Eschlkam, Kapelle beim Skulpturenweg (PiP)
Neukirchen beim heiligen Blut, St. Nikolaus
Eschlkam, Skulpturenweg
Neukirchen beim Heiligen Blut, Wallfahrtskirche "M…
Georgenhof April 18
Fernsehen
Paradox ist, wenn in Regendorf die Sonne strahlt.
Maxhütte-Haidhof, Pfarrkirche St. Barbara (PiP)
Maxhütte-Haidhof, Nebenkirche St. Barbara (PiP)
Maxhütte-Haidhof / Teublitz, Wegkapelle
Maxhütte-Haidhof, Evangelische Kirche
Saltendorf, Franziskus-Kapelle (PiP)
Premberg
Saltendorf, Kapelle (PiP)
Saltendorf, Wallfahrtskirche Mariä Heimsuchung (Pi…
Teublitz, Pfarrkirche Herz Jesu (PiP)
Burglengenfeld, St. Sebastian (PiP)
Burglengenfeld, Wegkapelle St. Martin/Mariatrost
Pfarrkirche +-2
Burglengenfeld, Pfarrkirche St. Vitus (PiP)
Burglengenfeld, Skulpturenweg
Burglengenfeld Stadtplatz
Burgorama Burglengenfeld
Hohenbogens Friedliche Formationen (HFF!)
Weiding (mehr weiß ich nicht)
Chammünster, Mariä Himmelfahrt (PiP)
Chammünster, Kapelle St. Anna
Lixenried, Dorfkapelle
Lixenried, Filialkirche Maria Königin
Stachesried, Klausenkapelle (PiP)
Ränkam, Heilige Dreifaltigkeit (PiP)
Gleißenberg, Pfarrkirche St. Bartholomäus (PiP)
Dalking, Pfarrkirche St. Peter und Paulus (PiP)
Runding, Pfarrkirche St. Andreas (PiP)
Haidstein, Burg-, Wallfahrtskapelle St. Ulrich (Pi…
Haidstein, Kapelle
Cham, Kalvarienbergkirche (PiP)
Bad Kötzting, St. Veit
Bad Kötzing, Kapelle St. Anna
Bad Kötzting, Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt (PiP)
Bad Kötzting, Kapelle
Hohen Bogen/Diensthütte, Kapelle
Bergkapelle
Blumen sind aus!
Sünching, Pfarrkirche St. Johannes (PiP)
1/160 • f/6.3 • 18.0 mm • ISO 200 •
SONY NEX-C3
E 18-55mm F3.5-5.6 OSS
Location
Lat, Lng:
You can copy the above to your favourite mapping app.
Address: unknown
You can copy the above to your favourite mapping app.
Address: unknown
Authorizations, license
-
Visible by: Everyone -
All rights reserved
-
321 visits
Eschlkam, Pfarrkirche St. Jakobus (PiP)


Die romanische Kirche brannte 1209 ab. Im 15. Jahrhundert errichtete man eine neue, dem Zeitgeschmack entsprechende, gotische Kirche.
Im 30-jährigen Krieg wurde sie schwer beschädigt, das Schloss zerstört. Während der Sakralbau wieder errichtet wurde, blieb das Schloss eine Ruine.
1775 erhielt die Kirche eine barocke Ausstattung. Im 19. Jahrhundert entstand der jetzige Kirchenraum mit der oberen Sängerempore im neuromanischen Stil. Im letzten Jahrhundert wurde die Kirche außen und innen renoviert.
Der Innenraum der Kirchenhauses präsentiert sich heute trotz der niedrigen Decke in überraschender Ausgewogenheit.
Der halbrunde Chorbogen trennt das rechtwinklige Schiff und das Chor. Ein "Lämmerfries" nimmt den oberen Abschluss ein und leitet auf das liturgische Geschehen im Chor über. In verschiedenen Feldern präsentiert sich die Heilsgeschichte.
