Walter 7.8.1956's photos

Wenn die Liebe täglich mehr an Gwewicht erhält

Das Molehäuschen in der Konstanzer Hafeneinfahrt

Imperia Statue in Konstanz

31 Aug 2023 7 6 64
Die Imperia ist eine Statue im Hafen von Konstanz am Bodensee, entworfen und ausgeführt von Peter Lenk. Die am 24. April 1993 aufgestellte Figur ist aus Beton gegossen, neun Meter hoch, 18 Tonnen schwer und dreht sich mit Hilfe eines Rundtisches innerhalb von vier Minuten einmal um die eigene Achse. In ihrem Sockel ist eine Pegelmessstation integriert, die von einem begehbaren Steg umgeben ist. Wikipedia

Konzilgebäude Konstanz

31 Aug 2023 5 2 58
Das Konzilgebäude (eigentlich Kaufhaus) ist eine Sehenswürdigkeit in Konstanz am Ufer des Bodensees. Der dreigeschossige, massive Steinbau mit Walmdach wurde ab 1388 als Warenlager für reisende und ortsansässige Händler errichtet und diente fast 500 Jahre lang als Umschlagplatz für Handelswaren am Konstanzer Hafen. Während des Konstanzer Konzils von 1414 bis 1418 fand im Jahr 1417 das Konklave zur Wahl von Papst Martin V. in diesem geräumigen Bauwerk statt. Es gilt als größter erhaltener mittelalterlicher Profanbau in Süddeutschland und wird seit 1912 als Restaurant, Festsaal und Kongresszentrum genutzt. Wikipedia

Heute noch kein Anstehen für Schiffsfahrkarten

Der erste, oder der letzte Eindruck von der Insel…

Brücke zur Insel Mainau

TANNEN ZÄPFLE ein Rothaus Produkt

31 Aug 2023 2 4 45
Die Badische Staatsbrauerei Rothaus AG ist eine Brauerei mit Sitz in Rothaus, einem Ortsteil von Grafenhausen, der im Südschwarzwald in rund 1.000 Metern über NN unweit des Schluchsees liegt und ist damit die höchstgelegene Brauerei Deutschlands. Sie befindet sich im Eigentum der landeseigenen Beteiligungsgesellschaft des Landes Baden-Württemberg. Die Brauerei Rothaus erlebte in den 1990er Jahren einen rasanten Aufschwung und setzt mittlerweile zehn Prozent ihrer Bierproduktion außerhalb von Baden-Württemberg ab. Wikipedia

Der Blumenstuhl

Dem sagt man wohl in ewiger Erinnerung

Orgel in der Schlosskirche St. Marien

Innenraum der Schlosskirche St. Marien

Schlosskirche St. Marien

31 Aug 2023 4 110
Johann Caspar Bagnato baute die Schlosskirche St. Marien zwischen 1732 und 1739. Joseph Anton Feuchtmeyer (1696-1770), einer der bedeutendsten Barockbildhauer im deutschen Südwesten, schuf die Hauptausstattung der Kirche, darunter den Hochaltar, die Seitenaltäre, die Kanzel und die Skulpturen. Franz Joseph Spiegler malte Deckengemälde und Hochaltarbild, die dem Leben Mariens gewidmet sind. Der reichhaltige Stuck von Francesco Pozzi ist mehr als nur Dekoration, er lenkt den Blick auf das Wesentliche: den "himmlischen Bereich" des Chorraums und des Hochaltars. Die Kirche ist ein Gesamtkunstwerk, das die Religiosität seiner Zeit widerspiegelt. St. Marien markierte den Beginn des Barock am Bodensee. Die Kirchenglocke von St. Marien ist eine der wenigen Glocken am Bodensee, die vor dem Dreißigjährigen Krieg gegossen wurden. Sie wurde 1505 in Lindau gegossen, hat einen Durchmesser von 54 cm und wiegt 150 kg. Über dem Kirchenportal befindet sich die Büste der Kirchenpatronin Maria. Sie ist gleichzeitig auch die Schutzpatronin des Deutschen Ordens. Dieser Bleiguss von Joseph Anton Feuchtmayers ist eine der wenigen Skulpturen in dieser Technik, die noch erhalten sind. www.mainau.de/de/sehenswuerdigkeiten/schlosskirche-st-marien

