Türschloss und Türgriff
Ein Platz an der Sonne
Blaue Hortensie - verblüht
der grüne Zaun
HFF (PiP)
Play Halma
spiel mal wieder Halma ...
Veränderlich ~ ~ ~ I ~ ~ ~
Veränderlich ~ ~ ~ II
Drei Fenster
~ ~ ~
La collana - Die Kette
L'arte al momento
SEC
Eis-Zaun
Eis-Zaun
the shadow
Glas
Magnet
The Simpson Family ...
Tappeto e Cassone
The Masked Singer ...
Alpenglühen
Steigbügelglas
Eleganz in der Küche
Stirrup Cup (wörtlich Steigbügelglas)
Wie impft man ein Altenheim ??????
I watch YOU
Zaun in Holz eingewachsen
auch das Moos reckt die Hälse
Madame nimmt ein Bad ...
Wassernuss
... sehr stachelig ...
die Waldkatze
Durchblick
durchwachsen ...
So ... (... see the next foto ...)
... oder so ?
winter abstract (3 x PiP)
... und wieder geht die Sonne auf ...
es klebt
Holzleim (3 x PiP)
Holzleim 2
Alt und Neu
Bootfahren nicht möglich ...
Location
Lat, Lng:
You can copy the above to your favourite mapping app.
Address: unknown
You can copy the above to your favourite mapping app.
Address: unknown
See also...
...Details alter Türen - Details of old doors - Détails des vieilles portes...
...Details alter Türen - Details of old doors - Détails des vieilles portes...
" - Comparaison directe - Direkter Vergleich - Direct comparison - "
" - Comparaison directe - Direkter Vergleich - Direct comparison - "
Romanik / Art roman / Romanesque Art / Arte Romanico/Romaanse kunst
Romanik / Art roman / Romanesque Art / Arte Romanico/Romaanse kunst
I LOVE IT ! ★ J'AIME CELA ! ★ DAS LIEBE ICH ! ★ MI PIACE MOLTO !
I LOVE IT ! ★ J'AIME CELA ! ★ DAS LIEBE ICH ! ★ MI PIACE MOLTO !
Keywords
Authorizations, license
-
Visible by: Everyone -
All rights reserved
-
474 visits
Türklopfer - Türgriff


Türgriff an der Romanischen Peterskirche auf dem kleinen Madron oder Petersberg, Flintsbach/Inn, Bayern. (PiP)

_________
DIE WALLFAHRTSKIRCHE ST. PETER AM PETERSBERG (KLEINER MADRON), Flintsbach, Bayern
Als Kloster wurde die Anlage 1130 durch Graf Siboto von Falkenstein gegründet. Benediktinermönche aus dem Kloster Weihenstephan übernahmen die Probstei. Nachdem das Kloster 1296 zerstört wurde, blieb nur die Wallfahrtskirche erhalten und blieb bis 1803 Titularpropstei eines Freisinger Domherren. Nach der Säkularisation in Bayern im Jahr 1803 konnten ansässige Bauern durch gemeinsamen Kauf die drohende Auflösung der Kirche verhindern.
1972 erfolgte eine grundlegende Sanierung, bei welcher wertvolle Funde aus der frühen Kloster- und Kirchenanlage zutage kamen. Teile dieser Entdeckungen sind im Pfarrmuseum Flintsbach zu bewundern. 1978 konnte ein Stationsweg eingeweiht werden: 13 vom Rosenheimer Bildhauer Josef Hamberger geschaffene Bronzereliefs thematisieren Jesus Christus und die Apostel. 14. Station ist die dem Heiligen Petrus geweihte Wallfahrtskirche. Einmal im Monat findet dort eine Wallfahrermesse statt. Die Kirche ist bis zum Gitter immer offen.
www.flintsbach.de/flintsbach-erleben-und-entdecken/wallfahrtskirche-petersberg.html
Geschichte
Das St. Peter geweihte Kloster wurde 1130 durch Graf Siboto von Falkenstein gegründet und von Mönchen aus dem Kloster Weihenstephan besiedelt.
Es wurde 1296 während des Kampfs Adolfs von Nassau mit Albrecht von Habsburg um die deutsche Kaiserkrone im Namen von Rudolf dem Stammler durch den Grafen Megingoz von Surberg zerstört, nur die Wallfahrtskirche blieb erhalten. Propst Heinrich kehrte 1297 zurück und erhielt eine Entschädigung, das Kloster wurde jedoch nicht wieder aufgebaut.
Ab dem 14. Jahrhundert war Madron bis 1803 Titularpropstei eines Freisinger Domherren. Nach 1605 wurde an der rechten Seite der Kirche eine Seitenkapelle angebaut. 1803 konnte nach der Säkularisation in Bayern der Abbruch der Kirche durch ihren Kauf mit Mitteln der umliegenden Bauern verhindert werden. Die letzte Renovierung wurde im Jahr 1972 durchgeführt.
de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Sankt_Peter_am_Madron
Translate into English

