Barockschloß Ludwigslust

Burgen und Schlösser in Deutschland


Diesmal nur dran vorbei ... ;-)

06 Jun 2022 5 156
Bei unserem Besuch am See im Jahr 2012 haben wier die Insel Mainau ausgiebig besucht. Ich möchte sagen, ein "muß", am Bodensee einmal die Blumeninsel besucht zu haben. - Diesesmal sind wir allerdings auf der Fahrt von Uhldingen nach Meersburg auf dem Schiff geblieben. Das PIP ist übrigens bei unserem Besuch 2012 entstanden.

Festung Hohentwiel

09 Jun 2022 26 3 228
Die Festung Hohentwiel ist eine ehemalige Gipfelburg und Festung auf der vulkanischen Quellkuppe des Hohentwiel im Hegau, in der Nähe des Bodensees. Die Felsen überragen die am östlichen Fuß des Berges gelegene Stadt Singen um 260 Meter. Mit einer Fläche von neun Hektar stellt die für Besucher zugängliche Festung die größte Burgruine Deutschlands dar. Seit 1990 wurde die Anlage jedes Jahr von über 80.000 Menschen besucht, das Maximum lag 2002 bei 126.520 Besuchern. Im Bereich der Festungsanlage findet jährlich das Hohentwiel-Festival statt. In ihrer Geschichte war die Festung auch frühmittelalterlicher Herzogssitz und einfache hochmittelalterliche Burg. Erstmals erwähnt wird die Befestigung auf dem Hohentwiel im Jahr 915. In der Folgezeit war der Hohentwiel im Besitz verschiedener Adelsfamilien, darunter der Zähringer und Klingenberger. Zu Beginn des 16. Jahrhunderts kam der Hohentwiel mehr und mehr unter Einfluss und Herrschaft der Württemberger. Damit war die Burg wieder Herzogssitz. In den folgenden Jahrhunderten wurde die Anlage zur württembergischen Staatsfestung ausgebaut und im Dreißigjährigen Krieg fünfmal erfolglos belagert. Im Anschluss folgte eine Nutzung als Staatsgefängnis, bis die Anlage 1801 im Zweiten Koalitionskrieg geschleift wurde. Nach der Zerstörung wurden die Ruinen schnell zum Anziehungspunkt für Touristen. de.wikipedia.org/wiki/Festung_Hohentwiel

Festung Hohentwiel (01)

Blick von der Festung Hohentwiel zum Hohenkrähen (…

09 Jun 2022 9 1 177
Die Burg Hohenkrähen, die hier im Bild zu sehen ist, ist eine hochmittelalterliche Höhenburg bei Mühlhausen-Ehingen in der Nähe von Singen im Landkreis Konstanz in Baden-Württemberg, Deutschland. de.wikipedia.org/wiki/Burg_Hohenkr%C3%A4hen

Blick auf die Karlsbastion

Mauer mit Bismarck-Reliefmedaillon

Zitadelle - Rondell Augusta

09 Jun 2022 8 1 165
Das Rondell Augusta ist mit 25 m Durchmesser die mächtigste Rundbastion Südwestdeutschlands. Der mehrstöckige Kanonenturm ist ein Element der Festungsbaukunst im 16. Jahrhundert. Das genaue Baujahr ist nicht bekannt. Verwandt ist ihm die Festungsanlage Munot in Schaffhausen. Die Funktion dieser Geschützbastion ist offensichtlich: Von hier aus waren der Vorhof und das gesamte westliche und südliche Vorland zu kontrollieren. In direkter Nachbarschaft zum Rondell befindet sich das Zeughaus. Hier lagerten schwere Waffen, Pulver und Munition. Ein Zeugwart war für die Instandhaltung des Arsenals zuständig. Der Hohentwiel war als weit vorgelagerter württembergischer Vorposten instänig gefährdet und deshalb besonders gut bestückt. Im Jahr 1616 zählte man neben riesigen Mengen an Pulver und Blei 47 schwere Geschütze und 612 Handfeuerwaffen.

