Eschlkam, Skulpturenweg
Neukirchen beim Heiligen Blut, Wallfahrtskirche "M…
Georgenhof April 18
Fernsehen
Paradox ist, wenn in Regendorf die Sonne strahlt.
Maxhütte-Haidhof, Pfarrkirche St. Barbara (PiP)
Maxhütte-Haidhof, Nebenkirche St. Barbara (PiP)
Maxhütte-Haidhof / Teublitz, Wegkapelle
Maxhütte-Haidhof, Evangelische Kirche
Saltendorf, Franziskus-Kapelle (PiP)
Premberg
Saltendorf, Kapelle (PiP)
Saltendorf, Wallfahrtskirche Mariä Heimsuchung (Pi…
Teublitz, Pfarrkirche Herz Jesu (PiP)
Burglengenfeld, St. Sebastian (PiP)
Burglengenfeld, Wegkapelle St. Martin/Mariatrost
Pfarrkirche +-2
Burglengenfeld, Pfarrkirche St. Vitus (PiP)
Burglengenfeld, Skulpturenweg
Burglengenfeld Stadtplatz
Burgorama Burglengenfeld
Horcht! Ferbotene Frequenzen! (HFF!)
Bubach am Forst, Expositurkirche St. Peter und Pau…
Eschlkam, Kapelle beim Skulpturenweg (PiP)
Eschlkam, Pfarrkirche St. Jakobus (PiP)
Hohenbogens Friedliche Formationen (HFF!)
Weiding (mehr weiß ich nicht)
Chammünster, Mariä Himmelfahrt (PiP)
Chammünster, Kapelle St. Anna
Lixenried, Dorfkapelle
Lixenried, Filialkirche Maria Königin
Stachesried, Klausenkapelle (PiP)
Ränkam, Heilige Dreifaltigkeit (PiP)
Gleißenberg, Pfarrkirche St. Bartholomäus (PiP)
Dalking, Pfarrkirche St. Peter und Paulus (PiP)
Runding, Pfarrkirche St. Andreas (PiP)
Haidstein, Burg-, Wallfahrtskapelle St. Ulrich (Pi…
Haidstein, Kapelle
Cham, Kalvarienbergkirche (PiP)
Bad Kötzting, St. Veit
Bad Kötzing, Kapelle St. Anna
Bad Kötzting, Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt (PiP)
Bad Kötzting, Kapelle
Hohen Bogen/Diensthütte, Kapelle
Bergkapelle
1/60 • f/4.0 • 18.0 mm • ISO 250 •
SONY NEX-C3
E 18-55mm F3.5-5.6 OSS
Location
Lat, Lng:
You can copy the above to your favourite mapping app.
Address: unknown
You can copy the above to your favourite mapping app.
Address: unknown
Authorizations, license
-
Visible by: Everyone -
All rights reserved
-
381 visits
Neukirchen beim heiligen Blut, St. Nikolaus


Die Marktkirche liegt innerhalb der ehemaligen Kirchenburganlage. Im Zentrum dieser Anlage stand bis 1614 die Nikolauskirche, umgeben von Friedhof und Ringmauer. Um 1300 wurde die Friedhofskapelle St. Johannes d.T. erbaut, weil das Friedhofsareal nicht mehr erweiterungsfähig war. Im Untergeschoss der Kapelle wurde ein Karner angelegt, in dem die Gebeine überführt werden konnten, die bei Neubestattungen zu Tage traten. Nach dem Einsturz der Nikolauskirche 1614 wurde das Nikolauspatronat auf die frühere Johanneskapelle übertragen. Sie wurde 1890 erweitert. Der Chorraum der heutigen Marktkirche St. Nikolaus ist identisch mit der alten Johanneskapelle. Auch das Untergeschoss mit dem Karner blieb erhalten, ist jedoch heute nicht mehr zugänglich. Die Funktion als Karner (Beinhaus, Ossuarium) ist durch die schriftliche Überlieferung und Überprüfung mit Filmsonde gesichert.
