Hurra !!!! - es ist Sommer - +8°
A - wie Anspitzer
Sonnenblume
Burg Falkenstein
Zu den Toiletten >>
Wilder Kaiser
Aufstieg zur Kaindlhütte
Kuhschwanz-Kunst
OFF - ON
Relaxe the moment
Kaisergebirge
Spiegelung (I)
Spiegelung (II)
Flachs - zart und schön
HFHH - Happy Friendly Haflinger Horse
Print
Dosen
... Er landete nicht in den Bäumen !!!
* * * unspektakulär * * *
abgebrochen und zersplittert
... blau ...
into the blue sky
Wasserspiele
Rose im Nebel
... sit down please !
>> WC
Bichlersee
Upside down - (PiP)
die Braut - die sich traut ...
I am not amused ... !!
Süss-sauer
Algen
... vom Wandern müde
Inspiration . . . (PiP)
Besten Tank !
HM 125
Urgroßeltern
Tully ...
)/....( __>))/ ---|| .... ~~[...| .-.-.-.- \\
Almdudler
Dreierlei ~ (PiP)
ein sehnsüchtiger Blick nach draussen
... ein alter Bauernhof verfällt I - (PiP)
... ein alter Bauernhof verfällt II
Edelweiß
Location
Lat, Lng:
You can copy the above to your favourite mapping app.
Address: unknown
You can copy the above to your favourite mapping app.
Address: unknown
See also...
The art of the photographer - L'art du photographe - Die Kunst des Fotografen
The art of the photographer - L'art du photographe - Die Kunst des Fotografen
" Ambiance et lumière - Stimmung und Licht - Atmosphere and light - Ambiente e la luce"
" Ambiance et lumière - Stimmung und Licht - Atmosphere and light - Ambiente e la luce"
Bad Weather… Schlechtes Wetter …Mauvais temps ... mal tiempo
Bad Weather… Schlechtes Wetter …Mauvais temps ... mal tiempo
Keywords
Authorizations, license
-
Visible by: Everyone -
All rights reserved
-
421 visits
Indisches Springkraut


1600 x 900
Indisches Springkraut an einem Regentag
_______
Das Drüsige Springkraut (Impatiens glandulifera), oft Indisches Springkraut, auch Rotes Springkraut oder Himalaya-Balsamine, früher auch Bauernorchidee oder Riesenbalsamine genannt, ist eine Pflanzenart in der Familie der Balsaminengewächse (Balsaminaceae). Sein ursprüngliches Verbreitungsgebiet liegt auf dem indischen Subkontinent; als Zierpflanze wurde es im 19. Jahrhundert auch in Nordamerika und Europa eingebürgert. Es wächst in Mitteleuropa vor allem in feuchten Wäldern, Auen- und Uferlandschaften mit hohem Nährstoffgehalt.
In Europa wird das Indische Springkraut vielerorts als invasiver Neophyt bekämpft, da es als Bedrohung für andere Pflanzenarten oder ganze Pflanzengesellschaften in deren Lebensraum betrachtet wird.
Beim Drüsigen Springkraut handelt es sich um einen Therophyten, der in kürzester Zeit Wuchshöhen von über 2 Meter erreicht und so andere Pflanzen schnell überdecken kann. Er benötigt für sein schnelles Wachstum eine ausreichende Wasserversorgung.
Der Blütenstand wird als insektenfreundlich bezeichnet. Blütenökologisch handelt es sich um vormännliche Rachenblumen. Sie werden meist durch Honigbienen, seltener durch Hummeln bestäubt. Der im Sporn verborgene Nektar ist mit einem Zuckergehalt von 48 Prozent durchschnittlich süß, wird aber reichlich produziert. Mit 0,47 mg Nektar pro Pflanze und pro Stunde stellt das Drüsige Springkraut etwa vierzigmal so viel Nektar her wie eine vergleichbare heimische Pflanze.
Noch entscheidender ist, dass die Pflanze auch einen sehr hochwertigen, ebenfalls zuckerhaltigen Pollen anbieten kann. Mit dieser Ausstattung und ihrem intensiven Duft schränkt sie bei ihren einheimischen Standortkonkurrenten die Möglichkeit der sexuellen Vermehrung stark ein, zumal besonders Hummeln ein besonders gutes Langzeitgedächtnis für gute Futterquellen haben. Auch Selbstbestäubung ist möglich, aber wegen der ausgeprägten Vormännlichkeit selten.
