Erika+Manfred's photos
Luminale 2018 - Der Römer
|
|
|
|
Die Luminale ist ein Festival der Lichtkultur, das seit 2000 alle zwei Jahre in Frankfurt am Main stattfindet. Es wird immer parallel zur Light+Building, einer internationalen Fachmesse für Licht- und Beleuchtungstechnik, veranstaltet. Während des Festivals sind an öffentlichen und privaten Gebäuden sowie an markanten Plätzen in und um Frankfurt Lichtkunstwerke und Lichtinstallationen zu sehen. Auch die Skyline mit den Hochhäusern der Stadt wird einbezogen.
Das Lichterfest wird unter anderem von der Messe Frankfurt veranstaltet. Zur vierten Luminale im April 2008 nahmen erstmals auch Städte und Regionen außerhalb des Rhein-Main-Gebiets teil, unter anderem Aschaffenburg und das Mittelrheintal. Insgesamt gab es 2008 rund 220 Lichtinstallationen und über 180 Veranstaltungen, die von mehr als 100.000 Menschen besucht wurden. Q:Wikipedia
Macro Mondays
Lichtinstallationen in der Katharinenkirche 2016
|
|
|
|
Die St.-Katharinen-Kirche ist die evangelische Hauptkirche in Frankfurt am Main, mitten im heutigen Stadtzentrum an der Hauptwache. Der barocke Bau wurde 1678 bis 1681 errichtet und 1944 im Zweiten Weltkrieg zerstört. Der Wiederaufbau erfolgte 1950 bis 1954.
Die Katharinenkirche ist eine der acht Dotationskirchen, die seit 1802 Eigentum der Stadt Frankfurt sind und zu deren fortwährendem Unterhalt die Stadt verpflichtet ist.
Durch ihre Lage an der Hauptwache im Mittelpunkt der Stadt trägt die Katharinengemeinde Aufgaben, die über die übliche Gemeindearbeit hinausgehen. Da im eigentlichen Einzugsgebiet in der Frankfurter City nur wenige Menschen wohnen, ist die Tätigkeit stärker auf die großstädtische „Laufkundschaft“ ausgerichtet (Citykirche). So bildet etwa die Hilfe für Obdachlose und arme Menschen seit 1986 einen besonderen Schwerpunkt der Gemeindearbeit. Die Arbeit mit Obdachlosen wird aus Spenden und gemeinnützigen Stiftungen finanziert und von ehrenamtlichen Helfern getragen.
Direkt am Beginn der größten Frankfurter Einkaufstraße Zeil gelegen, bildet die Kirche eine Oase der Stille im hektischen Großstadtbetrieb. Sowohl die Besucher der Zeil als auch die Angestellten im nahen Bankenviertel nutzen die Kirche in Einkaufspausen oder auf dem Weg zur U-Bahn, um einige Minuten inne zu halten. Q: Wikipedia
de.wikipedia.org/wiki/Katharinenkirche_(Frankfurt_am_Main)
Der Zaun in Vancouver, False Creek
Die Zeil
|
|
|
|
Die Zeil ist eine Straße in der nördlichen Innenstadt von Frankfurt am Main. Seit dem Ende des 19. Jahrhunderts gilt sie als eine der bekanntesten und umsatzstärksten Einkaufsstraßen in Deutschland. Zuvor war sie vor allem für ihre prächtigen Gasthöfe und Palais aus der Zeit des Barock und Klassizismus berühmt. Der westliche, rund 500 Meter lange Teil der Straße ist seit den 1970er Jahren eine Fußgängerzone. Im Westen, wo am Platz An der Hauptwache die Katharinenpforte abzweigt, beginnt der Roßmarkt, im Osten ist der Platz Konstablerwache noch Teil der Fußgängerzone. Der östliche Teil der Zeil ist eine innerstädtische Verbindungsstraße zwischen Konstablerwache und Friedberger Anlage. Q:Wikipedia
U4, Hamburg
|
|
|
|
Staub
Weg-Zeiger
|
|
|
|
Die Ski-Region Wilder Kaiser umfasst den Hauptgebirgszug der SkiWelt Wilder Kaiser-Brixental auf über 1.800 Metern, eines der größten & modernsten Skigebiete weltweit, in den Nördlichen Kitzbühler Alpen und wurde mehrfache Male in Folge als bestes Skigebiet der Welt ausgezeichnet.
