Walter 7.8.1956's photos
Erfrischend
|
|
|
Wandern in der Gorges de Covatannaz
|
|
|
|
In Jahrtausenden ausgewaschen
|
|
|
|
Licht und Schatten in der Felswand
|
|
|
Die A9/E23 von Orbe nach Vallorbe CH oder Pontarli…
|
|
|
|
Der Fluss Arnon in der Gorges de Covatannaz
|
|
|
|
Der Arnon ist ein Fluss im Kanton Waadt. Er hat eine Länge von rund 20 Kilometern und mündet schlussendlich in den Neuenburgersee.
Der Fluss entspringt im Waadtländer Jura nördlich von Ste-Croix zwischen dem Le Cochet und der La Broutire auf einer Höhe von ungefähr 1230 Metern über Meer. Er plätschert nun südwärts ins Ste-Croix, wo er eingedolt das Dorf durchquert. Im Dorfteil La Sagne kommt er dann wieder an die Oberfläche und dreht nun in Richtung Osten ab. So schlängelt er sich nun am Fusse des Mont de Baulmes ostwärts, um dann unterhalb von Le Château-de-Ste-Croix in die Schlucht Gorges de Covatanne einzufliessen. Nach der Schlucht und rund 400 Höhenmeter tiefer erreicht der Arnon das Dorf Vuiteboeuf, wo ihm von Süden die Baumine zufliesst. In nordöstlicher Richtung passiert er nun La Mothe sowie Vugelles und dann geht es für ihn in einem Graben fliessend vorbei an Novalles und Fiez. Nach dem Dorf Champagne lässt er noch das Ruisseau de Champagne zufliessen, bevor der Arnon dann wenig später zwischen Onnens und Grandson auf 429m in den Lac de Neuchâtel mündet.
schweizerfluss.ch/arnon/
Bei nassem Wanderwetter von Vorteil
|
|
|
|
Stolperstein in der Gorges de Covartanne (Schlucht…
|
|
|
|
Unterwegs bei Sainte-Croix
|
|
Herbstbeginn in den Sträuchen
|
|
|
|
Der Herbst macht sich Bemerkbar bei Sainte-Croix i…
|
|
|
|
Bahnhof Buttes
|
|
|
Buttes war bis zum 31. Dezember 2008 eine politische Gemeinde im Distrikt Val-de-Travers des Schweizer Kantons Neuenburg.
Seit dem 1. Januar 2009 gehört Buttes zusammen mit Boveresse, Couvet, Fleurier, Les Bayards, Môtiers, Noiraigue, Saint-Sulpice und Travers zur neu gebildeten Gemeinde Val-de-Travers.
Buttes liegt auf 770 m ü. M., 31 km westsüdwestlich der Kantonshauptstadt Neuenburg (Luftlinie). Das Haufendorf erstreckt sich im Tal des Baches Buttes, das geographisch zur Senke des Val de Travers gehört, im südwestlichen Neuenburger Jura.
Wikipedia
Bahnhof Zug
|
|
|
|
Gebäude in der Zuger Altstadt
|
|
|
|
Zum Hecht
|
|
|
|
Der Zytturm in der Stadt Zug ( Zeitturm )
|
|
|
|
Das 52 Meter hohe Wahrzeichen von Zug prägt den historischen Teil der Stadt. Die Anfänge des Turmes gehen auf einen Schalenturm des 13. Jahrhunderts zurück.
Hans Felder erhöhte ihn 1478 bis 1480. Seine heutige Form mit dem steilen Walmdach und dem Föhnwächterstübchen über den Dächern Zugs erhielt der Turm 1557.
www.stadtzug.ch/sehenswuerdigkeiten/10
Unterhalb des Zifferblatts, auf welchem Sie die «Zyt» ablesen, befindet sich die astronomische Uhr mit vier Pfeilen. Darauf erkennen Sie den Wochentag und den Monat sowie die Mondphase.
Einer der Pfeile zeigt auch, ob es sich um ein Schaltjahr handelt. In der Mitte des 52 Meter hohen Turms zieren die Wappen der alten Eidgenossenschaft die Ost-Fassade. Im Laufe der Zeit ergänzten die Zuger den Zytturm mit Schmuckstücken. Nach einem Blitzeinschlag 1863, zum Beispiel, erhielt er einen neuen Helm mit einer vergoldeten Kugel.
Der Zytturm bildete früher den befestigten Zugang zur alten Stadt und war Teil der Ringmauer. Er diente als Wachtturm, von wo der Wächter Tag und Nacht nach Feuer spähte und im Notfall die Bevölkerung mit dem Feuerhorn alarmierte. Nebst dem Wächter hatte der Turm auch andere Bewohner auf Zeit. In den drei Gefängniszellen, den sogenannten Timpis, sass, wer sich nicht an die strengen Stadtregeln hielt.
www.zug-tourismus.ch/zytturm
Orgel und Deckenbemahlungin der Liebfrauenkapelle…
|
|
|
|
In der Liebfrauenkapelle in der Stadt Zug
|
|
|
Jump to top
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
Twitter