Burglengenfeld, Wegkapelle St. Martin/Mariatrost
Pfarrkirche +-2
Burglengenfeld, Pfarrkirche St. Vitus (PiP)
Burglengenfeld, Skulpturenweg
Burglengenfeld Stadtplatz
Burgorama Burglengenfeld
Horcht! Ferbotene Frequenzen! (HFF!)
Bubach am Forst, Expositurkirche St. Peter und Pau…
Holzheim am Forst, alte Dorfkirche (PiP)
Holzheim am Forst, Filialkirche St. Ägidius (PiP)
Holzheim am Forst, Pestkapelle auf dem Blümlberg (…
Burglengenfeld, Kreuzbergkirche Hl. Dreifaltigkeit…
Steinsberg, Florianskapelle (PiP)
Hohenwarth, Marienkapelle (PiP)
Richtfest am Georgenhof
Eitlbrunn, Pfarrkirche Hl. Michael (PiP)
Schwandorf, Herz Jesu (PiP)
Laub, Pfarrkirche St. Bartholomäus (PiP)
Laub, Kapelle
Wegkapelle Hl. Barbara (PiP)
Regendorf (PiP)
Regendorf, Schloss mit Schlosskapelle
Steinsberg, Pfarrkirche St. Josef (PiP)
Teublitz, Pfarrkirche Herz Jesu (PiP)
Saltendorf, Wallfahrtskirche Mariä Heimsuchung (Pi…
Saltendorf, Kapelle (PiP)
Premberg
Saltendorf, Franziskus-Kapelle (PiP)
Maxhütte-Haidhof, Evangelische Kirche
Maxhütte-Haidhof / Teublitz, Wegkapelle
Maxhütte-Haidhof, Nebenkirche St. Barbara (PiP)
Maxhütte-Haidhof, Pfarrkirche St. Barbara (PiP)
Paradox ist, wenn in Regendorf die Sonne strahlt.
Fernsehen
Georgenhof April 18
Neukirchen beim Heiligen Blut, Wallfahrtskirche "M…
Eschlkam, Skulpturenweg
Neukirchen beim heiligen Blut, St. Nikolaus
Eschlkam, Kapelle beim Skulpturenweg (PiP)
Eschlkam, Pfarrkirche St. Jakobus (PiP)
Hohenbogens Friedliche Formationen (HFF!)
Weiding (mehr weiß ich nicht)
Chammünster, Mariä Himmelfahrt (PiP)
Chammünster, Kapelle St. Anna
Lixenried, Dorfkapelle
1/640 • f/8.0 • 22.0 mm • ISO 200 •
SONY NEX-C3
E 18-55mm F3.5-5.6 OSS
Location
Lat, Lng:
You can copy the above to your favourite mapping app.
Address: unknown
You can copy the above to your favourite mapping app.
Address: unknown
Keywords
Authorizations, license
-
Visible by: Everyone -
All rights reserved
-
176 visits
Burglengenfeld, St. Sebastian (PiP)


Ein Gelübde aus Anlaß der damals herrschenden Pest war der Grund für die Erbauung der kleinen Sebastianskirche im Jahre 1714. Sie stand ursprünglich in der Verlängerung der Naabbrücke. Als 1898 die Eisenbahn nach Burglengenfeld gebaut wurde, mußte die Kirche abgetragen werden, um eine dirkete Straßenführung zum neuerrichteten Bahnhof zu ermöglichen. Um 60 m versetzt wurde sie neu aufgebaut und am 20. Januar 1902 eingeweiht.
[...]
Das Altarbild zeigt den Kirchenpatron St. Sebastian (20. Januar) und den Pestpatron St. Rochus. Der dahinter befindliche Engel hält eine Tafel mit der lateinischen Beschriftung "Contra pestem patroni" (gewidmet dem Patron gegen die Pest).
Das Bild ist nicht signiert, der Künstler unbekannt. Das Altarbild, ferner eine Statue des hl. Wolgang, eine hölzerne Tafel mit der Chronik der ersten Kirche, sowie ein hölzerner Opferstock und ein kleines Altarkreuz stammen noch aus der Inneneinrichtung der ersten Kirche. Die Kirche verfügt über 40 Sitzplätze und ebenso viele Stehplätze.
Zwei Glocken, die erst 1930 angeschafft worden waren, mußten während des Krieges abgeliefert werden. 1951 erhielt St. Sebastian eine Glocke von Pielenhofen aus der Werkstatt Hamm, Regensburg. Sie wiegt 120 kg und schlägt die Stunde. 1964 wurde die "Piusglocke" (mit Reliefbild von Papst Pius X.) vom Kreuzberg nach St. Sebastian gebracht. Sie wurde 1956 von Perner, Passau, gegossen und wiegt 102 kg. Sie schlägt jetzt die Viertelstunden.
www.st-vitus.de/geschichte/geschichte.html#vitus
Verputzter Bruchsteinbau mit Satteldach, flachgedecktem Langhaus und eingezogenem, dreiseitig geschlossenem Chor, Fassadenturm mit Zeltdach und freien Giebeln, Neubau von 1902 anstelle eines abgetragenen Baus von 1714.
de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Baudenkm%C3%A4ler_in_Burglengenfeld
Translate into English
[...]
Das Altarbild zeigt den Kirchenpatron St. Sebastian (20. Januar) und den Pestpatron St. Rochus. Der dahinter befindliche Engel hält eine Tafel mit der lateinischen Beschriftung "Contra pestem patroni" (gewidmet dem Patron gegen die Pest).
Das Bild ist nicht signiert, der Künstler unbekannt. Das Altarbild, ferner eine Statue des hl. Wolgang, eine hölzerne Tafel mit der Chronik der ersten Kirche, sowie ein hölzerner Opferstock und ein kleines Altarkreuz stammen noch aus der Inneneinrichtung der ersten Kirche. Die Kirche verfügt über 40 Sitzplätze und ebenso viele Stehplätze.
Zwei Glocken, die erst 1930 angeschafft worden waren, mußten während des Krieges abgeliefert werden. 1951 erhielt St. Sebastian eine Glocke von Pielenhofen aus der Werkstatt Hamm, Regensburg. Sie wiegt 120 kg und schlägt die Stunde. 1964 wurde die "Piusglocke" (mit Reliefbild von Papst Pius X.) vom Kreuzberg nach St. Sebastian gebracht. Sie wurde 1956 von Perner, Passau, gegossen und wiegt 102 kg. Sie schlägt jetzt die Viertelstunden.
www.st-vitus.de/geschichte/geschichte.html#vitus
Verputzter Bruchsteinbau mit Satteldach, flachgedecktem Langhaus und eingezogenem, dreiseitig geschlossenem Chor, Fassadenturm mit Zeltdach und freien Giebeln, Neubau von 1902 anstelle eines abgetragenen Baus von 1714.
de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Baudenkm%C3%A4ler_in_Burglengenfeld
cammino, Erhard Bernstein, Boarischa Krautmo, Ulrich John have particularly liked this photo
- Keyboard shortcuts:
Jump to top
RSS feed- Latest comments - Subscribe to the comment feeds of this photo
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
Twitter
Sign-in to write a comment.