Teilansicht von Schloss Mainau

31 Aug 2023 4 2 73
Architektonischer Mittelpunkt ist Schloss Mainau, das Deutschordensschloss. Es wurde in den Jahren 1739 bis 1746 nach den Plänen von Johann Caspar Bagnato errichtet und von ihm auch bauleitend betreut. Trotz begrenzter Finanzmittel entstand eine architektonisch äußerst ausgewogene und symmetrische Schlossanlage, die eine große Harmonie ausstrahlt. Die beiden Seitenflügel öffnen sich hufeisenförmig zum Festland hin, während die breite Seite dem Bodensee zugewandt ist. Das Gebäude besteht aus einem Sockel, auf dem sich zwei Stockwerke erheben. Besonders prächtig sind die Wappen des Hochmeisters Clemens August von Bayern, des Landkomturs Philipp von Froberg und des Mainau-Komturs Friedrich von Baden am Westgiebel zu sehen. Der Ostgiebel zur Seeseite trägt das Wappen des Deutschen Ordens. Die Obergeschosse erreicht man über schlicht gehaltene Treppenhäuser in den Seitenflügeln. Herzstück des Schlosses ist der ehemalige Audienzsaal, der in Weiß und Gold gehaltene sogenannte "Weiße Saal", der sein heutiges Aussehen erst 1883 erhielt. Er ist nur zu Konzerten oder besonderen Veranstaltungen öffentlich zugänglich. www.mainau.de/de/sehenswuerdigkeiten/schloss-mainau Wegen Renovatinsarbeiten zur Zeit der Aufnahme zeige ich hier nur einen Teil des Schlosses.

Insel Mainau *Sonja und Lennart Bernadotte Platz*

31 Aug 2023 14 12 111
Der „Sonja und Lennart Bernadotte-Platz“ wurde 2009 gestaltet, um Sonja Gräfin Bernadotte (†2008) und Lennart Graf Bernadotte (†2004), die Eltern der heutigen Mainau-Geschäftsführung, zu ehren. Für Graf Lennart war die Insel Mainau sein erstes richtiges Zuhause. Immer wenn die Familie Bernadotte von einer längeren Reise zurückkam, wollte Graf Lennart nach dem Passieren des Gärtnerturms anhalten, um das Schloss zu betrachten, das ihn mit seinen zwei Flügeln wie mit offenen Armen begrüßte. Somit wurde der Platz neben dem Torbogengebäude für die gesamte Familie zu einem Ort mit einer ganz besonderen Bedeutung. Aus diesem Grund wurde bereits nach dem Tod von Graf Lennart eine Büste an seinem Lieblingsplatz aufgestellt, mit Blick in Richtung der „offenen Arme“ des Schlosses. Der Platz neben dem Torbogengebäude war somit für die gesamte Familie ein Ort von besonderer Bedeutung. Es gibt hier auch Stelen, auf denen wichtige Stationen im Leben des Ehepaares beschrieben werden. www.mainau.de/de/sehenswuerdigkeiten/sonja-lennart-bernad...

Gärtnerturm Insel Mainau

31 Aug 2023 9 2 86
Der Gärtnerturm liegt gegenüber von Schloss Mainau. Sein massives Untergeschoss entstammt aus Überresten der mittelalterlichen Insel-Festungsanlage. Sein achteckiger Aufbau und das Helmdach wurden im 19. Jahrhundert ergänzt. An einem Spalier erblüht im Sommer die Kletterrose 'New Dawn', die den Gärtnerturm in florales Gewand in Zartrosa hüllt. Heutzutage beherbergt der Turm einen Souvenirshop sowie eine Postfiliale. www.mainau.de/de/sehenswuerdigkeiten/gaertnerturm

8460 items in total