SkiWelt Wilder Kaiser-Brixental: 90 Bergbahnen und modernste Lifte erschließen 284 Pistenkilometer auf über 1.800 Metern Seehöhe mit perfekt präparierten breiten Hängen, die zum genussvollen Carven und auf 77 Hütten zum Einkehrschwung einladen.
245 Pistenkilometer werden beschneit und garantieren so schneesicheres Skifahren während der ganzen Saison. Q: SkiWelt Wilder Kaiser
Der Zaun im Tannheimer Tal
Frankfurt am Main, alt und neu
|
|
|
|
Skywalk
|
|
|
|
Das MyZeil wird auf sechs Stockwerken mit der mit 42 m damals längsten innenliegenden freitragenden Rolltreppe Europas erschlossen. Die Gesamtbruttofläche unter dem mit rund 3.200 dreieckigen Glaselementen überwölbten Gebilde beträgt 77.000 Quadratmeter, auf den Einzelhandel in den unteren drei Geschossen entfallen etwa 52.000 Quadratmeter. Ankermieter sind im Kellergeschoss ein Rewe-Markt (Lebensmittel), Anson’s Herrenhaus (Herrenausstatter mit vielen führenden Modelabels) auf drei Teilgeschossen und im dritten/vierten Obergeschoss Saturn (Elektronik- und Haushaltsgeräte-Markt) auf 7.500 Quadratmetern. In den oberen Etagen befindet sich ein „Gastro-Boulevard“ mit Restaurants, ein Fitnessclub (Fitness First) mit Höhenschwimmbad und ein Spiele- und Betreuungsbereich für Kinder. Die insgesamt fast 100 Läden waren zur Eröffnung zu etwa 97 Prozent vermietet, jedoch noch nicht alle bezogen. Der Quadratmeterpreis soll dabei bis zu 485 Euro betragen.
Der Architekt ist Massimiliano Fuksas aus Rom. Für die Tragwerksplanung der Stahl-Glaskonstruktion ist das Ingenieurbüro Knippers Helbig aus Stuttgart verantwortlich. Regenwasser aus den fast 6000 Quadratmetern großen Dachflächen wird gesammelt, gereinigt und dem Brauchwasserkreislauf des Hauses zugeführt. Anfang 2008 wurde der Rohbau des Einkaufszentrums abgeschlossen und mit dem Innenausbau begonnen.
Der Entwurf weist einige konstruktive Schwächen auf. So musste etwa der Haupteingang im Winter mit Hilfe eines provisorischen Portals vor herabfallendem Eis und Schnee geschützt werden. 2013 wurde der Eingangsbereich überarbeitet, so dass nun ein festinstalliertes Dach den Eingang schützt. Q:Wikipedia
Das Ei
Der Zaun in Vancouver
|
|
|
|
Science World at TELUS World of Science
Science World (seit 2005 offiziell TELUS World of Science Vancouver genannt) ist ein nach dem Science-Center-Konzept gestaltetes Museum in der kanadischen Stadt Vancouver. Es wird von einer Non-Profit-Organisation betrieben, gezeigt werden permanente und wechselnde interaktive Ausstellungen.
Untergebracht ist das Museum in einer von Richard Buckminster Fuller entworfenen geodätischen Kuppel am östlichen Ende des Meeresarmes False Creek. Die Kuppel war eine der Hauptattraktionen der Weltausstellung Expo 86 und wurde anschließend für 19,1 Millionen CAD umgebaut. Die Eröffnung des Museums erfolgte 1988, ein Jahr später kam das OMNIMAX-Kino im obersten Teil der Kuppel hinzu.
Am 20. Juli 2005 nahm das Museum seinen heutigen Namen an, nachdem das kanadische Telekommunikationsunternehmen Telus neun Millionen CAD gespendet hatte und die Namensrechte erwarb. In der Öffentlichkeit stößt der neue Name auf Ablehnung. Die alte Bezeichnung ist weitaus geläufiger und auch die nahe gelegene SkyTrain-Station heißt unverändert Main Street-Science World. TELUS World of Science ist ein Markenname, der neben dem Museum in Vancouver zwei ähnliche Einrichtungen in Calgary und Edmonton umfasst.
Science World at Telus World of Science, Vancouver is a science centre run by a not-for-profit organization in Vancouver, British Columbia, Canada. It is located at the end of False Creek, and features many permanent interactive exhibits and displays, as well as areas with varying topics throughout the years.
