Erika+Manfred's photos

Der Zaun in Heidelberg

05 Oct 2016 9 16 353
HFF, everybody. Have a nice weekend. Das Heidelberger Schloß Schon die älteste Beschreibung Heidelbergs aus dem Jahr 1465 erwähnt, dass die Stadt „vielbesucht von Fremden“ sei. Doch ein eigentlicher Städtetourismus setzte frühestens zu Beginn des 19. Jahrhunderts ein. Graf Graimberg sorgte mit seinen Zeichnungen dafür, dass das Schloss als Bildmotiv eine große Verbreitung fand. Sie wurden praktisch zu Vorläufern der Postkarte. Zur gleichen Zeit gab es auch schon das Schloss als Souvenir auf Tassen. Den entscheidenden Schub erhielt der Tourismus aber erst mit dem Anschluss Heidelbergs ans Eisenbahnnetz im Jahr 1840. Bei einem am 18. Mai 1978 verübten Brandanschlag, der den Revolutionären Zellen zugerechnet wird, entstand ein Sachschaden von 97.000 DM am Schloss. Im 20. Jahrhundert verfielen die US-Amerikaner noch mehr dem Heidelberg-Mythos und trugen ihn hinaus in die Welt. So kommt es, dass auch viele andere Nationalitäten das Heidelberger Schloss auf ihren Kurzreisen durch Europa zu den wenigen Zwischenstopps zählen. Heidelberg hat zu Beginn des 21. Jahrhunderts jährlich mehr als eine Million Besucher und etwa 900.000 Übernachtungen. Wichtigster Anlaufpunkt ist laut einer Befragung des geografischen Instituts der Universität Heidelberg das Schloss mit seinen Aussichtsterrassen. Das Heidelberger Schloss zählt heute zu den landeseigenen Monumenten und wird von der Einrichtung „Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg“ betreut. Aus dem Landesinfrastrukturprogramm Baden-Württemberg wurden für den Neubau eines von Max Dudler entworfenen Besucherzentrums 3 Millionen Euro zur Verfügung gestellt. Es wurde 2012 eröffnet. Zudem ist das Schloss nach Angaben der Schlösserverwaltung das größte Fledermaus-Winterquartier in Nordbaden. Wegen der dort überwinternden Zwergfledermaus sowie dem Großen Mausohr wurde im Jahr 2016 der im Stückgarten vor dem Schloss stattfindende Teil des Weihnachtsmarktes auf den Friedrich-Ebert-Platz verlegt Q:WIkipedia

Brandenburger Tor

Unsere Zahl

17 Oct 2017 18 21 578
Das Datum, an dem wir geheiratet haben, 38 Jahre später unsere Tochter und 43 Jahre später unser Sohn.

Berliner Hinterhof

Der Zaun in Berlin

30 Sep 2017 24 39 728
Ist das Kunst - oder kann das weg?

Konzerthaus Berlin

30 Sep 2017 7 5 475
Das Schauspielhaus steht als zentrales Gebäude auf dem Gendarmenmarkt im Berliner Ortsteil Mitte. Das klassizistische Bauwerk ist eines der Hauptwerke des Architekten Karl Friedrich Schinkel. Es wurde 1821 als Königliches Schauspielhaus eröffnet, war von 1919 bis 1945 Preußisches Staatstheater, erlitt im Zweiten Weltkrieg schwere Schäden und wurde nach Rekonstruktion und Umbauten 1984 wieder eröffnet. Seiner jetzt grundsätzlich veränderten Nutzung entsprechend erhielt es 1994 den Namen Konzerthaus Berlin. Inoffizielle, aber seit dem 19. Jahrhundert bis heute vorwiegend verwendete Bezeichnungen für das Gebäude sind: Schauspielhaus, Schauspielhaus Berlin oder Schauspielhaus am Gendarmenmarkt. Als Schauspielhaus ist es in der Berliner Denkmalliste aufgeführt The Konzerthaus Berlin is a concert hall situated on the Gendarmenmarkt square in the central Mitte district of Berlin housing the German orchestra Konzerthausorchester Berlin. Built as a theatre from 1818 to 1821 under the name of the Schauspielhaus Berlin, later also known as the Theater am Gendarmenmarkt and Komödie, its usage changed to a concert hall after the Second World War and its name changed to its present one in 1994. Q:Wikipedia

MM2.0 - 16.10.17 - Bubbles

16 Oct 2017 15 25 531
Aus Zeitmangel musste es diesmal sehr schnell gehen. Seifenschaum aus Spülmittel auf einer schwarzen Glasplatte mit diversen Strahlern angeleuchtet. Ach ja, und etwas Lebensmittelfarbe.

Modern Sightseeing

Berlin von oben

Der Zaun am Spree-Ufer

30 Sep 2017 14 13 560
HFF to all of you - have a good weekend

Staatsoper

30 Sep 2017 2 3 305
Die Staatsoper Unter den Linden (auch: Deutsche Staatsoper Berlin) ist das erste Opernhaus und der kulturhistorisch bedeutendste Theaterbau in Berlin. Es steht in der historischen Mitte am Boulevard Unter den Linden. Das deshalb im Volksmund auch Lindenoper genannte Gebäude war Teil des Forums Fridericianum und wurde als Königliche Hofoper von 1741 bis 1743 nach Plänen von Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff im Stil des Palladianismus erbaut. Sie war das erste freistehende Opernhaus Deutschlands und zu dieser Zeit das größte Operngebäude in Europa. The Berlin State Opera (German: Staatsoper Unter den Linden) is a German opera company based in Berlin. Its permanent home is the Staatsoper Unter den Linden, commonly referred to as Lindenoper, in the central Mitte district, which also hosts the Staatskapelle Berlin orchestra. Originally the Hofoper (court opera) from 1742, it was named Königliches Opernhaus (Royal Opera House) in 1844, and Staatsoper Unter den Linden in 1918. From 1949 to 1990 it housed the state opera of East Germany. Since 2004, the State Opera company belongs to the Berlin Opera Foundation, like the Deutsche Oper Berlin, the Komische Oper Berlin, the Berlin State Ballet, and the Bühnenservice Berlin (Stage and Costume Design)

Info zur Illumination des Frankfurters Römers

Römerlichter - PiP

10 Oct 2017 10 8 479
abendliche Beleuchtung des Frankfurter Römers.- PiP

Prêt-à-porter

01 Oct 2017 10 11 290
Besuch der Mauer-Gedenkstätte in Berlin

Würfel - Dice

Postfuhramt Berlin

01 Oct 2017 5 4 329
Das Postfuhramt (früher: Kaiserliches Postfuhramt) ist ein repräsentatives Backsteingebäude an der Oranienburger Straße im Berliner Bezirk Mitte. Es wurde 1881 fertiggestellt und war seinerzeit eines der größten Behördenbauwerke in Berlin. Seit 1975 steht es unter Denkmalschutz.

3043 items in total