_________
DIE WALLFAHRTSKIRCHE ST. PETER AM PETERSBERG (KLEINER MADRON), Flintsbach, Bayern
Als Kloster wurde die Anlage 1130 durch Graf Siboto von Falkenstein gegründet. Benediktinermönche aus dem Kloster Weihenstephan übernahmen die Probstei. Nachdem das Kloster 1296 zerstört wurde, blieb nur die Wallfahrtskirche erhalten und blieb bis 1803 Titularpropstei eines Freisinger Domherren. Nach der Säkularisation in Bayern im Jahr 1803 konnten ansässige Bauern durch gemeinsamen Kauf die drohende Auflösung der Kirche verhindern.
1972 erfolgte eine grundlegende Sanierung, bei welcher wertvolle Funde aus der frühen Kloster- und Kirchenanlage zutage kamen. Teile dieser Entdeckungen sind im Pfarrmuseum Flintsbach zu bewundern. 1978 konnte ein Stationsweg eingeweiht werden: 13 vom Rosenheimer Bildhauer Josef Hamberger geschaffene Bronzereliefs thematisieren Jesus Christus und die Apostel. 14. Station ist die dem Heiligen Petrus geweihte Wallfahrtskirche. Einmal im Monat findet dort eine Wallfahrermesse statt. Die Kirche ist bis zum Gitter immer offen.
www.flintsbach.de/flintsbach-erleben-und-entdecken/wallfahrtskirche-petersberg.html
Geschichte
Das St. Peter geweihte Kloster wurde 1130 durch Graf Siboto von Falkenstein gegründet und von Mönchen aus dem Kloster Weihenstephan besiedelt.
Es wurde 1296 während des Kampfs Adolfs von Nassau mit Albrecht von Habsburg um die deutsche Kaiserkrone im Namen von Rudolf dem Stammler durch den Grafen Megingoz von Surberg zerstört, nur die Wallfahrtskirche blieb erhalten. Propst Heinrich kehrte 1297 zurück und erhielt eine Entschädigung, das Kloster wurde jedoch nicht wieder aufgebaut.
Ab dem 14. Jahrhundert war Madron bis 1803 Titularpropstei eines Freisinger Domherren. Nach 1605 wurde an der rechten Seite der Kirche eine Seitenkapelle angebaut. 1803 konnte nach der Säkularisation in Bayern der Abbruch der Kirche durch ihren Kauf mit Mitteln der umliegenden Bauern verhindert werden. Die letzte Renovierung wurde im Jahr 1972 durchgeführt.
de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Sankt_Peter_am_Madron
Mikus, Nora Caracci, Petar Bojić, Nouchetdu38 and 42 other people have particularly liked this photo
- Keyboard shortcuts:
Jump to top
RSS feed- Latest comments - Subscribe to the comment feeds of this photo
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
Twitter
HMM und eine schöne Woche
aNNa schramm club has replied to Erika+Manfred clubAdmired in:
www.ipernity.com/group/tolerance
aNNa schramm club has replied to William Sutherland clubaNNa schramm club has replied to Rosalyn HilborneaNNa schramm club has replied to Marie-claire GalletaNNa schramm club has replied to Gudrun clubaNNa schramm club has replied to Andy Rodker clubaNNa schramm club has replied to Stefani Wehner clubaNNa schramm club has replied to Julien Rappaport clubAnnemarie club has replied to Karl Hartwig Schütz clubaNNa schramm club has replied to Karl Hartwig Schütz clubschaut antik aus:)
aNNa schramm club has replied to Annemarie clubSchönes Detail!
aNNa schramm club has replied to polytropos clubpolytropos club has replied to aNNa schramm clubOb wohl die Einengung des Profils am Drehpunkt von der häufigen Benutzung kommt?
aNNa schramm club has replied to Ernst Doro clubSplendid information!
Many thanks
aNNa schramm club has replied to J.Garcia clubaNNa schramm club has replied to Ulrich John clubaNNa schramm club has replied to Falk Preusche clubaNNa schramm club has replied to Percy Schramm clubDieser Griff wurde heiß geschmiedet und die Enden in weichem Zustand verflochten. Die Abnutzung am Drehpunkt zeigt, dass er sehr alt ist.
Have a lovely day.
aNNa schramm club has replied to ╰☆☆June☆☆╮ clubaNNa schramm club has replied to Rafael clubSign-in to write a comment.