
Burgen und Schlösser in Deutschland
Springbrunnen im Schloßpark
|
|
|
|
Schloß Lichtenwalde
|
|
|
|
Schloss Lichtenwalde ist ein im gleichnamigen Ortsteil der Gemeinde Niederwiesa im Landkreis Mittelsachsen befindliches Barockschloss im Eigentum des Freistaates Sachsen. Umgeben ist das Schloss von einem Barockpark mit zahlreichen Wasserspielen, der 2005 zu einem der schönsten Parks Deutschlands gekürt wurde. Das Schloss Lichtenwalde mit seinem Park ist eines von drei Häusern, das neben Schloss Augustusburg sowie Burg Scharfenstein zu der Gruppe „Die Sehenswerten Drei“ gehört.
Seite „Schloss Lichtenwalde“. In: Wikipedia – Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 3. September 2021, 15:49 UTC. URL: de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schloss_Lichtenwalde&oldid=215295119
Schloßpark
|
|
|
|
Das wunderschöne sonnige Herbstwetter hat einiger nocheinmal aus ihren Wohnungen gelockt um den Sonntag zu genießen. Am Nachmittag einen freien Parkplatz zu finden war gar nicht so einfach. Diese menschleere hier im Park täuscht etwas. Ich habe tatsächlich eine ganze Weile auf einen günstigen Zeitpunkt warten müssen. Manchmal habe ich auch gewartet bis die Menschen hinter einer Hecke, oder ähnlichem verschwunden waren. Auch wenn es sehr kühl war, habe ich die Herbstsonne doch sehr genossen.
Schloß Lichtenwalde, Ansicht von der Schloßallee
|
|
|
Festung Königstein
|
|
|
|
Die Festung Königstein ist eine der größten Bergfestungen in Europa und liegt inmitten des Elbsandsteingebirges auf dem gleichnamigen Tafelberg oberhalb des Ortes Königstein am linken Ufer der Elbe im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge (Sachsen).
Das 9,5 Hektar große Felsplateau, das nach Scherbenfunden schon in der Bronzezeit 1100 v. Chr. besiedelt war, erhebt sich 240 Meter über die Elbe und zeugt mit über 50 teilweise 400 Jahre alten Bauten vom militärischen und zivilen Leben auf der Festung. Der Wallgang der Festung ist 1800 Meter lang und hat bis zu 42 Meter hohe Mauern und Sandstein-Steilwände. Im Zentrum der Anlage befindet sich der mit 152,5 Metern – nach dem Brunnen in der Reichsburg Kyffhausen – zweittiefste Burgbrunnen Europas.
de.wikipedia.org/wiki/Festung_K%C3%B6nigstein
Nachdem das Licht zwar für's Fotografieren etwas günstiger geworden war habe ich mich trotzdem entschlossen, das Bild in Lightroom schwarz-weiß zu entwickeln, weil so Kontraste und Konturen besser hervorzuheben waren.
Burg Stargard
|
|
|
|
Die Burg Stargard ist eine der wenigen Höhenburgen im Norddeutschen Tiefland. Die auf dem etwa 90 Meter hohen Burgberg befindliche Burg und die zu ihren Füßen liegende gleichnamige Stadt Burg Stargard liegen südlich von Neubrandenburg im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern. Die Anlage besteht aus einer Vor- und Hauptburg mit elf noch erhaltenen Gebäuden und prägt mit dem Bergfried als Wahrzeichen die Erscheinung der Stadt. Die Burg Stargard gilt als einer der bedeutendsten Profanbauten des Landes. Die Burg Stargard teilt sich in eine Vor- und eine Hauptburg mit insgesamt elf Gebäuden. Die Hauptburg besitzt einen annähernd ovalen Grundriss und wird mit der östlich gelegenen Vorburg, die das Amtsreiterhaus beherbergt, von einem Graben umgeben. Der Bergfried ist das Wahrzeichen der Stadt. Die hohe Bedeutung der Burg zeigt sich daran, dass alle Gebäude als Backsteinbauten errichtet wurden.
de.wikipedia.org/wiki/Burg_Stargard_(Burg)
Blick vom Bergfried
|
|
|
|
Burg Stargard
|
|
|
|
Burg Stargard, Bergfried
|
|
|
|
Sodabänke ... (HBM)
|
|
|
|
... , weil die standen so da. ;-)
Spät-HBM, liebe Fotofreunde, eher war heute nicht nicht drin. Wünsch Euch allen einen guten Start in die Woche, paßt auf Euch auf und bleibt gesund.
Die Burg Stargard ist eine der wenigen Höhenburgen im Norddeutschen Tiefland. Die auf dem etwa 90 Meter hohen Burgberg befindliche Burg und die zu ihren Füßen liegende gleichnamige Stadt Burg Stargard liegen südlich von Neubrandenburg im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern. Die Anlage besteht aus einer Vor- und Hauptburg mit elf noch erhaltenen Gebäuden und prägt mit dem Bergfried als Wahrzeichen die Erscheinung der Stadt. Die Burg Stargard gilt als einer der bedeutendsten Profanbauten des Landes.
Diese Bänke hier befinden sich an einem Gebäude dieser Burg, dem Amtsreiterhaus.
Schneeschloß Klaffenbach ;-)
|
|
|
|
Schloßhof Klaffenbach
|
|
|
|
Herbstimpressionen 2020, Klaffenbach, 02
|
|
|
|
Herbstimpressionen 2020, Klaffenbach, 03
|
|
|
|
Herbstimpressionen 2020, Klaffenbach, 04
|
|
|
|
Herbstimpressionen 2020, Klaffenbach, 06
|
|
|
|
Wasserschloß Bad Rappenau - HFF
|
|
|
|
Das Wasserschloss Bad Rappenau ist ein Wasserschloss aus dem frühen 17. Jahrhundert in Bad Rappenau. Das Schloss wurde um 1600 von den Herren von Gemmingen an der Stelle eines älteren Herrensitzes errichtet, kam 1956 in den Besitz der Gemeinde und war von 1980 bis 2001 Sitz der Stadtverwaltung. Heute dient es kulturellen Zwecken.
de.wikipedia.org/wiki/Wasserschloss_Bad_Rappenau
Schweriner Schloß, Orangerie
|
|
|
|
Jump to top
RSS feed- Latest items - Subscribe to the latest items added to this album
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
Twitter