Erika+Manfred's photos
Guten Morgen
|
|
|
|
Potsdam Stadtschloß
|
|
|
|
HFF - have a fine weekend
Das Potsdamer Stadtschloss ist ein Bauwerk am Alten Markt im Stadtkern von Potsdam.
Das Ensemble aus Lustgarten mit Neptunbrunnen, Residenzschloss und den umliegenden Lustschlössern machte das Potsdamer Stadtschloss zu einer überregionalen Touristenattraktion. Gärten, Architektur und originale Raumausstattungen zeigten mit Gestaltungsformen des Barock (Schlüter), friderizianischen Rokoko (Knobelsdorff), Klassizismus und Empire (Schadow) die unterschiedlichen Auffassungen verschiedener Epochen.
Das heutige Schloss ist äußerlich eine weitgehende Rekonstruktion des 1945 zerstörten und zu DDR-Zeiten abgetragenen Schlossbaus, der überwiegend bis 1751 unter dem Architekten Knobelsdorff entstand. Der im Januar 2014 eingeweihte Wiederaufbau dient als Sitz des Brandenburgischen Landtags und hat einen von Peter Kulka entworfenen sehr schlichten, funktionalen Innenausbau. Die Rekonstruktion der barocken Fassaden wurde durch bürgerschaftliches Engagement ermöglicht, vor allem durch Günther Jauch (Fortunaportal) und eine Großspende über 20 Millionen Euro des SAP-Gründers Hasso Plattner.
The Potsdam City Palace (German: Potsdamer Stadtschloss) was a historical building in Potsdam, Germany. It was the second official residence (the winter residence) of the margraves and electors of Brandenburg, later kings in Prussia, kings of Prussia and German emperors. The original building stood on the Old Market Square in Potsdam, next to the St. Nicholas' Church (Nikolaikirche) and the Old Town Hall.
A partial reconstruction with a historic facade including numerous original components and a modern interior was completed in late 2013. The building has since served to house the parliament of the federal state of Brandenburg.
Q:Wikipedia
Gärten der Welt, Berlin
Granada
|
|
|
Gärten der Welt, Berlin
Feuersturm
|
|
|
|
Macro.Monday 2.0 vom 04.09.2017 *Funken*
Im PiP ist zu sehen, woher die Funken kommen. Immer wenn ein Holzscheit den Weg ins Feuer fand, endstand ein Funkenregen. Das Feuer brannte schon recht lange und hitzebedingt war ein SIcherheitsabstand einzuhalten.
Gärten der Welt
|
|
|
|
Marokkanischer Garten
In den Gärten der Welt lässt sich internationale Gartenkunst verschiedener Epochen und Regionen eindrucksvoll und vielfältig erleben. Ob Orientalisch, Chinesisch, Japanisch, Balinesisch oder Europäisch: Der Garten ist in allen Kulturen der Welt ein Ort des Friedens, der Schönheit, des Wohlstands und des Glücks. Diese Gemeinsamkeit zeigt sich weltweit in den unterschiedlichsten Gartenformen.
gruen-berlin.de/gaerten-der-welt
Der Zaun in Berlin
|
|
|
|
Bankhaus Metzeler, Frankfurt
EZB
|
|
|
|
Die Europäische Zentralbank (EZB; englisch European Central Bank, ECB; französisch Banque centrale européenne, BCE) mit Sitz in Frankfurt am Main ist ein Organ der Europäischen Union. Sie ist die 1998 gegründete gemeinsame Währungsbehörde der Mitgliedstaaten der Europäischen Währungsunion und bildet mit den nationalen Zentralbanken (NZB) der EU-Staaten das Europäische System der Zentralbanken (ESZB).
Die Arbeit und die Aufgaben der EZB wurden erstmals im Vertrag von Maastricht 1992 festgelegt; seit dem Vertrag von Lissabon 2007 besitzt sie formal den Status eines EU-Organs (Art. 13 EU-Vertrag). Die wichtigsten Bestimmungen zu ihrer Funktionsweise finden sich in Art. 282
ff. AEU-Vertrag; ihre Satzung ist dem Vertrag als Protokoll Nr. 4 angehängt. Im November 2014 wurde die EZB zusätzlich mit der Aufsicht systemrelevanter Banken im Euro-Raum unter dem einheitlichen Banken-aufsichtsmechanismus (SSM) betraut. Die EZB ist eine supranationale Institution mit eigener Rechtspersönlichkeit.
