Walter 7.8.1956's photos
Nicht so alt wie die Stadt
|
|
|
|
Bären Hotel
|
|
|
|
Wohnen in der Schlossmühle Meersburg
|
|
|
|
Schlossmühle Meersburg
|
|
|
|
Zu der ältesten Burganlage Deutschlands hoch über dem Bodensee gehört natürlich auch eine aus dem 17. Jahrhundert stammende Mühle.
Eng in den Sandsteinfels eingezwängt wurde hier bis 1952 die Wasserkraft eines kleinen Bächleins genutzt. Zur Erhöhung des Wirkungsgrades wird das Wasser über ein Gerinne auf ein oberschlächtiges Rad geleitet. Mit einem Durchmesser von 7,80 m gehört es zu den größten noch im Gebrauch stehenden Wasserrädern Mitteleuropas.
www.muehlenstrasse-oberschwaben.de/muehlenuebersicht/zwis...
Das Rvensburger Bier Leibinger
|
|
|
|
Die Brauerei Max Leibinger GmbH ist eine familiengeführte oberschwäbische Brauerei mit Sitz in Ravensburg.
Die Brauerei wurde 1862 gegründet und 1892 von dem Posthalter Benedikt Birk als „Benediktiner-Brauerei“ übernommen. 1894 erwarb Max Leibinger die Brauerei. 1901 brachte Leibinger das erste Flaschenbier in der Region auf den Markt. Von 1918 bis 1922 kaufte er mehrere umliegende Brauereien auf. 1922 trat sein Sohn Robert Leibinger in das Unternehmen ein. Ab 1946 war die Position des Brauereidirektors mit Jost Metzler besetzt. Als Robert Leibingers Sohn Max 1959 in das Unternehmen eintrat, wurde die Brauerei umfassend modernisiert. Diplom-Braumeister Michael Leibinger stieg 1996 in das Unternehmen ein und entwickelte das Getränk Max 5,2. 2000 übernahm er die Unternehmensleitung. 2002 wurde die Marke Seeradler eingeführt.
Nach der Schließung des „Bürgerlichen Brauhauses“ 2001 ist die Brauerei Max Leibinger die einzige verbliebene Brauerei in Ravensburg.
Wikipedia
Sich entspannen, und die Fernsicht geniessen
|
|
|
|
Das Obertor in Meersburg
|
|
|
|
Das Obertor wurde im Zuge der Stadterweiterung um 1300 an der Handelsstraße Richtung Ravensburg erbaut. Im Mittelalter bewachten die Meersburger ihre Stadttore sehr streng. Jeder Reisende musste sich kontrollieren lassen, und an allen Toren wurde Straßenzoll und Torgeld eingezogen. Dem Tor vorgelagert war ein Brückenhaus, das 1838 abgerissen wurde. 1902 wurde das Obertor zum Teil erneuert. - Sozialgeschichtlich interessant, dass 1477 eine städtische Uhr am Obertor nachgewiesen ist. Viele Städte hatten seit dem 14. Jh. eigene Uhren, da die differenzierte Stadtwirtschaft, im Gegensatz zur Landwirtschaft, einer genaueren (Arbeits-)Zeitmessung bedurfte. Die Uhr zeugte von einem gesteigerten bürgerlichen Selbstbewusstsein, da nicht mehr die Kirche die Tageseinteilung bestimmte. Es mag daher kein Zufall sein, dass die erste öffentliche Meersburger Uhr nur kurze Zeit nach den Stadtrechtskämpfen gegen den geistlichen Stadtherren urkundlich belegt ist.
www.meersburg.de/de/Tourismus/Freizeit/Sehenswuerdigkeite...
Restaurant Weinstube Löwen
|
|
|
Erker am Hotel Bären in Meersburg
|
|
|
|
Der Bären ist der älteste Gasthof in Meersburg, Seine Gründung kann aufgrund von Baubefunden um das Jahr 1250 vermutet werden. Der älteste schriftliche Nachweis ist die Grundsteuerakte von 1456. Im Juni 1851 erwarb Engelbert Keller den Bären. Seither ist der Bären im Besitz der Familien Keller-Karrer-Gilowsky.
www.meersburg.de/de/Tourismus/Genuss/Genuss?view=publish&...
Wunderschöne Fachwerkhäuser in der Stadt Meersburg
|
|
|
|
Der Bärenbrunnen in der Meersburger Oberstadt
|
|
|
Konditorei Café Keck
|
|
|
|
Man kommt sich klein vor unter der Meersburg
|
|
Auf dem Burgweg
|
|
|
|
Allzeit bereit
|
|
|
Brunnen des Altertum in der Meersburger Unterstadt
|
|
|
|
Winzerverein Meersburg
|
|
|
|
Der Winzerverein Meersburg ist die zweitälteste Winzergenossenschaft im Weinanbaugebiet Baden mit Sitz in Meersburg am Bodensee. Er bewirtschaftet eine Ertragsrebfläche von 50 Hektar.
Die Winzergenossenschaft wurde 1884 durch Karl Benz gegründet. Sie umfasst 30 Winzerbetriebe aus Meersburg, Stetten, Bermatingen und Wangen bei Markdorf. Die Böden bestehen aus kalkhaltigem Boden aus Moränenschotter und sandigem Lehm.
Die Lagen sind: Meersburger Sonnenufer (Großlage), Meersburger Fohrenberg sowie Meersburger und Stettener Sängerhalde. An- und ausgebaut werden Müller-Thurgau (35 %), Spätburgunder Rotwein (30 %), die Weinsorte Spätburgunder Weißherbst (15 %), Grauburgunder/Ruländer 7 %, Weißburgunder 4 %, Kerner 2 %, Chardonnay 2 %, Bacchus 3 %, Dornfelder 1 %, Muskateller 1 %.
Wikipedia
Hotel Wilder Mann
|
|
|
|
Jump to top
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
Twitter