7 favorites     21 comments    635 visits

1/60 f/3.3 4.3 mm ISO 400

Panasonic DMC-TZ61

EXIF - See more details

Location

Lat, Lng:  
You can copy the above to your favourite mapping app.
Address:  unknown

 View on map

See also...


Keywords

grün
Essen
Suppe
Bärlauch


Authorizations, license

Visible by: Everyone
All rights reserved

635 visits


Bärlauch-Knoblauch-Frikadellen ... (2x PiP)

Bärlauch-Knoblauch-Frikadellen ... (2x PiP)
FRIKADELLEN Meine wurden ausserdem noch mit Knoblauch und klein gehacktem Bärlauch gemacht !!!

oder
Buletten,
Fleischpflanzerl,
Fleischleiberl
Fleischküchle
Fleischklopse
Hamburger
Hackklößchen
Klopse
Albóndigas (span.)
Boulettes (franz.)
Gehaktballetjes (niederl.)
Klopsiki (poln.)
Meatballs (engl.)
Polpette (ital.)
faschiert‘s Laberl (österr.)
Dolma (Alg)


Es sind gebratene flache Klöße aus Hackfleisch, die unterschiedlich zubereitet, geformt und benannt werden.

Es gibt also viele Namen für ein und dasselbe Gericht. Boulette geht auf das französische Wort „boule“ für Kugel zurück, Boulette ist ein Kügelchen, eine „kleine Kugel“. Auch das Wort Frikadelle hat einen französischen Ursprung, ist verwandt mit Frikassee. „Casser“ heißt auf französisch so viel wie zerbrechen, zerschlagen. Sowohl Frikassee als auch Frikadellen werden aus geschnetzeltem bzw. gehacktem Fleisch gemacht.

Wieso die Bayern auf Fleischpflanzerl kommen hat allerdings einen ganz anderen Ursprung und weder damit zu tun, dass man das Fleisch in die Pfanne „pflanzt“, noch mit fleischfressenden Pflanzen. Fleischpflanzerl ist von dem altertümlichen „Fleischpfannzelten“ abgeleitet. Zelten ist ein alter Ausdruck für einen flachen, leicht gewölbten Kuchen. Wir erinnern nur an den „Lebzelten“, den Lebkuchen. Das Fleischpflanzerl ist also ein in der Pfanne gebratener „Zelten“, ein „Fleischküchle“. Im Laufe der Zeit hat sich der „Pfannzelten“ zum „Pflanzerl“ verschliffen.

(Quelle: www.br.de/radio/bayern1/sendungen/bayern-1-am-samstag/warum-speisen-so-heissen-fleischpflanzerl100.html)
_________________
und hier noch Wissenswertes >>> www.outdoorseiten.net/forum/showthread.php/79297-Maigl%C3%B6ckchen-und-B%C3%A4rlauch-sicher-unterscheiden-So-gehts?s=da955b1a2abf8d272fe69a3fea3c95a7
Translate into English

Gudrun, kiiti, Sami Serola (inactive), Boarischa Krautmo and 3 other people have particularly liked this photo


Latest comments - All (21)
 grobi358
grobi358 club has replied
Es war dunkel und er hatte einen übern Durst getrunken ;)) - Aber so passiert es, ein Glück dass es keine Herbstzeitlosen waren!
6 years ago.
 aNNa schramm
aNNa schramm club has replied
Karsten* damit muß er dann bis zum Herbst warten :-))))))
6 years ago.
 Gudrun
Gudrun club
Hmm, Fleischküchle ist eine gute Idee...:-)
6 years ago.
 aNNa schramm
aNNa schramm club has replied
Gudrun* :-))) dann guten Appetit :-)))
6 years ago.
 grobi358
grobi358 club has replied
aNNa*,die Blätter wachsen aber schon im Frühjahr und sehen dem Bärlauch wirklich ähnlich sie wachsen gerade bei mir im Garten. Wiki schreibt dazu:
"Die Herbstzeitlose wächst vor allem auf feuchten, nährstoffreichen Wiesen und an Böschungen, hier bevorzugt an sonnigen oder halbschattigen Standorten, an denen es relativ warm ist und sie nicht ungeschützt dem Wind ausgesetzt sind. Doch auch in lichten Auenwäldern kann man auf sie stoßen, und zwar sogar direkt neben Bärlauch (so in einem Auwald bei Umkirch im Breisgau)."
6 years ago. Edited 6 years ago.