Von 1998 bis 2014 war der Frankfurter Eurotower Sitz der Europäischen Zentralbank. Im November 2014 wurde der Sitz in den Neubau der Europäischen Zentralbank verlegt. Dieser wurde am 18. März 2015 unter Protesten nach vier Jahren Bauzeit im Frankfurter Stadtteil Ostend eröffnet
Weihnachtsglöckchen
|
|
|
|
MM2.0 - 28.8.17 - Musik
In den Ohren unserer Kinder war es die schönste Musik, wenn am Heiligabend irgendwann nach dem Essen das Weihnachtsglöckchen geklingelt hat, dann wussten sie, dass das Christkind da war und unter dem Baum Geschenke lagen.
Peterskirche Heidelberg
|
|
|
|
Die Peterskirche ist die älteste Kirche der Heidelberger Altstadt. Seit dem Spätmittelalter diente sie vielfach als Universitätskapelle der Universität Heidelberg. Universitätskirche ist sie seit 1896.
Die Peterskirche wurde schon im 12. Jahrhundert errichtet. Somit ist sie sogar älter als Heidelberg selbst. Urkundlich kann man sie erstmals 1196 erschließen. Gestiftet wurde die Peterskirche vom Bistum Worms, als sich das Gebiet, auf dem sich Heidelberg heute befindet, noch in dessen Besitz befand. Der Name der Kirche weist bereits auf ihre Verbindung mit dem Wormser Dom hin. 1225 wurde das Gebiet dann dem Pfalzgrafen zum Lehen gegeben, und Heidelberg wurde gegründet.
Seit 1400 gehörte die Heidelberger Peterskirche, zusammen mit den Pfarreien St. Laurentius in Altdorf bei Nürnberg und St. Jakob in Lauda zu den drei Eigenpfarreien der Universität Heidelberg, welche den zuständigen Diözesanbischöfen entzogen waren und unmittelbar dem Papst unterstanden. Die Verwaltung dieser Pfarreien übertrug der Heilige Stuhl dem Neustadter Stiftsdekan Heilmann von Wattenheim († 1411), der quasi damit in den Rang eines päpstlichen Archidiakons aufstieg. Das Universitätspatronat über die drei Kirchen blieb bis zur Einführung der Reformation bestehen, dann wurde das Gotteshaus protestantisch. Nach Einnahme Heidelbergs durch Kurfürst Maximilian I. von Bayern amtierte hier zwischen 1624 und 1630 der Dominikaner Johann Andreas Coppenstein († 1638) als katholischer Pfarrer. Er war ein bekannter theologischer Schriftsteller und sollte dort den Katholizismus reorganisieren
Henningerturm
|
|
|
|
Der Henninger-Turm war ein Getreidesilo der Henninger-Bräu AG in Frankfurt am Main. Der von 1959 bis 1961 im Stadtteil Sachsenhausen mit einer Gesamthöhe von 119,5 m errichtete Turm wurde 2013 abgerissen.
Im unteren 87,45 m hohen Gebäudeteil befanden sich Kellerräume, der Eingang, eine Turmschänke genannte Kneipe nebst Küche, darüber ein Verteilerstockwerk und (ab dem 2.OG) die Silozellen. Darüber befand sich der markante, einem Fass ähnelnde und versetzt gebaute Turmkorb. Dieses obere runde Turmteil enthielt neben einer Aussichtsplattform in 110 m Höhe zuerst eines, ab 1970 zwei, zuletzt jedoch wieder nur ein (genutztes) Drehrestaurant.
Der Architekt war Karl Emil Lieser. Die Einweihung fand am 18. Mai 1961 statt. Bis 1974 blieb der Henninger-Turm das höchste Bauwerk der Stadt Frankfurt. Seit 2002 war der Turm für den Besucherverkehr geschlossen. 2012 wurde entschieden, dass der Turm abgerissen werden soll, um einem 140-Meter-Wohnhochhaus Platz zu machen. Dieses soll sich allerdings stark am Aussehen des Henninger-Turms orientieren.
