Erika+Manfred's photos
Symbole der Liebe - PiP
|
|
|
|
The wedding rings belong to our daughter, the PiP shows the wedding of our son, the moment he signs the document
RAW-Gelände Berlin
|
|
|
|
Luftbrückendenkmal
|
|
|
|
Das Luftbrückendenkmal in Frankfurt wurde am 26. Juni 1985 auf die Initiative des Vereins Luftbruecke Chapter of the Airlift Tanker Association e. V. aufgestellt, der hierfür 940.000 Mark sammelte. Am Sockel sind auf Metalltafeln eine Gedenkschrift und die Namen der Opfer festgehalten. Neben dem Denkmal stehen eine Douglas C-47 und eine Douglas C-54 – Flugzeugtypen, die bei der Luftbrücke eine große Rolle spielten.
Das Denkmal war lange nur zu bestimmten Zeiten öffentlich zugänglich und konnte außerhalb solcher Öffnungszeiten nur durch den Zaun des Flughafengeländes betrachtet werden (von der A 5 aus oder über einen Fußweg). Nach Restaurierungsarbeiten ist es seit dem 12. September 2008 für Besucher wieder regelmäßig zugänglich, erreichbar über einen Radweg vom Terminal 2 oder von Zeppelinheim aus.
Das Ensemble wurde am 25. September 2015 um den „Berliner Meilenstein“ ergänzt, einen Stein, der darauf hinweist, dass die Entfernung vom Frankfurter Kreuz aus bis Berlin noch 550 km beträgt. Ursprünglich stand der Stein seit 1958 zwischen den Fahrbahnen der A 5 und musste 1970 einer Fahrbahnverbreiterung weichen
Der Zaun in Bad Reichenhall
Vancouver von oben
|
|
|
|
Ein Ausflug zum Grouse Mountain, aus der Seilbahn hat man einen wunderbaren Blick auf die Stadt. Mehr hier: de.wikipedia.org/wiki/Vancouver
Liebfrauen-Kirche
|
|
|
|
Der Innenhof der Liebfrauenkirche in Frankfurt, nur einen Steinwurf entfernt von der betriebsamen, manchmal hektischen Zeil, der Einkaufsstrasse von Frankfurt.
Die Liebfrauenkirche ist eine gotische Kirche in der nördlichen Altstadt von Frankfurt am Main. Sie entstand in mehreren Bauphasen vom 14. bis zum 16. Jahrhundert und dient heute als Kloster- und als katholische Rektoratskirche. Durch ihre Lage inmitten der Frankfurter Einkaufscity nahe der Zeil kommt ihr eine wichtige Aufgabe in der Innenstadtseelsorge zu; die Kirche und der öffentlich zugängliche Klosterhof sind auch bei nichtreligiösen Menschen als Oase der Stille im hektischen Stadtzentrum beliebt.
Die Liebfrauenkirche liegt am Nordrand des Liebfrauenberges, im Mittelalter einer der bedeutendsten Plätze in der Altstadt. Entlang der Kirche verlief die Staufenmauer, eine Stadtmauer aus dem 12. Jahrhundert. Erst im Jahre 1855 wurde westlich der Kirche die Liebfrauengasse als Straßendurchbruch zur Zeil angelegt und somit eine direkte Verbindung vom Liebfrauenberg in die Neustadt geschaffen. Deshalb öffnet sich das Kirchenportal nach Süden, obwohl die Kirche die übliche Ost-West-Orientierung aufweist. In der Westmauer der Kirche befindet sich keine Tür, stattdessen kann man hier heute noch einen Rest der alten Staufenmauer erkennen.
Vom Liebfrauenberg nach Süden verläuft die Neue Kräme, eine der drei Nord-Süd-Achsen der Altstadt. Wie die Liebfrauengasse ist sie seit den 1960er Jahren eine Fußgängerzone und verbindet den Liebfrauenberg mit dem Paulsplatz und dem Römerberg, von wo aus das Fahrtor zum Mainufer führt.
Mehr dazu hier: de.wikipedia.org/wiki/Liebfrauenkirche_(Frankfurt_am_Main)
13.11.17 - Augen
2017 - Danke schön
Still ruht der See
|
|
|
|
Ellmi in Ellmau
|
|
|
|
Ellmau ist eine Gemeinde mit 2799 Einwohnern im Bezirk Kufstein, Tirol, in Österreich. Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Kufstein.
Die Gemeinde liegt in einem Sommer- und Wintersportgebiet und lebt hauptsächlich vom Tourismus (ca. 5.000 Gästebetten).
Ellmau liegt am Fuße des Naturschutzgebietes Wilder Kaiser auf 820 m Höhe im Söllandl, eingebettet zwischen dem Kalkmassiv des Wilden Kaisers im Norden und dem Hartkaiser im Süden, etwa 17 km von der Autobahnausfahrt Kufstein-Süd entfernt. Das Siedlungsgebiet erstreckt sich über den gesamten Ellmauer Sattel, der die Wasserscheide zwischen Inn und Großache bildet.