Durch einen Schleudermechanismus, der schon durch Regentropfen ausgelöst werden kann, schleudern die Früchte ihre Samen bis zu sieben Meter weit weg (Saftdruckstreuer). Eine Pflanze produziert etwa 1600 bis 4300 Samen, deren Keimfähigkeit (etwa 80 Prozent) mehrere Jahre erhalten bleibt. (WiKi)
Translate into English
Indisches Springkraut an einem Regentag
_______
Das Drüsige Springkraut (Impatiens glandulifera), oft Indisches Springkraut, auch Rotes Springkraut oder Himalaya-Balsamine, früher auch Bauernorchidee oder Riesenbalsamine genannt, ist eine Pflanzenart in der Familie der Balsaminengewächse (Balsaminaceae). Sein ursprüngliches Verbreitungsgebiet liegt auf dem indischen Subkontinent; als Zierpflanze wurde es im 19. Jahrhundert auch in Nordamerika und Europa eingebürgert. Es wächst in Mitteleuropa vor allem in feuchten Wäldern, Auen- und Uferlandschaften mit hohem Nährstoffgehalt.
In Europa wird das Indische Springkraut vielerorts als invasiver Neophyt bekämpft, da es als Bedrohung für andere Pflanzenarten oder ganze Pflanzengesellschaften in deren Lebensraum betrachtet wird.
Beim Drüsigen Springkraut handelt es sich um einen Therophyten, der in kürzester Zeit Wuchshöhen von über 2 Meter erreicht und so andere Pflanzen schnell überdecken kann. Er benötigt für sein schnelles Wachstum eine ausreichende Wasserversorgung.
Der Blütenstand wird als insektenfreundlich bezeichnet. Blütenökologisch handelt es sich um vormännliche Rachenblumen. Sie werden meist durch Honigbienen, seltener durch Hummeln bestäubt. Der im Sporn verborgene Nektar ist mit einem Zuckergehalt von 48 Prozent durchschnittlich süß, wird aber reichlich produziert. Mit 0,47 mg Nektar pro Pflanze und pro Stunde stellt das Drüsige Springkraut etwa vierzigmal so viel Nektar her wie eine vergleichbare heimische Pflanze.
Noch entscheidender ist, dass die Pflanze auch einen sehr hochwertigen, ebenfalls zuckerhaltigen Pollen anbieten kann. Mit dieser Ausstattung und ihrem intensiven Duft schränkt sie bei ihren einheimischen Standortkonkurrenten die Möglichkeit der sexuellen Vermehrung stark ein, zumal besonders Hummeln ein besonders gutes Langzeitgedächtnis für gute Futterquellen haben. Auch Selbstbestäubung ist möglich, aber wegen der ausgeprägten Vormännlichkeit selten.
Durch einen Schleudermechanismus, der schon durch Regentropfen ausgelöst werden kann, schleudern die Früchte ihre Samen bis zu sieben Meter weit weg (Saftdruckstreuer). Eine Pflanze produziert etwa 1600 bis 4300 Samen, deren Keimfähigkeit (etwa 80 Prozent) mehrere Jahre erhalten bleibt. (WiKi)
Ed Letts, Laura Perinelli, Gabriella Siglinde, Istvan Farkas and 27 other people have particularly liked this photo
- Keyboard shortcuts:
Jump to top
RSS feed- Latest comments - Subscribe to the comment feeds of this photo
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
Twitter
Admired in: www.ipernity.com/group/tolerance
Bon dimanche.
aNNa schramm club has replied to Malik Raoulda clubaNNa schramm club has replied to Ulrich John clubaNNa schramm club has replied to cammino clubaNNa schramm club has replied to Boarischa Krautmo clubBoarischa Krautmo club has replied to aNNa schramm clubaNNa schramm club has replied to Boarischa Krautmo clubBoarischa Krautmo club has replied to aNNa schramm clubaNNa schramm club has replied to Boarischa Krautmo clubaNNa schramm club has replied to Jan KlimczakaNNa schramm club has replied to Graham Chance clubaNNa schramm club has replied to Stefani Wehner clubaNNa schramm club has replied to Nora Caracci clubaNNa schramm club has replied to volker_hmbg clubvolker_hmbg club has replied to aNNa schramm clubaber ich möchte nicht einen ganzen Flußkilometer abmähen ; ).
Nein im Ernst, das sollte hier in HH z.B. die Stadtreinigung in Angriff nehmen, die hiesige Gartenbauabteilung ist eh schon kaputtgespart!
aNNa schramm club has replied to volker_hmbg clubSign-in to write a comment.