Festungskommandant Konrad Widerhold

09 Jun 2022 5 167
Konrad Widerholt, auch Wiederhold oder Wiederholt (* 20. April 1598 (?) in Ziegenhain bei Treysa; † 13. Juni 1667 in Kirchheim unter Teck) war ein deutscher Kommandant im Dreißigjährigen Krieg, bekannt vor allem als Verteidiger der Festung Hohentwiel. In Oberschwaben verfolgte Konrad Widerholt eine Guerilla-Taktik und eine Strategie des Terrors und der Einschüchterung. Von etwa 90 Herrschaften erhob er Kontributionen und andere Kriegsbeiträge. Deshalb war er in ganz Oberschwaben und darüber hinaus gefürchtet. Bis zum Kriegsende hielt er auf der Festung aus und ließ seine Soldaten Raubzüge in ganz Südwestdeutschland unternehmen, um seine Gegner zu schwächen. Dabei erpresste er von vielen Herrschaften regelmäßige Zahlungen an „Kontributionen“ (siehe Seekrieg auf dem Bodensee 1632–1648). Zu seinen Konstrukteursleistungen zählt der Bau einer horizontalen Windmühle auf dem Hohentwiel. Solche von der Windrichtung unabhängigen Windmühlen wurden in Venedig bereits 1616 publiziert, dort könnte Widerholt das Prinzip kennengelernt haben. Die von ihm errichtete horizontale Windmühle auf dem Hohentwiel war möglicherweise die erste Windturbine auf deutschem Boden. de.wikipedia.org/wiki/Konrad_Widerholt

Festungsgelände

Blick zum Rondell Augusta

Festung Hohentwiel (02)

Hauptmannsturm

09 Jun 2022 4 144
Seit dem 16. Jahrhundert führte ein Offizier im Rang eines Hauptmanns das Kommando über die württembergische Garnison. Ihm stand ein Leutnant zur Seite, der seine Wohnung im Vorhof hatte und die Mannschaft mit Hilfe der strengen Disziplinarordnung des Artikelbriefs befehligte Die Kommandantenwohnung befand sich im strategisch wichtigen Haupttor zur oberen Festung. Von ihren höher gelegenen Räumen konnte man direkt in den Hauptmannsgarten treten, der im 17. Jahrhundert im Barockstil angelegt war. In dem heute verfallenen Hauptmannsturm wohnte von 1634 bis 1650 der berühmte Konrad Widerhold. Gelegentlich spielten sich auch absonderliche Geschichten ab: In der Nacht zum 7. Mai 1591 schlug ein Blitz in den Turm, dem der als guter Trinker bekannte Hauptmann Jakob Haan nur deshalb entging, weil er wieder einmal im Gasthaus zechte. In seinem Bericht nach Stuttgart äußerte er die Sorge, der Leibhaftige persönlich habe ihm einen Besuch abstatten wollen.

Aufgang von der unteren zur oberen Festung

09 Jun 2022 8 2 130
Diese Stück war für mich der "schwierigste" Teil. Da es auf meinem Weg zum oberen Festungsteil gerade einen Regenschauer gab, machte dieser das Laufen nicht gerade einfach. Die regennassen Steine waren schon sehr schmierig und rutschig und es ging stetig bergauf. Vor allem das Wohl meiner Kamera war mir wichtig! ;-) Ein Sturz hätte den Totalverlust bedeuten können ...

Festung Hohentwiel (03)

Burg Querfurt

23 Jul 2022 14 2 196
Die Burg Querfurt steht in der Stadt Querfurt im Saalekreis, Sachsen-Anhalt. Die Höhenburg gehört zu den größten mittelalterlichen Burgen in Deutschland und nimmt eine Fläche ein, welche die Wartburg sieben Mal aufnehmen könnte. Die im Eigentum des Saalekreises befindliche Anlage ist eine Station an der Straße der Romanik.In einem zwischen 881 und 899 entstandenen Zehntverzeichnis des Klosters Hersfeld wird Querfurt als zehntpflichtiger Ort Curnfurt im Friesenfeld erstmals urkundlich erwähnt und in einer Urkunde Kaiser Ottos II. von 979 erstmals mit castellum betitelt. Die dortige Burg war seit dem 10. Jahrhundert Stammsitz der Edelherren von Querfurt. de.wikipedia.org/wiki/Burg_Querfurt www.burg-querfurt.de/de Für mehr Infos.

Burg Querfurt von der Südbastion

23 Jul 2022 11 3 162
Bisher galt die über 1.000-jährige Burg Querfurt, eine der ältesten, größten und besterhaltenen Burgen an der Straße der Romanik, aufgrund ihrer starken Befestigungsanlagen als uneinnehmbar. Doch derzeit herrscht hier Belagerungszustand. Die mächtige Festung unterzieht sich einer Rundum-Erneuerung. In der Südbastion finden regelmäßig Konzerte und Theateraufführungen statt.

Burg Querfurt, am Burggraben

23 Jul 2022 6 162
Am Burggraben: Der Trockengraben aus dem 14. Jahrhundert ist von der Mauerkrone gemessen ca. 18 Meter tief und hat eine Breite von ca. 11 Metern.

115 items in total