlichen Ufer des Sees sein. Für mich war es auch eine Reise in die Vergangenheit. Hier in Meersburg hatte ich 2012 meinen Freund, den ich schon so lange von Panoramio kannte, das erste und leider auch das einzige Mal persönlich kennengelernt. Später, als das Ende von Panoramio kam, richtete auch er hier einen Account ein. www.ipernity.com/home/mvchief1 Letztes Jahr , im Februar hat er uns leider für immer verlassen, aber die Bilder von damals waren lebendig, als wäre es gestern gewesen. Natürlich sollte es aber nicht nur "Vergangenheit" sein. Wir hatten uns schon auch "Neues" auf den Zettel geschrieben. Diesen Blick hier auf die alte Burg in Meersburg kannten wir noch nicht. :-) Als Einstand auf den Urlaub wunderschön. Und vor allem hatte es aufgehört zu regnen. :-) Ja, es war etwas kühler geworden und auch etwas wechselhafter. Aber gelegentliche Schauer stören nicht, zumal für Wochenmitte wieder besseres Wetter gemeldet wurde.

HFF schon mal, liebe Fotofreunde - Und ab Morgen d…

17 Apr 2022 35 23 522
Hot Dogs - Ja so warn's die alten Rittersleut' Hey, liebe Ipernityfreunde - Wünsch Euch allen ein schönes Wochenende, bleibt gesund und verliert den Spaß nicht! :-) Ja so warn's ... ;-D

Blaue Stunde an der Burg Hilpoltstein

Alte Burg Penzlin (Mecklenburg-Vorpommern)

30 Jun 2021 11 2 210
Die Alte Burg Penzlin liegt in der Stadt Penzlin, südwestlich von Neubrandenburg in Mecklenburg-Vorpommern. Im Penzliner Land lag im 12. Jahrhundert eine Grenzanlage namens Eiserne Pforte (Isern Purt) zwischen den Slawen und den deutschen Siedlern. Um 1220 erfolgte dann die deutsche Besiedlung und vermutlich der Bau der Burg, die in der Folge die Zweitresidenz der Fürsten Werle wurde. Ab 1501 war die Burg Stammsitz der Familie von Maltzahn. Der Einbau der Hexenkeller erfolgte ab 1560. Infolge des Dreißigjährigen Krieges verfiel die Burg allmählich und war seit dem 18. Jahrhundert unbewohnbar. Die Herren von Maltzan errichteten daher 1810 oberhalb der Alten Burg einen neuen Wohnsitz, das Schloss Neue Burg. Im Jahr 1941 wurde die Alte Burg von den Freiherren von Massenbach an die Stadt Penzlin verkauft, die die Burg in der Folgezeit für Wohnzwecke und als Museum (über die Hexenverfolgung in Mecklenburg) nutzte. Ab 1990 wurde die Alte Burg Penzlin umfassend saniert. Sie kann ungeführt besichtigt werden; die Innenräume und der Hexenkeller nur in Verbindung mit einem Museumsbesuch. de.wikipedia.org/w/index.php?title=Alte_Burg_Penzlin&oldid=214215893

Burg Pottenstein bei Nacht

Burg Pottenstein

17 Nov 2021 7 2 193
Burg Pottenstein ist eine der ältesten Burgen der Fränkischen Schweiz und beherbergt ein Burgmuseum. Sie erhebt sich auf einem Felsen über der gleichnamigen Stadt Pottenstein im oberfränkischen Landkreis Bayreuth in Bayern. de.wikipedia.org/w/index.php?title=Burg_Pottenstein&oldid=214502280 Die Burg ist heute ein von privater Hand geführtes und bewohntes Museum, in dem vor- und frühgeschichtliche Objekte, eine Waffensammlung, Bücher, Autographen und drei als Ensemble eingerichtete Schauräume zu sehen sind und ist gegen Eintrittsgebühr zu besichtigen. Die Burg-Saison ist allerdings auch seit Ende Oktober beendet. Bei Besuchen im nächsten Jahr sollte man sich aber wohl vorher auch informieren.

19

19 Nov 2021 27 12 281
Die Wülzburg ist eine historische Festung, die zwischen 1588 und etwa 1610 erbaut wurde. Sie befindet sich oberhalb der Großen Kreisstadt Weißenburg in Bayern (Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen) auf dem Wülzburger Berg, einer Erhebung des als Weißenburger Alb bezeichneten Teils der Südlichen Frankenalb. Die Festung war ursprünglich ein Benediktinerkloster, das 1588 durch die Markgrafen von Ansbach in eine Festung umgewandelt wurde. de.wikipedia.org/wiki/W%C3%BClzburg

Zaun-Fotografin

19 Nov 2021 6 8 219
Plötzlich und unerwartet tauchte in der Festung eine Fotografin in der doch sonst recht spärlich besuchten Anlage auf. Plötzlich kniete die Frau, die mir seltsamer Weise etwas bekannt vorkam, nieder. Betete sie den Baum an? Oder den Zaun?

