Erika+Manfred's photos

Blick in Nachbar's Garten

Der Zaun im Spiegel

Südseestrand?

Gemeinsame Interessen

Essen, Zeche Zollverein

29 Sep 2010 4 7 329
Die Zeche Zollverein war ein von 1851 bis 1986 aktives Steinkohlebergwerk in Essen. Sie ist heute ein Architektur- und Industriedenkmal. Gemeinsam mit der unmittelbar benachbarten Kokerei Zollverein gehören die Schachtanlagen 12 und 1/2/8 der Zeche seit 2001 zum Welterbe der UNESCO. Zollverein ist Ankerpunkt der Europäischen Route der Industriekultur und Standort verschiedener Kultureinrichtungen sowie der Folkwang Universität der Künste. Das Hauptgelände der Zeche Zollverein mit den Anlagen Schacht 12 und Schacht 1/2/8 liegt im nordöstlichen Essener Stadtteil Stoppenberg, unmittelbar angrenzend an die Stadtteile Katernberg und Schonnebeck. Es befindet sich zwischen den Straßen Gelsenkirchener Straße, Fritz-Schupp-Allee, Arendahls Wiese und Haldenstraße. Der Haupteingang mit dem bekannten Blick von vorne auf das Doppelbock-Fördergerüst liegt an der Gelsenkirchener Straße. Benachbart zwischen Arendahls Wiese, Köln-Mindener Straße und Großwesterkamp liegt die Kokerei Zollverein. Die drei Anlagen gehören seit 2001 zum Gesamtensemble des Welterbes. Die Anlage Schacht 3/7/10 liegt in rund einem Kilometer Entfernung östlich davon an der Straße Am Handwerkerpark im Stadtteil Katernberg. Die Anlage Schacht 4/5/11 befindet sich etwa zwei Kilometer nördlich vom Hauptgelände an der Katernberger Straße im Stadtteil Katernberg. Heute nutzt das Gründungs- und Unternehmenszentrum Triple Z die ehemaligen Zechengebäude. Die Anlage ♁Schacht 6/9 befand sich rund einen Kilometer südlich vom Hauptgelände zwischen den Straßen Gelsenkirchener Straße, Im Natt und Hallostraße. Sämtliche Gebäude und Anlagen wurden mit der Aufgabe des Südfeldes 1979 abgerissen; heute ist die Fläche von Wald und Neubausiedlungen bedeckt. Die Halden der Zeche Zollverein befinden sich in Essen-Stoppenberg, Essen-Katernberg und Gelsenkirchen (Halde Schurenbach). Q: Wikipedia

16.03.2018 - MM 2.0 - Frühling

15 Apr 2018 21 17 286
Das Ganze im PiP.

Magnolie

09 Apr 2018 4 6 264
Magnolie im VanDusen-Garten in Vancouver

Vancouver Lookout

12 May 2016 9 6 346
Vancouver Lookout at Harbour Centre is the best foto stop, with a spectacular 360° view of Metro Vancouver, the majestic North Shore Mountains and perhaps even Vancouver Island just off the Pacific Coast. Your experience starts as you climb the outside of the building in an exterior glass elevator where in 40 seconds you are whisked from street level to the observation deck. Upon arrival, 167 m above sea level you are looking down on one of the most beautiful cities in the world. You can see it all from here. Discover and learn about Vancouver and the must-see, must-do activities and attractions around the city. Q: veryvancouver Von dort oben aus dem Restaurant ist das vorhergehende Bild gemacht worden. Das Drehrestaurant dreht sich in einer Stunde einmal rundum. ach ja: der Aufzug fährt außen am Gebäude hoch ;-))) Nicht jedermanns Sache!

... nach oben !

