46 favorites     41 comments    475 visits

1/60 f/3.3 4.3 mm ISO 640

Panasonic DMC-TZ31

EXIF - See more details

Location

Lat, Lng:  
You can copy the above to your favourite mapping app.
Address:  unknown

 View on map

See also...

My photo of the day My photo of the day


" - MAXI - MINI - " " - MAXI - MINI - "


Macro Mondays Macro Mondays


Créativité Créativité


Tolerance Tolerance


Rouille Rouille


ARTE ROMANICO ARTE ROMANICO


Best of ipernity Best of ipernity


Rust Whores Rust Whores


Strong Colors Strong Colors


Bavaria Bavaria


See more...

Keywords

Bayern
Rost
Griff
Türgriff
Klopfer
Petersberg
Kirchentür
Flintsbach
Kleiner Madron


Authorizations, license

Visible by: Everyone
All rights reserved

475 visits


Türklopfer - Türgriff

Türklopfer - Türgriff
Türgriff an der Romanischen Peterskirche auf dem kleinen Madron oder Petersberg, Flintsbach/Inn, Bayern. (PiP)

20210220 121533S
_________

DIE WALLFAHRTSKIRCHE ST. PETER AM PETERSBERG (KLEINER MADRON), Flintsbach, Bayern
Als Kloster wurde die Anlage 1130 durch Graf Siboto von Falkenstein gegründet. Benediktinermönche aus dem Kloster Weihenstephan übernahmen die Probstei. Nachdem das Kloster 1296 zerstört wurde, blieb nur die Wallfahrtskirche erhalten und blieb bis 1803 Titularpropstei eines Freisinger Domherren. Nach der Säkularisation in Bayern im Jahr 1803 konnten ansässige Bauern durch gemeinsamen Kauf die drohende Auflösung der Kirche verhindern.

1972 erfolgte eine grundlegende Sanierung, bei welcher wertvolle Funde aus der frühen Kloster- und Kirchenanlage zutage kamen. Teile dieser Entdeckungen sind im Pfarrmuseum Flintsbach zu bewundern. 1978 konnte ein Stationsweg eingeweiht werden: 13 vom Rosenheimer Bildhauer Josef Hamberger geschaffene Bronzereliefs thematisieren Jesus Christus und die Apostel. 14. Station ist die dem Heiligen Petrus geweihte Wallfahrtskirche. Einmal im Monat findet dort eine Wallfahrermesse statt. Die Kirche ist bis zum Gitter immer offen.
www.flintsbach.de/flintsbach-erleben-und-entdecken/wallfahrtskirche-petersberg.html

Geschichte
Das St. Peter geweihte Kloster wurde 1130 durch Graf Siboto von Falkenstein gegründet und von Mönchen aus dem Kloster Weihenstephan besiedelt.
Es wurde 1296 während des Kampfs Adolfs von Nassau mit Albrecht von Habsburg um die deutsche Kaiserkrone im Namen von Rudolf dem Stammler durch den Grafen Megingoz von Surberg zerstört, nur die Wallfahrtskirche blieb erhalten. Propst Heinrich kehrte 1297 zurück und erhielt eine Entschädigung, das Kloster wurde jedoch nicht wieder aufgebaut.
Ab dem 14. Jahrhundert war Madron bis 1803 Titularpropstei eines Freisinger Domherren. Nach 1605 wurde an der rechten Seite der Kirche eine Seitenkapelle angebaut. 1803 konnte nach der Säkularisation in Bayern der Abbruch der Kirche durch ihren Kauf mit Mitteln der umliegenden Bauern verhindert werden. Die letzte Renovierung wurde im Jahr 1972 durchgeführt.
de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Sankt_Peter_am_Madron
Translate into English

Mikus, Nora Caracci, Petar Bojić, Nouchetdu38 and 42 other people have particularly liked this photo


Latest comments - All (41)
 ╰☆☆June☆☆╮
╰☆☆June☆☆╮ club
Good work..
Have a lovely day.
4 years ago.
 aNNa schramm
aNNa schramm club has replied
june thanks so much
4 years ago.
 Rafael
Rafael club
Una buena, bonita y pesada entrada ;-)
4 years ago.
 aNNa schramm
aNNa schramm club has replied
es ist eine alte schwere Tür !!!
4 years ago.
 polytropos
polytropos club has replied
LOL
4 years ago.

Sign-in to write a comment.