Erika+Manfred's photos
MM 2.0 - Löffel
|
|
|
|
Wanderwege auf Madeira
|
|
|
|
Bergweihnacht
Kommst du mit?
|
|
|
|
Lichtermeer
|
|
|
|
Der Zaun in Berlin
Maintower
|
|
|
|
Reißverschluß
|
|
|
|
Sorry, ich bin heute sehr spät, der Weihnachtsmarkt vom Wochenende hat Spuren hinterlassen, als Verkäufer ist es etwas anstrengender, so 8-9 Stunden präsent zu sein.
Und dann war da noch der Frust letzte Woche, Thema Reißverschlüsse, ich hatte im Frühjahr erst ein Paket mit ca. 50 dieser Dinger verschenkt, Restbestände einer Schneiderin. Grrrr.
1.Advent
Der Zaun in Sans souci
Herbst in Berlin
|
|
|
|
Schloß Cecilienhof
|
|
|
|
Schloss Cecilienhof, ein Gebäudeensemble im englischen Landhausstil, entstand in den Jahren 1913–1917 nach Plänen des Architekten Paul Schultze-Naumburg. Es liegt im nördlichen Teil des Neuen Gartens in Potsdam, unweit vom Ufer des Jungfernsees. Der letzte Schlossbau der Hohenzollern wurde unter Kaiser Wilhelm II. für seinen Sohn Kronprinz Wilhelm und dessen Gemahlin Cecilie aus dem Haus Mecklenburg-Schwerin errichtet.
Weltgeschichtlich bekannt wurde Cecilienhof als Ort der Potsdamer Konferenz vom 17. Juli bis 2. August 1945.
Cecilienhof Palace (German: Schloss Cecilienhof) is a palace in Potsdam, Brandenburg, Germany built from 1914 to 1917 in the layout of an English Tudor manor house. Cecilienhof was the last palace built by the House of Hohenzollern that ruled the Kingdom of Prussia and the German Empire until the end of World War I. It is famous for having been the location of the Potsdam Conference in 1945, in which the leaders of the Soviet Union, the United Kingdom and the United States made important decisions affecting the shape of post World War II Europe and Asia. Cecilienhof has been part of the Palaces and Parks of Potsdam and Berlin UNESCO World Heritage Site since 1990. Q:Wikipedia
MM2.0 - Netz
|
|
|
|
Dieses war ein sehr kleines Netz. Zum Größenvergleich im PiP mit meinem Finger
Kuppel im Reichstag
|
|
|
|
Der Zaun im Salzburger Land
Humboldforum Berlin
|
|
|
|
Der Wiederaufbau des Berliner Schlosses ist ein Projekt in öffentlich-privater Trägerschaft. Ziel ist die Wiederherstellung des historischen Berliner Stadtbildes, das durch die Sprengung des barocken Berliner Stadtschlosses seit 1950 an dieser Stelle unterbrochen war. Bauherrin und -eigentümerin ist die Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss.
Der Neubau mit der Bezeichnung Humboldt Forum wird als ein Forum für Kultur, Kunst und Wissenschaft in der teilweisen Rekonstruktion des Berliner Stadtschlosses eingerichtet. Dazu werden drei der Barockfassaden wiederaufgebaut, am Ostflügel zur Spree hin entsteht eine Neuschöpfung des italienischen Architekten Franco Stella. Auch die Hauptkuppel mitsamt Kreuz, ein Eckrondell an der Ostfassade sowie drei von vier Seiten des Schlüterhofs werden wiederhergestellt. Sämtliche Innenräume werden modern gestaltet – weiß, schlicht und rein funktional – ebenso eine Seite des Schlüterhofes. Nicht wiederaufgebaut werden die zwei flankierenden Kuppeln über der Westfassade und die historische Burganlage zur Spree. Auch die Gigantentreppe oder einer der Prachträume werden nicht wiederhergestellt. Stattdessen entsteht hinter der Kuppel ein modernes Dachrestaurant.
Am 12. Juni 2013 fand die Grundsteinlegung für das Humboldt Forum statt, die Eröffnung soll am 14. September 2019 erfolgen. Am 12. Juni 2015 wurde das Richtfest für den vollendeten Rohbau des Stadtschlosses samt Dachstuhl gefeiert. Das neue Gebäude soll in Erinnerung an das geistige Erbe von Alexander und Wilhelm von Humboldt mehrere museale Sammlungen zusammenführend aufnehmen, Veranstaltungsräume für Wissenschaft und Kultur bieten und zugleich der Wiederherstellung eines charakteristischen Elementes des historischen Stadtbildes dienen.
Q:Wikipedia
Erich's Lampenladen?
|
|
|
|
Symbole der Liebe - PiP
|
|
|
|
The wedding rings belong to our daughter, the PiP shows the wedding of our son, the moment he signs the document