Foto-Freunde

24 Mar 2018 7 6 753
Da sind sie (fast) alle in Aktion ;-))

Der Zaun in My Zeil

25 Mar 2018 20 15 320
Hallo, liebe Freunde, entschuldigt, wenn ich momentan nicht alles kommentiere, Ihr wisst ja warum mir die Zeit fehlt. Wenn wir wieder da sind, hole ich das nach. Ganz liebe Grüße, E + M HFF - have a nice weekend

Blaue Stunde in Frankfurt

19 Mar 2018 6 4 325
Der Commerzbank Tower ist ein Wolkenkratzer in der Innenstadt von Frankfurt am Main. Er wurde 1997 fertiggestellt und ist mit 259 Metern und 56 Stockwerken das höchste Hochhaus Deutschlands. Bis 2003 war er außerdem das höchste Gebäude Europas. Eigentümer waren zunächst zwei Immobilienfonds der Commerz Real. Die Mutter Commerzbank AG selbst besaß ein Vorkaufsrecht. Mit dem Auslaufen der Fonds nutzte sie dieses und veräußerte das Gebäude 2016 für etwa 620 Mio. an ein Konsortium um die südkoreanische Samsung Life Insurance. Die Bank bleibt aber wenigstens bis zum Jahr 2031 Mieter. Der Turm steht am Kaiserplatz zwischen der Großen Gallusstraße und der Kaiserstraße. Er bildet mit weiteren Gebäuden, u. a. einem älteren Hochhaus, den Gebäudekomplex Commerzbank-Zentrale. In der direkten Nachbarschaft befinden sich der Eurotower (ehemaliger Sitz der Europäischen Zentralbank), der Taunusturm, der Main Tower und das Japan Center. Ebenfalls in der Nähe ist das 5-Sterne-Plus-Hotel Frankfurter Hof. Q:Wikipedia

26.03.2018 - Steine

22 Mar 2018 21 22 367
Macro Monday's - Thema Steine EIn Winzling aus einer Steinsammlung, die Manfred aus Namibia mitgebracht hat. Der Winzling ist ca. 8 x 9 mm groß.

Wohin laufen sie denn ....?

Luminale 2018 - Innenhof derLiebfrauenkirche

Siesta

24 Jul 2014 20 16 644
Babylöwe in Sambia. Weitere Info's hier: www.lionencounter.com/volunteer/lion-project

Untermainkai, Frankfurt

Spiegelungen

19 Mar 2018 10 9 505
Das Deutsche-Bank-Hochhaus im Westend von Frankfurt am Main besteht aus zwei Wolkenkratzern, die jeweils 155 Meter hoch sind. Sie werden auch als Soll und Haben, Zwillingstürme oder Deutsche Bank I und II bezeichnet. Die Bank warb zur Zeit der Kernsanierung auch mit dem Begriff Greentowers. Aufgrund ihrer Medienpräsenz gehören die Doppeltürme zu den bekanntesten Gebäuden in Deutschland. Das Hochhaus entstand 1979 bis 1984 nach den Entwürfen von Walter Hanig, Heinz Scheid und Johannes Schmidt, die von Josef Buchmann in Auftrag gegeben wurden. Es steht an der Taunusanlage nahe der Alten Oper, am Beginn der Mainzer Landstraße und an der Grenze der Stadtteile Westend, Innenstadt und Bahnhofsviertel. Die Türme waren ursprünglich als Hotel der amerikanischen Hotelkette Hyatt geplant. Als die Türme von der Deutschen Bank übernommen wurden, waren sie bereits im Bau. Unmittelbar vor dem Haupteingang befinden sich die Eingänge zum unterirdischen S-Bahnhof Taunusanlage. Südlich und östlich befindet sich die Grünanlage der Wallanlagen, die dramatische Blicke auf das Gebäude bieten; nach Westen schließt sich die Hochhausachse der Mainzer Landstraße an (es folgen in kurzem Abstand die Wolkenkratzer Trianon, Frankfurter Büro Center und Westendstraße 1). Nördlich erstreckt sich der gründerzeitlich geprägte Wohnbezirk Westend, der vor weiterer Hochhausbebauung geschützt ist. Der Gebäudekomplex besteht aus drei Teilen: einem viergeschossigen Sockelbau und den Doppeltürmen. Die Gebäude sind komplette Stahl-betonkonstruktionen mit vorgesetzten verspiegelten Glasfassaden. Q;Wikipedia

3044 items in total