aNNa schramm's photos with the keyword: Wegweiser

auf dem Tiroler Adlerweg

28 Apr 2024 20 34 249
Immer weiter auf dem Tiroler Adlerweg* zur Buchacker-Alm . In der hochalpinen Bergwelt, nah unterm Himmel, verläuft der *Adlerweg von Osten nach Westen durch ganz Tirol. Der Wegverlauf gleicht der Silhouette eines Adlers, der mit weit ausgebreiteten Schwingen in den Lüften schwebt. Der Adlerweg verläuft auf 33 Etappen durch ganz Tirol. Die in der Nähe gelegene Eis- und Tropfsteinhöhle habe ich noch nie besucht. Immer wieder wollte ich es mir vornehmen. Im Winter ist sie nicht zugängig nur im Sommer. >>> Embach, Siedlung0,0 km > (650 m) (Parkplatz) > Almgasthof Buchacker, Schutzhütte 4,4 km > Adlerhorst, Aussichtspunkt 5,2 km > Hundalm Eishöhle (1.520 m) Höhleneingang 6,4 km Ein Aufstieg von ca 870 m In der Höhle Gebilde aus Eis, das sich hier in einer Mächtigkeit von bis zu 7 m den ganzen Sommer hält, wechseln sich ab mit geheimnisvollen Tropfstein-Formationen. Die Höhle liegt in 1.520 Metern Höhe und hat eine Temperatur von 0° Celsius. Kurz nach dem Abstieg zur Höhle über die 122 Stufen der Treppe öffnet sich die Eiswelt. In ihr hat die Natur in jahrtausende langer Arbeit Räume geschaffen. Tiefster Punkt der Höhle liegt 45 m unter der Oberfläche. _______ Sunday Challenge 93 - Post 28 April= Signs

die Waldkatze

21 Feb 2021 33 20 381
... diese wundersschön leuchtend orangefarbene Katze war mitten im Wald auf dem Weg zum Petersberg* einige Höhenmeter lagen noch vor uns bis wir den Petersberg errreicht hatten ... _______ TSC - 21.02.2021 - Theme: color of my world _______ press Z - see on black _______ Der Petersberg ist ein Berg im bayerischen Inntal. Er ist 847 Meter hoch und geographisch den Bayerischen Voralpen und dort dem Mangfallgebirge zuzuordnen. Der Petersberg liegt auf dem Gebiet der Gemeinde Flintsbach am Inn am Südrand des Ortes und etwa 350 Meter westlich des etwa 100 Meter höheren Madron, von dem er durch den tief eingeschnittenen Hundtsgraben getrennt ist und nach dem er auch als Kleiner Madron bezeichnet wird. Zu Fuß ist der Petersberg über eine Forststraße von Flintsbach aus in rund einer Stunde zu erreichen. Der Weg führt an den Ruinen der Burgen Unter-Falkenstein und Ober-Falkenstein (Rachelburg) vorbei. Im Winter ist die verschneite Forststraße eine beliebte Rodelbahn. Umliegende Berggipfel oder Ausflugsziele sind der Große Riesenkopf, die Maiwand, die Hohe Asten, der Rehleitenkopf und der Madron. Auf der Kuppe des Petersbergs befinden sich ein Gasthof und eine dem heiligen Petrus geweihte Kirche. Beide gehörten im Mittelalter zum Kloster Sankt Peter am Madron, einem Benediktinerkloster, das von den Grafen von Falkenstein gestiftet worden war. Dieses Kloster war ab 1997 Gegenstand einer Lehr- und Forschungsgrabung des Instituts für Vor- und Frühgeschichte und Provinzialrömische Archäologie der Ludwig-Maximilians-Universität München. Im Lauf dieser Ausgrabung wurden auch die älteren Siedlungsperioden auf dem Petersberg und die mittelalterliche Landesentwicklung in seiner Umgebung erforscht. Im 20. Jahrhundert wurde der „Kleine Madron“ nach dem heilige Petrus, dem Schutzpatron der Kirche, in „Petersberg“ umbenannt. Der ursprüngliche Name wird heute seltener verwendet. An dem von der Forststraße zum Gipfel hinaufführenden Fußweges stehen 13 Steinpfeiler mit Bronzereliefs des Rosenheimer Bildhauers Josef Hamberger, die Jesus Christus und die Apostel darstellen. Der „Apostelweg“ endet an der Kirche als 14. Station. de.wikipedia.org/wiki/Petersberg_(Flintsbach)

... immer dem Wegweiser folgen !!

12 Oct 2016 19 17 929
gesehen in Chioggia, Italia - Canale Vena ...