Festungs-Zwiebelchen

19 Nov 2021 10 4 252
Die Wülzburg ist eine historische Festung, die zwischen 1588 und etwa 1610 erbaut wurde. Sie befindet sich oberhalb der Großen Kreisstadt Weißenburg in Bayern (Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen) auf dem Wülzburger Berg, einer Erhebung des als Weißenburger Alb bezeichneten Teils der Südlichen Frankenalb. Die Festung war ursprünglich ein Benediktinerkloster, das 1588 durch die Markgrafen von Ansbach in eine Festung umgewandelt wurde. Die 73.000 Quadratmeter große Festung ist eine nahezu regelmäßige fünfeckige Bastionäranlage im neuitalienischen Stil. Diese Form erlaubt eine Verteidigung der Festung ohne Tote Winkel. Die fünf Bastionen tragen vom Eingang im Süden gegen den Uhrzeigersinn die Namen: Jungfrau, Krebs, Roßmühle, Kaltes Eck und Hauptwache. Die gesamte Anlage ist aus dem anstehenden Kalkstein gemauert, der bis zu 10 Metern tiefe und 23 Metern breite Trockengraben ist teilweise aus dem Fels gemeißelt, teilweise durch das Aufschütten des Hanges entstanden. Ab dem 25. Juni 1588 wurde mit dem Bau des Grabens begonnen. de.wikipedia.org/wiki/W%C3%BClzburg Auf vier der fünf Bastionen befindet sich ein kleiner Wachturm. Aufgefallen ist mir, daß nur einer der Türmchen eine Zwiebelhaube trägt. Der Standort bot mir eine gute Gelegenheit mein Ultraweitwinkel zu verwenden.

Promisingly HBM

19 Nov 2021 15 22 306
Einen Aussichtsreichen Blick hat man hier, an der Bastion "Kaltes Eck". Warum der Platz so heißt kann man gut erraten wenn man den kalten Wind, der hier manchmal über die Hochfläche weht, verspürt. Einen guten Wochenstart allen Ipernity-Freunden! Zieht Euch warm an, der Winter naht und bleibt gesund! :-)

Wülzburg Festung

19 Nov 2021 8 4 208
Die Wülzburg ist eine historische Festung, die zwischen 1588 und etwa 1610 erbaut wurde. Sie befindet sich oberhalb der Großen Kreisstadt Weißenburg in Bayern (Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen) auf dem Wülzburger Berg, einer Erhebung des als Weißenburger Alb bezeichneten Teils der Südlichen Frankenalb. Die Festung war ursprünglich ein Benediktinerkloster, das 1588 durch die Markgrafen von Ansbach in eine Festung umgewandelt wurde. de.wikipedia.org/wiki/W%C3%BClzburg

Festung mit Freitagszaun am Montag

19 Nov 2021 6 197
Die Wülzburg ist eine historische Festung, die zwischen 1588 und etwa 1610 erbaut wurde. Sie befindet sich oberhalb der Großen Kreisstadt Weißenburg in Bayern (Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen) auf dem Wülzburger Berg, einer Erhebung des als Weißenburger Alb bezeichneten Teils der Südlichen Frankenalb. Die Festung war ursprünglich ein Benediktinerkloster, das 1588 durch die Markgrafen von Ansbach in eine Festung umgewandelt wurde. de.wikipedia.org/wiki/W%C3%BClzburg

Wasserspiele im Schloßpark - HBM

24 Oct 2021 28 26 336
Aussicht vom Schloßpark in's Zschopautal.

Im Schloßpark von Lichtenwalde

24 Oct 2021 16 6 260
Der Schlossgarten geht in seinen Ursprüngen auf eine Gestaltung als barocke Anlage zurück. Er wurde zwischen 1730 und 1737 im Auftrag des Grundherrn Friedrich Carl von Watzdorf zusammen mit dem Bau des Schlosses begonnen. Seite „Schloss Lichtenwalde“. In: Wikipedia – Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 3. September 2021, 15:49 UTC. URL: de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schloss_Lichtenwalde&oldid=215295119 PS: Den Eintritt für den Park von 3 Euro fand ich nicht zu teuer. Es ist sicher nicht einfach, diese großzügige Anlage zu pflegen und zu erhalten.

Springbrunnen und Herbstsonne


115 items in total