
Burgen und Schlösser in Deutschland
Am Schloßzugang
|
|
|
Zschopau, Schloß Wildeck, Innenhof
|
|
|
Ursprung des Schlosses (und damit der Stadt Zschopau) ist eine Burg, die der Sicherung des Übergangs des „Alten Böhmischen Steiges“ über die Zschopau diente. Das genaue Gründungsdatum der Burg ist nicht überliefert, vermutet wird, dass sie in der Burgbauphase von 1125 bis 1180 errichtet wurde. Das Treppenhaus in der Bild Mitte nennt sich „Schlanke Margarethe“.
de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Wildeck
Zschopau, Schloß Wildeck, "Dicker Heinrich"
|
|
|
|
Dieser Bergfried steht allein in Mitten des Innenhofes vom Schloß Wildeck. "Wahrscheinlich bestand die Burg ursprünglich nur aus einem Wehrturm, der dem heutigen „Dicken Heinrich“ entspricht, allerdings damals lediglich 20 m hoch war, mit einem durch einen Mann zu verteidigenden Zugang in 14 Meter Höhe." Das konnte ich bei Wikipedia nachlesen. Wie hoch der Turm heute ist konnte ich heute nicht herausfinden. Man kann den Turm besichtigen. Bis zur Aussichtsplattform mit den Zinnen sind es 142 Stufen.
Schloß Wolkenstein
|
|
|
|
Unweit der Burg Scharfenstein befindet sich hoch über dem Zschopautal das Schloß Wolkenstein, von dem man einen fantastischen Ausblick auch auf den Bahnhof Wolkenstein hat. Sicher auch für Eisenbahnfans faszinierend, gerade auch in der Vorweihnachtszeit, wenn da ein dampfbespannter Sonderzug von Annaberg-Buchholz kommend am Abend Richtung Flöha und Chemnitz rollt.
de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Wolkenstein_(Erzgebirge)
Siemens Desiro der Erzgebirgsbahn bei der Ausfahrt…
|
|
|
|
642 731 der Erzgebirgsbahn, einem Tochterunternehmen der DB, bei der Ausfahrt im Haltepunkt Scharfenstein. Im Hintergrund zu sehen, die Burg Scharfenstein.
de.wikipedia.org/wiki/DB-Baureihe_642
de.wikipedia.org/wiki/Burg_Scharfenstein_(Erzgebirge)
HBM im Schloßpark Pillnitz
|
|
|
|
HBM liebe Fotofreunde! Bleibt gesund und paßt gut auf Euch auf! Und denkt daran: "Übermorgen ist übermorgen schon wieder Freitag!" ;-) Schöne Woche Euch!
Braunschweig Schloß
|
|
|
|
Das Bild ist aus zwei Aufnahmen mit 10 mm Brennweite gestitcht. Ziemlich nah dran und groß! Ich stand schon am Rande des Platzes. Weiter weg und es wären Straße und Bäume vor dem Schloß gewesen. Das wollte ich nicht. Ich habe das Bild schon etwas nach vorn gekippt, noch mehr und ich hätte an den Rändern mit den Reiterstandbildern Schwierigkeiten bekommen. Also habe ich es so wie jetzt belassen. ;-)
Braunschweiger Schloß, rechts im Bild das Happy Ri…
|
|
|
|
Bonifatiusdenkmal vorm Stadtschloß Fulda
|
|
|
|
Renaissanceschloss Pillnitz
|
|
|
|
Mit der Fontaine im Schloßpark hatte ich wohl Glück! Lange schien sie wohl noch nicht in Betrieb gewesen zu sein. Zumindest äußerte sich eine andere Besucherin dahingehend ziemlich erstaunt. Auch hatte ich mit dem Puplikum Glück. Die Saison geht wohl erst los. Auch Eintritt in den Park muß erst ab 01. April bezahlt werden. Dafür hatte ich den Park auch noch relativ leer. Ich habe eigentlich an dem Tag nur eine Touristengruppe gesehen, die dort eine Führung gebucht hatten. Ich denke in der Hochsaison geht da touristisch ordentlich die Post ab.
