Wald-Bingelkraut und Weiße Pestwurz
Sumpfdotterblume (2 x PiP)
vier bunte Tonkrüge
Paul Flora, Venezianische Brücke
Spiegelung ... (5 x PiP)
wood-art 1 (PiP)
wood-art 1 (PiP)
la sedia e l'ombra
Almhütte (2 x PIP)
Ecken und Kanten
my roma
mouseholes ... o-o-o ... Loch-an-Loch
Perspektive aus dem Mauseloch
...durch's Loch geschaut...
Teekanne
EST ! EST !! EST !!!
... jetzt hat sie fünf Blüten und eine Knospe (2 x…
Amaryllis (Amaryllidaceae)
Pedrocchi, Padua ( PiP )
Pedrocchi - Aperitivo rosso
Piazzetta Pedrocchi- Padova ( 2 x PiP )
P31
Genießen im Pedrocchi* (PiP)
määhhh äähh
eine Wiese voller Himmelsschlüssel
AHOY
. 321 . oder 32 l
Leergut ... leer aber nicht gut !!!!
Und immer wieder findet man sie - weggeworfen ...
im Zwergenland (PiP)
Oster-Eier - - oder Wachtel-Eier - - oder OsterWac…
Abends der Blick aus meine Wohnzimmerfenster gen S…
Piano Grande
Piano Grande, Monti Sibillini
Monti Sibillini
... die Guten ins Töpfchen , die Schlechten ...
Guten Abend Sonne !
Guten Tag Sonnenschein !
Guten Morgen Sonnenschein !
Das Herz der Palme - (PIP)
'Veduta del Porto della Cervia Sul Mare Adriatico'
Tölpel
Silencium ...
Hl. Florian
Der Wilde Kaiser
See also...
I LOVE IT ! ★ J'AIME CELA ! ★ DAS LIEBE ICH ! ★ MI PIACE MOLTO !
I LOVE IT ! ★ J'AIME CELA ! ★ DAS LIEBE ICH ! ★ MI PIACE MOLTO !
Keywords
Authorizations, license
-
Visible by: Everyone -
All rights reserved
-
279 visits
Quirlblättrige Zahnwurz


Die Quirlblättrige Zahnwurz (Cardamine enneaphyllos), auch als Neunblatt-Zahnwurz, Weiße Zahnwurz oder Weißer Sanikel bezeichnet, ist ein Angehöriger der Kreuzblütengewächse (Brassicaceae).
Für die Quirlblättrige Zahnwurz (auch Gelbe neunblättrige Zahnwurz) bestehen bzw. bestanden auch die weiteren deutschsprachigen Trivialnamen: Bergsanikel (Schweiz), Grimmwurz (Schlesien), weiße Haselwurz (Schlesien), Sanikl (Bayern, Zillertal), (Weißer) Scharnikel (Kärnten, Tirol bei Lienz) und wilder Senf (Österreich, Schweiz)
Sie blüht vorwiegend von März bis April.
Die Pflanze besitzt ein Rhizom mit zahnförmigen Blattnarben. Nach dem Prinzip "similia similibus curentur" (Ähnliches werde durch Ähnliches geheilt) war das Kraut in früheren Jahrhunderten ein beliebtes Heilmittel gegen Zahnschmerzen, aber auch gegen Husten und gegen Brüche und innere Wunden. Die Pflanzen wird heute in der Pharmazie nicht mehr verwendet. (WiKi)
Translate into English
Für die Quirlblättrige Zahnwurz (auch Gelbe neunblättrige Zahnwurz) bestehen bzw. bestanden auch die weiteren deutschsprachigen Trivialnamen: Bergsanikel (Schweiz), Grimmwurz (Schlesien), weiße Haselwurz (Schlesien), Sanikl (Bayern, Zillertal), (Weißer) Scharnikel (Kärnten, Tirol bei Lienz) und wilder Senf (Österreich, Schweiz)
Sie blüht vorwiegend von März bis April.
Die Pflanze besitzt ein Rhizom mit zahnförmigen Blattnarben. Nach dem Prinzip "similia similibus curentur" (Ähnliches werde durch Ähnliches geheilt) war das Kraut in früheren Jahrhunderten ein beliebtes Heilmittel gegen Zahnschmerzen, aber auch gegen Husten und gegen Brüche und innere Wunden. Die Pflanzen wird heute in der Pharmazie nicht mehr verwendet. (WiKi)
William Sutherland, Boarischa Krautmo, Erhard Bernstein, cammino and 3 other people have particularly liked this photo
- Keyboard shortcuts:
Jump to top
RSS feed- Latest comments - Subscribe to the comment feeds of this photo
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
Twitter
Admired in:
www.ipernity.com/group/tolerance
Sign-in to write a comment.