Ellmau is a municipality in the district of Kufstein in the Austrian region of Sölllandl. It lies 12 km southeast of Kufstein and 9 km west of Sankt Johann in Tirol. It is located at an elevation of 820 m above sea level. It was mentioned for the first time in the records in 1155 and is nowadays part of the Ski Welt skiing area.
Ellmau is in very picturesque alpine countryside famed for its proximity to the Wilder Kaiser mountains and the steep wooded and meadowed hills to the south. The village is a very popular holiday resort both in winter and summer. In winter a variety of winter sports are possible on the local pistes and, in summer, the area is ideal for walking, mountain biking and climbing. Q:Wikipedia
1989 in Berlin
|
|
|
|
Wir waren im Mai 1989 mit einer Gruppe in Berlin und haben auch Ost-Berlin besucht. DIe Wachablösung haben wir mit Interesse beobachtet.
Getreidegasse Salzburg
|
|
|
|
Die Salzburger Getreidegasse (mit Hagenauerplatz und Badergäßchen) befindet sich in der Altstadt und ist Salzburgs wohl berühmteste historische Gasse. Sie beherbergt unter anderem das Geburtshaus von Wolfgang Amadeus Mozart. Die hohen schmalen Häuserreihen mit zahlreichen schmiedeeisernen Zunftzeichen über den alten Verkaufsläden vermitteln samt den vielgestaltigen Durchhäusern und Innenhöfen ein in sich geschlossenes Bild einer mittelalterlich geprägten Straße.
Seit langem ist die Getreidegasse auch eine belebte Einkaufsstraße und ist Teil der heutigen Fußgängerzone. Sie verläuft in nordwestlich-südöstlicher Richtung parallel zur Salzach und führt vom Karajanplatz und der Gstättengasse im Nordwesten zur Sigmund-Haffner-Gasse bzw. zum Kranzlmarkt und Rathausplatz im Südosten. Die Verlängerung der Getreidegasse bildet die Judengasse.
Getreidegasse (Grain Lane) is a busy shopping street in the historic Altstadt (Old Town) section of Salzburg, Austria, a UNESCO World Heritage Site since 1996. It is known for the birthplace of Wolfgang Amadeus Mozart on No. 9, where he lived until the age of 17. The narrow street is characterised by numerous high town houses side by side with its wrought iron guild signs.
Berliner Dom
|
|
|
|
Der Berliner Dom (eigentlich Oberpfarr- und Domkirche zu Berlin) im Kirchenkreis Berlin Stadtmitte ist eine evangelische Kirche im Berliner Ortsteil Mitte des gleichnamigen Bezirks auf dem nördlichen Teil der Spreeinsel, die hier Museumsinsel genannt wird. Er ist die flächenmäßig größte evangelische Kirche Deutschlands und die größte Kirche Berlins. Der 1894 bis 1905 nach Plänen von Julius Raschdorff in Anlehnung an die italienische Hochrenaissance und den Barock errichtete Dom gehört zu den bedeutendsten evangelischen Kirchenbauten in Deutschland. Der Grundriss des denkmalgeschützten Gebäudes ist annähernd quadratisch und beinhaltet mehrere Räume mit unterschiedlichen Nutzungen. Hauptnutzung ist die Funktion als Ort für Gottesdienste. Auch dazu stehen zwei Räume zur Verfügung, die Predigtkirche und die Tauf- und Traukirche. Der dominierende Raum ist die zentrale Predigtkirche unter der Kuppel, die sowohl den größten Teil der Fläche als auch des Raumvolumens einnimmt. Deutlich kleiner ist die Tauf- und Traukirche. Weiterhin befinden sich im Gebäude unter anderem noch die Küsterei, Versammlungsräume, der Bereich der Lebensberatung im Berliner Dom (in Trägerschaft der Immanuel Diakonie) und die Hohenzollern-Gruft.
Im Berliner Dom finden neben den regelmäßigen Gemeindegottes-diensten auch Gottesdienste anlässlich von Staatsakten oder wichtigen politischen Ereignissen der Bundesrepublik Deutschland statt.
Berlin Cathedral (German: Berliner Dom) is the short name for the Evangelical Supreme Parish and Collegiate Church (German: Oberpfarr- und Domkirche zu Berlin) in Berlin, Germany. It is located on Museum Island in the Mitte borough. The current building was finished in 1905 and is a main work of Historicist architecture of the "Kaiserzeit".
The Dom is the parish church of the congregation Gemeinde der Oberpfarr- und Domkirche zu Berlin, a member of the umbrella organisation Evangelical Church of Berlin-Brandenburg-Silesian Upper Lusatia. The Berlin Cathedral has never been a cathedral in the actual sense of that term since it has never been the seat of a bishop. The bishop of the Evangelical Church in Berlin-Brandenburg (under this name 1945–2003) is based at St. Mary's Church and Kaiser Wilhelm Memorial Church in Berlin. Q:Wikipedia
Glaspalast
|
|
|
|
Der Zaun in My Zeil, Frankfurt
|
|
|
|
HFF everybody - have a nice weekend
Das Multi-Marken-Center MyZeil im Herzen Frankfurts am Main ist eine der größten Einkaufs- und Freizeitwelten in Deutschland. Shoppen, genießen, chillen, entspannen – all das auf acht Ebenen in einer außergewöhnlichen Architektur. Mitten hinein ins Vergnügen führt mit 42 Metern die längste innenliegende freitragende Rolltreppe Europas, der Expressway.
