Erika+Manfred's photos
Mode aus Licht - Luminale 2016
|
|
|
|
See PIP: Ansicht von vorne
Visions of Lights
Die Ausstellung skulpturaler Kleider zeigt eine Symbiose von unter-
schiedlichen spannenden Materialien und Strukturen mit Licht.
Silhouetten, die den Körper umhüllen oder seine Form verlassen und
die durch Lichtpunkte zu neuen Körpern verschmelzen.
Visions of Lights
This exhibition of sculptural dresses shows a symbiosis of different ex-
citing materials and structures with light. Silhouettes that envelop the
body or leave its form and fuse through light points to form new bodies.
11/50 - Canabear's Freunde
|
|
|
|
Der Zaun in Frankfurt am Nizza
|
|
|
|
HFF - it's Friday again.
Das Nizza, die Kurzform von Nizza-Ufer, ist eine Parkanlage in Frankfurt am Main. Der 4,42 Hektar große Park erstreckt sich über etwa einen Kilometer am nördlichen Mainufer zwischen der Untermainbrücke und der Friedensbrücke. Es setzt die Grünflächen der westlichen Frankfurter Wallanlagen am Mainufer fort.
Seinen Namen hat das Nizza von seinem milden Mikroklima, das von seiner windgeschützten Südlage, der günstigen Sonneneinstrahlung und dem Wärmespeicher des Flusses herrührt. Dadurch gedeihen hier zahlreiche Pflanzen der mediterranen Flora, die an die Gärten der französischen Riviera erinnern. Nach einer Umgestaltung durch das Frankfurter Grünflächenamt im Jahr 2000 wurden frostharte mediterrane Pflanzen ausgebracht, die keine Überwinterung im Treibhaus benötigen.
Das Nizza gilt als eine der größten öffentlichen Parkanlagen mit mediterraner Bepflanzung nördlich der Alpen.
Sonderlackierung
Nerobergbahn
|
|
|
|
Die Nerobergbahn ist eine im Jahre 1888 errichtete Wasserlast- und Zahnstangenstandseilbahn im Norden Wiesbadens. Sie führt vom Nerotal auf den Neroberg, wobei sie auf einer Länge von 438 m und einer durchschnittlichen Steigung von 19 % einen Höhenunterschied von 83 m überwindet. Als letzte Bergbahn dieses Typs in Deutschland ist die Nerobergbahn heute ein technisches Kulturdenkmal nach dem Hessischen Denkmalschutzgesetz. Die Nerobergbahn wird heute von der ESWE Verkehrsgesellschaft betrieben und unterhalten. Die Nerobergbahn wird jährlich von mehr als 250.000 Passagieren genutzt, wovon ca. 80 Prozent Touristen sind.
Im Jahre 1886 stellte der Unternehmer Carl Rudolf aus Baden-Baden einen Konzessionsantrag auf eine mit Wasserballast betriebene Drahtseilbahn, welche die Strecke zwischen dem Nerotal und der Spitze des Nerobergs überwinden sollte. Die Bausumme belief sich auf 222 352 Mark. 1887 wurde der Antrag von der Stadt Wiesbaden bewilligt und ein Jahr später, am 25. September 1888, konnte die Nerobergbahn eröffnet werden. Heftige Kritik erntete das am unteren Ende der Strecke in vier gemauerten Bogen das Nerotal überspannende Viadukt der Bahn, das damals als unpassender technischer Eingriff in die Natur empfunden wurde. Auch Kaiser Wilhelm II. ließ sich 1902 zu heftiger Kritik an dem Bauwerk und einigen Bemerkungen als Eisenbahningenieur-Amateur hinreißen. Das nutzte aber nichts. Der Viadukt ist bis heute erhalten.
