33 favorites     20 comments    377 visits

1/60 f/5.6 41.4 mm ISO 400

Panasonic DMC-TZ61

EXIF - See more details

See also...

30+ Favourites 30+ Favourites


ART-LANDSCAPES ART-LANDSCAPES


Orange positive Orange positive


Tolerance Tolerance


The Cat & Cats The Cat & Cats


wood wood


color color


Trees Trees


Animal Photos Animal Photos


See more...

Keywords

cat
orange
gatto
Katze
Bayern
Wegweiser
Petersberg
Flintsbach


Authorizations, license

Visible by: Everyone
All rights reserved

377 visits


die Waldkatze

die Waldkatze
... diese wundersschön leuchtend orangefarbene Katze war mitten im Wald auf dem Weg zum Petersberg* einige Höhenmeter lagen noch vor uns bis wir den Petersberg errreicht hatten ...
_______
TSC - 21.02.2021 - Theme: color of my world
_______
press Z - see on black
_______

Der Petersberg ist ein Berg im bayerischen Inntal. Er ist 847 Meter hoch und geographisch den Bayerischen Voralpen und dort dem Mangfallgebirge zuzuordnen.
Der Petersberg liegt auf dem Gebiet der Gemeinde Flintsbach am Inn am Südrand des Ortes und etwa 350 Meter westlich des etwa 100 Meter höheren Madron, von dem er durch den tief eingeschnittenen Hundtsgraben getrennt ist und nach dem er auch als Kleiner Madron bezeichnet wird.

Zu Fuß ist der Petersberg über eine Forststraße von Flintsbach aus in rund einer Stunde zu erreichen. Der Weg führt an den Ruinen der Burgen Unter-Falkenstein und Ober-Falkenstein (Rachelburg) vorbei. Im Winter ist die verschneite Forststraße eine beliebte Rodelbahn.

Umliegende Berggipfel oder Ausflugsziele sind der Große Riesenkopf, die Maiwand, die Hohe Asten, der Rehleitenkopf und der Madron.

Auf der Kuppe des Petersbergs befinden sich ein Gasthof und eine dem heiligen Petrus geweihte Kirche. Beide gehörten im Mittelalter zum Kloster Sankt Peter am Madron, einem Benediktinerkloster, das von den Grafen von Falkenstein gestiftet worden war. Dieses Kloster war ab 1997 Gegenstand einer Lehr- und Forschungsgrabung des Instituts für Vor- und Frühgeschichte und Provinzialrömische Archäologie der Ludwig-Maximilians-Universität München. Im Lauf dieser Ausgrabung wurden auch die älteren Siedlungsperioden auf dem Petersberg und die mittelalterliche Landesentwicklung in seiner Umgebung erforscht.

Im 20. Jahrhundert wurde der „Kleine Madron“ nach dem heilige Petrus, dem Schutzpatron der Kirche, in „Petersberg“ umbenannt. Der ursprüngliche Name wird heute seltener verwendet. An dem von der Forststraße zum Gipfel hinaufführenden Fußweges stehen 13 Steinpfeiler mit Bronzereliefs des Rosenheimer Bildhauers Josef Hamberger, die Jesus Christus und die Apostel darstellen. Der „Apostelweg“ endet an der Kirche als 14. Station.
de.wikipedia.org/wiki/Petersberg_(Flintsbach)
Translate into English

klaus 040, Cämmerer zu Nau, Lebojo, Erhard Bernstein and 29 other people have particularly liked this photo


Latest comments - All (20)
 Bergfex
Bergfex club
Übt die auf einer Slackline?
4 years ago.
 WiePet
WiePet club
So ein hübscher roter Tiger!
4 years ago.
 Gabi Lombardo
Gabi Lombardo club
miauuu - diese hübsche Wanderkatze verdient natürlich ein Sternchen ;-)) und die Fotografin selbstverständlich auch!!
4 years ago.
 aNNa schramm
aNNa schramm club has replied
hahaha , aber nein da hebt einer seinen Wanderstock hoch :-))) aber es sieht wirklich so aus als ob sie rüberlaufen wollte
4 years ago.
 aNNa schramm
aNNa schramm club has replied
noch oben ... noch eine Kurve und noch eine Kurve und noch eine ...
4 years ago.

Sign-in to write a comment.