In den rahmenden Feldern begleiten Propheten, Evangelisten und andere Gestalten des Alten Testaments den Heilsweg, während die äußere Umrahmung die Vorfahren Jesses als Brustbilder präsentiert.
Im Hochaltar stehen die Statuen der drei Apostel Jakobus, Petrus und Paulus. Die anderen zehn Apostel sind in Rundgemälden über den fünf vorderen Fensterpaaren dargestellt. Die fünf westlichen Fensterpaare geben zehn Glasgemälden Platz. Als Themen wählte man die Rosenkranzgeheimnisse.
Die Fenster zeichnen sich durch wohldurchdachte Kompositionen und strahlende Farbigkeit aus. Den beiden Glasgemälden der Apis ist anzusehen, dass sie aus verschiedenen Zeiten und von verschiedenen Künstlern stammen.
In den hohen Unterbau des Hochaltares ist der zweistöckige Tabernakel eingefügt. Darüber erhebt sich das dreiteilige Retabel. Die beiden Seitenaltäre sind ähnlich gestaltet, allerdings schlanker. Der Volksaltar kommt in seiner Grundstruktur einem romanischen Würfelkapitell nahe und passt sich gut in den Raum ein.
Johann Michael Neustifter, der Künstler dieses Werkes, gestaltete auch den Ambo, der ein Relief des auferstandenen Christus vor seinen Jüngern zeigt, sowie den Osterleuchter. - www.eschlkam.de/kirchen-und-kapellen.html
Translate into English
Im 30-jährigen Krieg wurde sie schwer beschädigt, das Schloss zerstört. Während der Sakralbau wieder errichtet wurde, blieb das Schloss eine Ruine.
1775 erhielt die Kirche eine barocke Ausstattung. Im 19. Jahrhundert entstand der jetzige Kirchenraum mit der oberen Sängerempore im neuromanischen Stil. Im letzten Jahrhundert wurde die Kirche außen und innen renoviert.
Der Innenraum der Kirchenhauses präsentiert sich heute trotz der niedrigen Decke in überraschender Ausgewogenheit.
Der halbrunde Chorbogen trennt das rechtwinklige Schiff und das Chor. Ein "Lämmerfries" nimmt den oberen Abschluss ein und leitet auf das liturgische Geschehen im Chor über. In verschiedenen Feldern präsentiert sich die Heilsgeschichte.
In den rahmenden Feldern begleiten Propheten, Evangelisten und andere Gestalten des Alten Testaments den Heilsweg, während die äußere Umrahmung die Vorfahren Jesses als Brustbilder präsentiert.
Im Hochaltar stehen die Statuen der drei Apostel Jakobus, Petrus und Paulus. Die anderen zehn Apostel sind in Rundgemälden über den fünf vorderen Fensterpaaren dargestellt. Die fünf westlichen Fensterpaare geben zehn Glasgemälden Platz. Als Themen wählte man die Rosenkranzgeheimnisse.
Die Fenster zeichnen sich durch wohldurchdachte Kompositionen und strahlende Farbigkeit aus. Den beiden Glasgemälden der Apis ist anzusehen, dass sie aus verschiedenen Zeiten und von verschiedenen Künstlern stammen.
In den hohen Unterbau des Hochaltares ist der zweistöckige Tabernakel eingefügt. Darüber erhebt sich das dreiteilige Retabel. Die beiden Seitenaltäre sind ähnlich gestaltet, allerdings schlanker. Der Volksaltar kommt in seiner Grundstruktur einem romanischen Würfelkapitell nahe und passt sich gut in den Raum ein.
Johann Michael Neustifter, der Künstler dieses Werkes, gestaltete auch den Ambo, der ein Relief des auferstandenen Christus vor seinen Jüngern zeigt, sowie den Osterleuchter. - www.eschlkam.de/kirchen-und-kapellen.html
Boarischa Krautmo, cammino, Erhard Bernstein have particularly liked this photo
- Keyboard shortcuts:
Jump to top
RSS feed- Latest comments - Subscribe to the comment feeds of this photo
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
Twitter
Sign-in to write a comment.