Übung macht den Meister
Am 23.9.2023 Vernissage in Schloss Oberhausen
Das Traumfresserchen
Puppenkiste: Jim Knopf und die Lokomotive
Jim Knopf
Der gefesselte Sturm, 1965
Der Milchmann, 1923
Jim Knopf, die verschiedenen Ausgaben
Der Glaselefant
Mensa der Ruhruni (RUB)...
Im Uni-Center
Blick von der Brücke...
Das Audimax der...
das Audimax...
Im Botanischen Garten...
Im botanischen Garten
DSC06141
Schild vorm Haus
DSC06144
Gasometer Oberhausen
Budapest Parlament
Zeche Hagensieperbank
im Wehmhof
Michael Ende
Das Nashorn, Norbert Nackendick
Der Lindwurm und der Schmetterling
Die Wilde 13
Lindwurm und Schmetterling
Die drei Faultürme ...
Blick vom Faulbehälter...
Hämelschenburg
Abwasser-Pumpwerk...
Marienkirche Mülheim
Lothars Foto
Amtsgericht Mülheim
Ruhrwein
Früher Erntedank
DSC05608
DSC05607
DSC05606
Trier
DSC05603
DSC05602
DSC05601
DSC05600
1/33 • f/2.8 • 3.7 mm • ISO 182 •
OUKITEL WP5
Location
Lat, Lng:
You can copy the above to your favourite mapping app.
Address: unknown
You can copy the above to your favourite mapping app.
Address: unknown
See also...
Keywords
Authorizations, license
-
Visible by: Everyone -
All rights reserved
-
36 visits
Die unendliche Geschichte


Sebastian Meschenmoser, Frankfurt am Main 1980 Die unendliche Geschichte, 2019, Öl auf Leinwand => PiP
„Hoch über den Wolken flog Atreju auf dem Glücksdrachen Fuchur.“ Dies soll der erste Satz gewesen sein, den Michael Ende für Die unendliche Geschichte geschrieben hat. Meschenmoser nimmt diesen zum Anlass, die Szene zum Titelbild der großformatigen Prachtausgabe zum vierzigsten Geburtstag von Phantäsien zu wählen. Ist der Umschlag auch gänzlich anders als bei Quadflieg, behält Meschenmoser das Konzept der Initiale von Abis Z bei. 50 großformatige Gemälde entstehen für das Opus, ein eher ungewöhnlicher Ansatz für eine Buchgestaltung. Hinzu kommen zahlreiche Bleistiftzeichnungen. Auch der rote Einband und die Prägung des Auryn-Symbols werden beibehalten.
Diverse Leihgeber
Translate into English
„Hoch über den Wolken flog Atreju auf dem Glücksdrachen Fuchur.“ Dies soll der erste Satz gewesen sein, den Michael Ende für Die unendliche Geschichte geschrieben hat. Meschenmoser nimmt diesen zum Anlass, die Szene zum Titelbild der großformatigen Prachtausgabe zum vierzigsten Geburtstag von Phantäsien zu wählen. Ist der Umschlag auch gänzlich anders als bei Quadflieg, behält Meschenmoser das Konzept der Initiale von Abis Z bei. 50 großformatige Gemälde entstehen für das Opus, ein eher ungewöhnlicher Ansatz für eine Buchgestaltung. Hinzu kommen zahlreiche Bleistiftzeichnungen. Auch der rote Einband und die Prägung des Auryn-Symbols werden beibehalten.
Diverse Leihgeber
- Keyboard shortcuts:
Jump to top
RSS feed- Latest comments - Subscribe to the comment feeds of this photo
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
Twitter
Sign-in to write a comment.