The building's former name, Science World, is still the name of the organization. The building's name change to the Telus World of Science became official on July 20, 2005 following a $9-million donation to the museum from Telus.[1] The official name of the science centre was subsequently changed to "Telus World of Science", although it is still routinely referred to as "Science World" by the public. Prior to the building being handed over to Science World by the City, it was referred to as Expo Centre during Expo 86. When Science World is operating inside the dome, it is referred to as Science World at Telus World of Science, and when it is out in the community it is simply Science World. Q: Wikipedia
wer gewinnt?
|
|
|
|
Grinder und Coola leben auf Grouse Mountain, hier ihre Geschichte:
Grinder was found in 2001 in Invermere, BC. He was wandering alone on a logging road, dehydrated, thin, weak and weighing only 4.5 kg. His mother was never found so we’ll probably never know why he was alone. Grinder is outgoing and high-spirited. He has established himself as the dominant bear despite his smaller size. If you see Grinder and Coola play fighting, you can bet he started it.
In 2001, Coola was found orphaned on a highway near Bella Coola, BC. His mother had been killed by a truck and, of her three cubs, Coola was the only one to survive. Coola is an easygoing bear who’s content to let Grinder take the lead in new discoveries. He can usually be found submerged up to his neck in the large pond, carefully feeling around for his underwater 'bath toys' - a log, large bone and favourite rock. Q: Wildlife Refuge Grouse Mountain
Alt + Neu - 2 x PiP
|
|
|
|
Emerald Lake, Yoho National Park, Kanada
|
|
|
|
Emerald Lake is located in Yoho National Park, British Columbia, Canada. It is the largest of Yoho's 61 lakes and ponds, as well as one of the park's premier tourist attractions. Emerald Lake Lodge, a high-end lodge perched on the edge of the lake, provides local accommodation. A 5.2 km (3.2 mi) hiking trail circuits the lake, the first half of which is accessible to wheelchairs and strollers. During the summer months, canoe rentals are available; in the winter, the lake is a popular cross country skiing destination.
The lake is enclosed by mountains of the President Range, as well as Mount Burgess and Wapta Mountain. This basin traps storms, causing frequent rain in summer and heavy snowfalls in winter. This influx of moisture works with the lake's low elevation to produce a unique selection of flora. Trees found here are more typical of B.C.'s wet interior forests, such as western red cedar, western yew, western hemlock and western white pine. The alluvial fan on the northeast shore produces wildflowers in abundance during late June and early July.
Due to its high altitude, the lake is frozen from November until June. The vivid turquoise color of the water, caused by powdered limestone, is most spectacular in July as the snow melts from the surrounding mountains.
The first non-indigenous person to set sight on Emerald Lake was Canadian guide Tom Wilson, who stumbled upon it by accident in 1882. A string of his horses had gotten away, and it was while tracking them that he first entered the valley. The lake had an impression on even the most seasoned of explorers: "For a few moments I sat [on] my horse and enjoyed the rare, peaceful beauty of the scene." It was Wilson who gave the lake its name because of its remarkable colour, caused by fine particles of glacial sediment, also referred to as rock flour, suspended in the water. However, this was not the first time Wilson had dubbed a lake 'Emerald'. Earlier that same year he had discovered another lake which he had given the same moniker, and the name even appeared briefly on the official map. This first lake however, was shortly renamed Lake Louise. Q:Wikipedia
Der Zaun auf dem Weg zum Nordkap
Maintower
|
|
|
|
Nach Fertigstellung des MAIN TOWER im Jahre 1999 waren selbst die skylineverwöhnten Frankfurter beeindruckt: erstmals wurde in Europa ein Hochhaus mit vollverglaster Fassade gebaut. Tatsächlich besteht der MAIN TOWER aus zwei, ineinander verschachtelte Hochhäuser: ein quadratisches, 170 Meter hohes und ein rundes, 199,5 Meter hohes Gebäude mit unverspiegelten Glas. Für die Statik des MAIN TOWER wurden 112 Bohrpfähle (Durchmesser 120 bis 180 cm) 50 Meter tief in den Untergrund gesetzt. Der Sockel integriert die denkmalgeschützte Fassade des Vorgängergebäudes und schafft auf diese Weise eine Verbindung zwischen Vergangenheit und Gegenwart.
Bei den Frankfurtern und den Touristen erfreut sich dieses Hochhaus besonderer Beliebtheit: es ist das einzige in der Stadt, welches eine öffentlich zugängliche Aussichtsplattform mit Restaurant hat.
Tabelle MAIN TOWER (Landesbank Hessen-Thüringen). Q: Frankfurt.de