Die St. Nikolauskapelle ist in den Kunstdenkmälern von 1922 eingetragen: “Die Kapelle liegt im Bereich des ehemaligen Schlosshofes... 1379 wird sie erwähnt...Die Kapelle wurde unter Beibehaltung älteren Mauerwerks im Chor neugebaut. Eingezogener Chor mit Rundnischenschluss. Tonne mit Stichen...Einrichtung neu. Auf dem Hochaltar gute, spätgotische Holzfigur des hl. Nikolaus, aus dem Ende des 15. Jahrhunderts, barock überarbeitet (H 1,40 m)...Glocke von Georg Lehner in Straubing, 1607 gegossen. Dchm. 0,55 m”
Die Nikolausfigur stammt vermutlich aus der 1614 zerstörten Kirche und erhielt im 19. Jahrhundert eine neue Fassung.
Der große, ornamental verzierte Lüster wurde 1901 gestiftet und hing früher in der Wallfahrtskirche. Er wurde ca. 1990 restauriert.
Die Orgel mit sechs Registern ist ein Neubau von 1891 durch Ludwig Edenhofer, Regen.
Die Altäre und Skulpturen (außer der gotischen S. Nikolaus-Figur) in der Marktkirche können dem Bildhauer Josef Pongratz zugeschrieben werden. Josef Pongratz wurde 1851 in Neukirchen b.Hl.Blut geboren und verheiratete sich mit Maria Moreth. An der Kunstakademie München erfuhr er seine Ausbildung zum akademischen Bildhauer. Er arbeitete zuerst in Neukirchen, später in Amberg. Josef Pongratz fertigte 20 komplette Kirchenausstattungen und etwa 80 Altäre.
Autor: Günther Bauernfeind, M.A./Wallfahrtsmuseum/August 2007 - www.bayerischer-wald-ganz-oben.de/de/bayerischer-wald-ganz-oben/streaming/detail/POI/49CB32F3342E29FFE4973C75E2F9FA8B/kath-kapelle-st-nikolaus
Translate into English
Die St. Nikolauskapelle ist in den Kunstdenkmälern von 1922 eingetragen: “Die Kapelle liegt im Bereich des ehemaligen Schlosshofes... 1379 wird sie erwähnt...Die Kapelle wurde unter Beibehaltung älteren Mauerwerks im Chor neugebaut. Eingezogener Chor mit Rundnischenschluss. Tonne mit Stichen...Einrichtung neu. Auf dem Hochaltar gute, spätgotische Holzfigur des hl. Nikolaus, aus dem Ende des 15. Jahrhunderts, barock überarbeitet (H 1,40 m)...Glocke von Georg Lehner in Straubing, 1607 gegossen. Dchm. 0,55 m”
Die Nikolausfigur stammt vermutlich aus der 1614 zerstörten Kirche und erhielt im 19. Jahrhundert eine neue Fassung.
Der große, ornamental verzierte Lüster wurde 1901 gestiftet und hing früher in der Wallfahrtskirche. Er wurde ca. 1990 restauriert.
Die Orgel mit sechs Registern ist ein Neubau von 1891 durch Ludwig Edenhofer, Regen.
Die Altäre und Skulpturen (außer der gotischen S. Nikolaus-Figur) in der Marktkirche können dem Bildhauer Josef Pongratz zugeschrieben werden. Josef Pongratz wurde 1851 in Neukirchen b.Hl.Blut geboren und verheiratete sich mit Maria Moreth. An der Kunstakademie München erfuhr er seine Ausbildung zum akademischen Bildhauer. Er arbeitete zuerst in Neukirchen, später in Amberg. Josef Pongratz fertigte 20 komplette Kirchenausstattungen und etwa 80 Altäre.
Autor: Günther Bauernfeind, M.A./Wallfahrtsmuseum/August 2007 - www.bayerischer-wald-ganz-oben.de/de/bayerischer-wald-ganz-oben/streaming/detail/POI/49CB32F3342E29FFE4973C75E2F9FA8B/kath-kapelle-st-nikolaus
Boarischa Krautmo, cammino, Erhard Bernstein have particularly liked this photo
- Keyboard shortcuts:
Jump to top
RSS feed- Latest comments - Subscribe to the comment feeds of this photo
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
Twitter
Sign-in to write a comment.