Falten
die Zwei auf dem Sofa
Leuchter
Fürstenzimmer
Schloss Bruneck
Schloss Bruneck
the red wall
...ich bin platt... !!!
Mountain Museum Ripa
Buddhistische Pilger posieren für Selfies am Drolm…
Grip
Mountainbike
colorful
Let the sunshine in ...
Rolltreppe oben angekommen
Seeböckhaus - Aufgang zu Schloss Bruneck
drei Lampen
Brombeeren und Himbeeren
Animal-Art
Statue im MMM
Sanftmut und Liebe, das Mantra der Elefanten Mitge…
Tibet - Der Elefant in der Spiritualität: Geschich…
Mutprobe ! !
Ragentor, Bruneck
Bruneck, Altstadt, Kirchberger Haus
Bruneck, Altstadt
Ursulinentor, Bruneck
Ursulinentor, Bruneck
Sportler ... Best in the Alps
00 - Pipi Lounge
Banksy, Weston Super Mare (2003)
Fine Bone China
still life in white on black
light and shadow
Dachlandschaft
Der Kahn auf dem Trockenen
HWW-Bau-Arbeiten
gewogen und für gut befunden ... ;-))
Cassetta postale
Hochbau
San Savino
366. - 17.06.2024 - Fussel
Wasservogel mit Ei
Das EI
Kormoran mit Ei
Location
Lat, Lng:
You can copy the above to your favourite mapping app.
Address: unknown
You can copy the above to your favourite mapping app.
Address: unknown
See also...
Keywords
Authorizations, license
-
Visible by: Everyone -
All rights reserved
-
56 visits
Ragentor, Bruneck


Ragentor
Dieses Stadttor verbindet die Altstadt mit Oberragen, das zwar von jeher zur Bruneck gehörte, aber außerhalb der Stadtmauern lag. Es wird auch als Unterrainer Tor beziechnet.
Ein Fresko auf der Innenseite des Torturmes stellt den Stadtgründer Bischof Bruno dar und wurde 1922 vom Maler Hans Weber gemalt. Das mit der Jahreszahl 1470 versehene stark verwitterte Fresko daraunter, wird einem Maler aus dem Kreis um Michael Pacher zugeschrieben. Das Fresko an der Außenseite trugt die nicht mehr lesbare Jahreszahl 1388.
(WIKI)
Translate into English
Dieses Stadttor verbindet die Altstadt mit Oberragen, das zwar von jeher zur Bruneck gehörte, aber außerhalb der Stadtmauern lag. Es wird auch als Unterrainer Tor beziechnet.
Ein Fresko auf der Innenseite des Torturmes stellt den Stadtgründer Bischof Bruno dar und wurde 1922 vom Maler Hans Weber gemalt. Das mit der Jahreszahl 1470 versehene stark verwitterte Fresko daraunter, wird einem Maler aus dem Kreis um Michael Pacher zugeschrieben. Das Fresko an der Außenseite trugt die nicht mehr lesbare Jahreszahl 1388.
(WIKI)
Nouchetdu38 has particularly liked this photo
- Keyboard shortcuts:
Jump to top
RSS feed- Latest comments - Subscribe to the comment feeds of this photo
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
Twitter
Sign-in to write a comment.