Unter der verglasten Dachlandschaft ist der Besucher dem Himmel so nah – auch im übertragenen Sinne: bei Sushi und Tapas, bei den angesagtesten Modelabels und einem Fitnessstudio auf zwei Etagen. Die transparente Außenhülle lässt Sonnenlicht in das Center fluten und gibt gleichzeitig den Blick frei auf die spektakuläre Skyline.
Licht und Transparenz, Weite und Nähe – so kommt alles ins Fließen, und man kann sich entspannt durch die Shopping-Welt von MyZeil treiben lassen.
MyZeil eröffnete im Frühjahr 2009 und wurde für seine einzigartige Architektur und städtebaulichen Qualitäten vom ICSC (International Council of Shopping Centre) mit einer Commendation in der Kategorie „New Developments“ ausgezeichnet. Q:Wikipedia
Governor House, Sydney
St. Sebastian, Ramsau
|
|
|
|
Die Pfarrkirche St. Sebastian ist eine römisch-katholische, denkmalgeschützte Kirche in Ramsau bei Berchtesgaden. Sie liegt im Ortszentrum und gehört zum Gebiet der Gnotschaft Taubensee. Sie erlangte als Motiv der Landschaftsmalerei Bekanntheit.
Die Kirche wurde 1512 unter Fürstpropst Gregor Rainer erbaut und ist den Heiligen Sebastian und Fabian geweiht.
Im spätgotischen Stil errichtet, wurde die Kirche ab dem 16. Jahrhundert mehrmals erweitert und 1610/1611 mit einem steinernen Turm versehen. 1697/1699 schließlich wurde sie samt dem 1700 neu errichteten, mit einer Zwiebelhaube bedeckten Turm barock überformt und mit Holzschindeln gedeckt.
Der Kirche ist östlich der historische Friedhof mit Leichenhaus und ehemaligem Kinderfriedhof angegliedert. Ihm schließt sich das Kriegerdenkmal zur Erinnerung an die im Zweiten Weltkrieg gefallenen Ramsauer an. Den östlichen Abschluss des Ensembles bildet das Mesnerhaus. Nördlich der Kirche erstreckt sich in erhöhter Lage der neue Friedhof, westlich der Pfarrhof mit dem Pfarramt, dazwischen steht das Kriegerdenkmal für die im Ersten Weltkrieg gefallenen Soldaten der Gemeinde.
Die Pfarrkirche St. Sebastian wurde von Malern wie Wilhelm Bendz, Thomas Fearnley, Ferdinand Runk, Ferdinand Laufberger, Wilhelm Busch, Otto Pippel und Will Klinger-Franken auf Skizzen, Zeichnungen und Gemälden festgehalten. Während jedoch zum Beispiel Fearnley (1830) und Loos (1836) noch die Perspektive vom Westen her bzw. vom damaligen Dorfkern beim Gasthof Oberwirt in Richtung Kirche mit dem Göll im Hintergrund wählten, wechselte gegen Ende des 19. Jahrhunderts der Blickwinkel in die entgegengesetzte Richtung, und der heute Malerwinkel genannte Standpunkt mit Ramsauer Ache und Ertlsteg im Vordergrund sowie der Reiter Alpe im Hintergrund setzte sich durch.
1960 malte US-Präsident Eisenhower nach einem Farbfoto eigenhändig die Kirche. Sein Werk wurde als Weihnachtspräsent für den Stab des Weißen Hauses vervielfältigt und in der europäischen Ausgabe von Stars and Stripes, dem Tagblatt der US-Streitkräfte veröffentlicht.
Sie findet auch auf einem Puzzle Verbreitung, und ein Modell der Kirche wird als Zubehör für Modelleisenbahnen vom Spielwarenhersteller Viessmann Modellspielwaren unter der Marke Kibri vertrieben.
Anlässlich ihres 500-jährigen Bestehens richtete die Gemeinde Ramsau 2012 ein „1. Offenes ExTempore für Bildkunst im Berchtesgadener Land“ aus, mit der Vorgabe, ein Motiv aus der Ramsauer Landschaft oder das mehrdeutig gemeinte Thema "ZauberWald" zu bearbeiten. Im Rahmen dieses von über 100 Künstlern aus dem In- und Ausland bestrittenen Wettbewerbs sind unter anderem auch neue Bildwerke mit der Pfarrkirche entstanden.
Zudem dient sie noch heute als zentrales Bildmotiv auf unzähligen Foto- und Ansichtskarten.
Q:Wikipedia