HBM am Wasserschloß
|
|
|
|
Noch ist das Wasserschloß aus dieser Perspektive gut zu sehen. Aber die Bäume werden ja hoffentlich bald grün sein. ;-)
Ostern kann kommen
|
|
|
|
Wasserschloß Klaffenbach
|
|
|
|
Das idyllisch am südlichen Stadtrand von Chemnitz gelegene Wasserschloß Klaffenbach verzaubert seine Besucher zu jeder Jahreszeit vom ersten Moment an. Der parallel zum Flüsschen Würschnitz befindliche Gesamtkomplex aus Schlossgebäude, Hotel, Restaurants und Kunsthandwerk-Ateliers inmitten eines Landschaftsparks aus grünen Wiesen hat auch einen attraktivem Golfplatz und beliebte Spazierwege zu bieten. Im Wasserschloß befindet sich auch eine Außenstelle des Standesamtes Chemnitz in denen Eheschließungen zu einem unvergeßlichen Erlebnis werden können.
historisches HBM
|
|
|
|
An dieser Stelle gleich mal ein gesundes neues Jahr 2023 an alle Fotofreunde!
Auf der Suche nach einer Motagsbank habe ich heute mal etwas in der Grabbelkiste gekramt. Dieses Bild ist im Mai 2011 zu einem Treffen mit Fotofreunden entstanden. Damal hatte ich mein "Foto-Zuhause" noch bei Panoramio, welches sehr eng mit Google Earth verknüpft war. Wer die Personen hier waren, kann ich nicht mehr sagen. Viel Zeit ist seit dem vergangen. In den vergangenen 12 Jahren sind Fotofreunde wieder "abgetaucht", neue hat man kennengelernt. Zu einigen haben ich heute noch Kontakt, teils hier bei Ipernity, welches meine zweite "Heimat" wurde, aber auch außerhalb dieser Plattform.
Das Internet ist schnellebig. Aber eins ist geblieben. Der Spaß und die Freude am Fotografieren, sich darüber mit Freunden austauschen zu können; Menschen kennenzulernen mit denen man sich von der ersten Minuten an verbunden fühlt. Es war übrigens das zweite Treffen, bei dem ich all das erleben durfte.
Hier im Bild fallen mir zwei Personen ein. Das eine ist "Robert der Elch". Das ist der Herr in der Bildmitte mit den weißen Haaren. Leider ist Robert vor einiger Zeit verstorben. Ein Verlust, der mich ziemlich schwer getroffen hat. Und dann noch Klaus 040, im Bild nur sehr schwer zu erkennen, aber da konnte ich damals ein schönes Reiterstandbild machen (PIP). Der Getroffene wird sich sicher erinnern. ;-)
Freunde, laßt diese Pflanze, die wir hier leben können weiter gedeihen, habt Geduld mit denen, die mal nicht so gut drauf sind, seid neugierig auf alles, was das Leben zu bieten habt und ... passt auf Euch auf und bleibt gesund.
In diesem Sinne, Euer bonsai
HFF an der Burg Kriebstein
|
|
|
|
Unter einer Brücke, dem Zugang zur Burg befindet sich ein kleiner Durchgang. Hinter den Mauern gibt es noch einen schmalen Weg und dann geht es steil nach unten zur Zschopau. Auf einem Stück Hang direkt hinter dem Geländer befinden sich noch ein paar Rebstöcke.
Im PIP kann man den Durchgang unter dem Zugang zur Burg, wo sich das Tor und der Zaun befinden, erkennen.
Burg Kriebstein
|
|
|
|
Es ist wohl der beste Blick auf eine der schönsten mittelalterlichen Burgen Sachsens. - Die Burg ist eine im 14. Jahrhundert gegründete Burg in der gleichnamigen Gemeinde Kriebstein in der Nähe der Stadt Waldheim in Sachsen. Sie erhebt sich auf einem steilen Felsen über der Zschopau in Kriebstein. Innerhalb der topographischen Gruppe der Höhenburgen verkörpert sie den Typ der Spornburg: Sie liegt auf dem äußersten Ausläufer eines von drei Seiten von der Zschopau in weitem Bogen umflossenen Bergsporns. de.wikipedia.org/wiki/Burg_Kriebstein
Meersburg, Neues Schloß und Schloßplatz
|
|
|
|
Die Winzerstuben unterhalb der alten Burg Meersbur…
|
|
|
|
Jump to top
RSS feed- Latest items - Subscribe to the latest items added to this album
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
Twitter