Im Januar 2013 begannen die Abbrucharbeiten, die bis zum Jahresende dauerten und fast 1,5 Mio. EUR kosteten
Am 15. Juni 2014 wurde auf dem Grundstück des Henninger-Turms mit dem Bau der Betonplatte für ein 140 Meter hohes Wohnhochhaus begonnen, das sich am Erscheinungsbild des alten Turms orientieren soll. Die wuchtige Form und der runde Tonnenaufsatz des ehemaligen Wahrzeichens werden nachempfunden, so dass seine gewohnte Silhouette erhalten bleibt. Der Nachfolgebau ist im Unterschied zum Originalbau näher am Hainer Weg platziert, rechteckig statt quadratisch und wird einen eckigen anstelle des runden Halses bekommen, der ein sechsstöckiges anstelle des dreistöckigen Fasses trägt. Auf dem benachbarten Gelände der ehemaligen Brauerei Henninger werden gleichzeitig etwa 800 weitere Wohnungen, Sozialeinrichtungen und ein Einkaufszentrum mit rund 10.000 Quadratmetern Nutzfläche errichtet.
Am 18. Juni 2014 wurde der Grundstein für den neuen Wohnturm mit 207 Luxus-Wohnungen gelegt. Bauträger ist die Firma Actris. Die Fertigstellung des Gebäudes wird voraussichtlich im Sommer 2017 erfolgen.
Henninger Turm (English: Henninger Tower) was a grain storage silo located in the Sachsenhausen-Süd district of Frankfurt, Germany. It was built by Henninger Brewery (now part of the Binding Brewery/Radeberger Group) and had a storage capacity of 16,000 tons of barley. The 120 m (390 ft), 33-storey, reinforced concrete tower was designed by Karl Lieser and was built from 1959 to 1961. It was inaugurated on 18 May 1961. It was demolished in 2013. Until 1974 it was the tallest building in Frankfurt; and it remained the tallest storage silo in the world until its demolition.
On top of the building was a barrel-like pod which contained a viewing platform and a revolving restaurant (originally two). On October 2002, the tower was closed to the public. From 1961 to 2008, the annual professional cycling race Rund um den Henninger-Turm was held on 1 May, the course circling the tower multiple times.
In November 2012, it was announced that Henninger Turm would be demolished because it was too costly and uneconomic for renovation. Demolition began in January 2013 and was completed by the end of the year. On its site a new 140 m (460 ft) tall residential tower was built. The design was inspired by the old Henninger Turm. It contains 209 luxury apartments. The cornerstone for this project was laid in June 2014 and the tower was completed in summer 2017
Q:Wikipedia
Der Zaun in der Bucht von Calvi und die Zitadelle
Stokmarknes
|
|
|
|
Über den Wolken ...
|
|
|
|
.... sieht man die Westküste Grönlands. Bitte auf schwarz
www.youtube.com/watch?v=0ICfNCLSnd4
Alte Brücke Heidelberg
|
|
|
|
Die Karl-Theodor-Brücke, besser bekannt als Alte Brücke, ist eine Brücke über den Neckar in Heidelberg. Sie verbindet die Altstadt mit dem gegenüberliegenden Neckarufer am östlichen Ende des Stadtteils Neuenheim. Die Alte Brücke aus Neckartäler Sandstein wurde 1788 unter Kurfürst Karl Theodor als insgesamt neunte Brücke an dieser Stelle errichtet. Heute gehört sie zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten Heidelbergs.
The Karl Theodor Bridge (German: Karl-Theodor-Brücke), commonly known as the Old Bridge (German: Alte Brücke), is a stone bridge in Heidelberg, crossing the Neckar River. It connects the Old City with the eastern part of the Neuenheim district of the city on the opposite bank. The current bridge, made of Neckar Valley Sandstone and the ninth built on the site, was constructed in 1788 by Elector Charles Theodore, and is one of the best-known and amazing landmarks and tourist destinations in the history of Heidelberg.
Q:Wikipedia