Walter 7.8.1956's photos

Innenraum der St.Quirinus-Kapelle Unteruhldingen

01 Sep 2023 5 2 77
Der Altar zeigt im oberen Aufbau die heilige Dreifaltigkeit, auf dem Gehsims: links die heilige Katharina von Alexandrien, rechts die hielige Agatha. Beide sind frühchristliche Märtyrerinnen. In der Mittelnische stand ursprünglich eine mit barocken Gewändern bekleidete Madonna, heute eine gekrönte Marienfigur- gestiftet von der Katholischen Frauengemeinschaft (1984).

St.Quirinus-Kapelle Unteruhldingen

01 Sep 2023 4 4 83
Die Ortskapelle St. Quirinius von Unteruhldingen stammt aus dem Jahr 1505. Sie geht auf die Spätgotik zurück.

Zum Drachenfeuer das passende Nasenschild

Drachenfeuer

Meersburger Geschichte

Die Meersburg von der Sonne beleuchtet

MS BADEN

01 Sep 2023 5 69
Die MS Baden ist das derzeit älteste aktive Fahrgastschiff der Flotte. Für Schiffsliebhaber gilt die „alte Dame“ seit Jahren als Ikone. Das aus den 30er Jahren stammende Schiff hat eine klassische Silhouette. Baujahr: 1935 Umbau & Renovation: 1997/1998 Design, Engineering & Bau: Bodan-Werft Kressbronn Antrieb: 2 Voith-Schneider Propeller angetrieben von 2 Dieselmotoren MWM RH435 S 301 KW Länge über alles: 53 m Breite über alles: 10 m Zulassung: 650 Personen www.bsb.de/de/unsere-schiffe/unsere-flotte/ms-baden

Begegnungsmöglichkeiten in Meersburg

Meersburger Unterstadt, mit Blick über den Bodense…

Blick auf die Meersburger Unterstadt

Haupteingang zum Neuen Schloss Meersburg

01 Sep 2023 5 2 84
Das Neue Schloss Meersburg liegt am Bodensee im äußersten Süden Baden-Württembergs und ist eine wahre Perle barocker Architektur. Bei Besuchern ist das Schloss vor allem wegen der herrlichen Lage und dem traumhaften Blick auf den Bodensee bekannt. Mit dem Bau des Schlosses, der im Auftrag des Fürstbischofs Johann Franz von Stauffenberg geschah, wurde ab dem Jahr 1710 begonnen. Nach der Fertigstellung des Rohbaus zwei Jahre später, wurde es zunächst nur als Kanzleigebäude genutzt. Erst Kardinal Damian Hugo von Schönborn veranlasste 1740 den Ausbau zu einer prachtvollen Residenz, die von 1750 bis 1803 den Fürstbischöfen von Konstanz als Wohn- und Amtssitz diente. Nach der Säkularisation und der daraus folgenden Auflösung des Bistums ging das Schloss im Jahre 1803 in den Besitz des Hauses Baden über. In der folgenden Zeit wurde es für die unterschiedlichsten Zwecke genutzt, so war es bereits eine Kaserne, ein Gefängnis, eine Seemannsschule und eine Taubstummenanstalt. 1955 wurde es dann dem Land Baden-Württemberg übergeben und ist seit 1962 der Öffentlichkeit als Museum und Sehenswürdigkeit zugänglich. www.bodensee.de/ausflugsziele/neues-schloss-meersburg

Närrisch - der Schnabelgierebrunnen in Meersburg

01 Sep 2023 6 4 95
In der Winzergasse, nicht weit entfernt von der Kirche, kann man den "Schnabelgierebrunnen" entdecken. Was zum Teufel ist ein Schnabelgiere? Er sieht aus wie eine Art Storchenvogel und kommt beileibe nicht allein. Mit ihm im Gefolge sind Dominos, Hänsele, Glonke, Burghexen, Narrenpolizisten, Zunftmeister und weitere Figuren der Narrenzunft Schnabelgiere. Die Narrenzunft Schnabelgiere ist Mitglied der Vereinigung Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte und gehört innerhalb der Narrenvereinigung zur Landschaft Bodensee-Linzgau-Schweiz. So. Ordnung muss schließlich sein. Schließlich gibt es die Meersburger Fastnacht mindestens schon seit dem 14. Jahrhundert. Achja, übrigens, der vom Bildhauer Berthold Brandes (1932-2000) geschaffene Brunnen wurde im Jahr 1964 aufgestellt, es soll aber auch schon einen Vorgängerbrunnen gegeben haben. www.brunnenturmfigur.de/index.php?cat=Brunnen%20und%20Was...

Kunst in der Stadtpfarrkirche Mariä Heimsuchung (M…

01 Sep 2023 2 72
Schon im 13. Jahrhundert ist in Meersburg ein Kirchengebäude bezeugt. In diese Zeit ist auch die Entstehung des unteren Turmgeschosses einzuordnen. 1824 wurde die Kirche abgebrochen, der Turm blieb stehen. Vermutlich bis dahin war der Friedhof um die Kirche gelegen – einige in die Wand des Parkplatzes eingelassene Grabsteine zeugen hiervon. Das neue Kirchengebäude konnte 1833 fertiggestellt werden. In den Jahren 2001 bis 2003 wurde eine grundlegende Innenrenovation mit teilweisen Umgestaltungen vorgenommen. Zelebrationsaltar, Ambo und die Sedilien wurden als Einheit neu geschaffen. Auch wurde das gleichfalls neu geschaffene Taufbecken in die Kirchenmitte verlegt. Der Hochaltar besteht zum Teil aus einem spätgotischen Schrein aus dem 15. Jahrhundert. Dieser Mittelteil wurde in der Nähe von Weimar geschaffen und kam erst im Jahre 2002 nach Meersburg. Er zeigt die Gottesmutter Maria mit dem Jesuskind, umgeben von verschiedenen Heiligen. Auf den beiden angedeuteten Außenflügeln sind die beiden Patrone des früheren Bistums Konstanz, der hl. (Bischof) Konrad und der hl. Pelagius dargestellt. Die beiden Seitenaltäre wurden im Jahre 1899 von der Kunstwerkstätte Mezger (Überlingen) geschaffen. Der linke Seitenaltar zeigt eine szenische Darstellung des Kirchenpatroziniums „Mariä Heimsuchung“, die Begegnung der schwangeren Maria mit Elisabeth; dargestellt sind zudem Zacharias, der Mann von Elisabeth, sowie zwei Engel neben der Gottesmutter, auf deren Flügel die Heiligen Aloisius von Gonganza und Agnes gemalt sind. wikipedia

In der Stadtpfarrkirche Mariä Heimsuchung (Meersbu…

01 Sep 2023 4 2 100
Die Stadtpfarrkirche Mariä Heimsuchung ist ein römisch-katholisches Kirchengebäude in Meersburg am Bodensee. Die Kirche befindet sich im Norden der Altstadt, an der Stettener Straße. Zusammen mit der Pfarrei St. Martin in Seefelden und mit St. Jodokus in Immenstaad bildet die Pfarrei die Seelsorgeeinheit Meersburg im Dekanat Linzgau (Region Bodensee/Hohenzollern) im Erzbistum Freiburg. Ihr sind die Wallfahrtskirche Maria zum Berge Karmel in Baitenhausen sowie die Kapellen St. Martin in Daisendorf und St. Peter und Paul in Stetten als Filialkirchen angegliedert. Wikipedia

Stadtbücherei und Bibelgalerie in Meersburg

Flötenspieler


8460 items in total