Die Nerobergbahn ist eine Standseilbahn, deren Geschwindigkeit durch eine Handbremse reguliert wird, die über ein Zahnrad auf die jeweilige Zahnstange wirkt. Der eigentliche Antrieb basiert auf der Schwerkraft mittels Wasserballast. Per Seil wird der zu Fahrtbeginn im Tal stehende Wagen durch den an der Bergstation stehenden Wagen gezogen. Die Zahnstange dient ausschließlich als zusätzliche Bremse, da wegen der Neigung der Bahn nicht immer gesichert ist, dass alleine durch Radreibung jederzeit eine ausreichende Bremswirkung – und vor allem ein zuverlässiger Stillstand – erreicht werden kann. Hier „blockiert“ das Zahnrad in der Zahnstange zusätzlich.
The Nerobergbahn is a funicular railway in the city of Wiesbaden, Germany. The line links the city with the Neroberg hill to its north, where visitors may view a panorama of the city. The line opened in 1888, and is one of the few funiculars with water propulsion. At the upper station, tanks on the downbound car are filled with up to 7,000 litres (1,500 imp gal; 1,800 US gal) of water to ensure that it is heavier than the upbound car. The downbound car then pulls the upbound car uphill with a 452-metre (1,483 ft) long steel cable. When the downbound carriage arrives at the lower station, the water is discharged and pumped uphill. In 1939, it was planned to convert the line to electric propulsion and to provide larger cars, but the outbreak of World War II prevented this. The line was taken out of service in 1944 due to war damage, and service was restarted in 1948. In 1988 the line was protected as a technical monument by the State of Hessen.
Herbstimpressionen
|
|
|
|
Im Frankfurter Stadtwald liegen insgesamt acht Stillgewässer. Davon wurden sieben im Laufe des 20. Jahrhunderts im Oberwald zur Regulierung des Wasserhaushalts von Menschenhand angelegt. Sechs tragen das Wort Weiher im Namen, obwohl es sich bei ihnen nach der Binnengewässerkunde (Limnologie) um Teiche handelt. Dies sind der Jacobiweiher, der Tiroler Weiher, der Maunzenweiher, der Försterwiesenweiher, der Kesselbruchweiher und der Scherbelinoweiher. Einzige Ausnahme ist die Grastränke. Das einzige natürlich entstandene Stillgewässer im Stadtwald, der Rohsee im äußersten Westen des Unterwaldes, ein Altarm des Mains, ist dagegen ein Tümpel.
Das mit sechs Hektar Wasserfläche größte Stillgewässer im Stadtwald ist der Jacobiweiher. Dieser von Oberforstmeister Hans Bernhard Jacobi in den Jahren 1931/32 durch Aufstauen des Königsbaches angelegte Teich wird von einigen Frankfurtern wegen seines Grundrisses auch als „Vierwaldstättersee“ bezeichnet. Dieser Beiname soll auch davon herrühren, dass das Gelände des umliegenden Stadtwaldes die Gemarkungen von vier „Städten“ berührt – die der Frankfurter Stadtteile Niederrad, Oberrad und Sachsenhausen sowie im Süden die der Stadt Neu-Isenburg.
Liebfrauenkirche
Luminale 2016 - Katharinenkirche
|
|
|
|
Licht-Beugung (in der Katharinen-Kirche)
Durch Lichtprojektionen entsteht eine fließende Architektur. Worte
regen zum Nachdenken und Meditieren an. Ein Kraftort und Ruhepol
im Lichtstrom der Luminale. Die St. Katharinenkirche an der Haupt-
wache markiert das Stadtzentrum von Frankfurt. Das Künstler-Duo
Detlef Hartung und Georg Trenz, ist international bekannt geworden
durch typografische Licht-Projektionen, die Orte, Licht, Bedeutungen
und Besucher miteinander in Dialog bringen. Hartung & Trenz schaffen
immersive Räume, die lange im Gedächtnis bleiben.
Light Diffraction
Through light projections a flowing architecture is created. Words
inspire us to reflect and meditate. A place of power and rest in the
luminous flux of Luminale. The St. Katharinenkirche at the Hauptwache
marks the centre of Frankfurt. The artist duo, Detlef Hartung and Georg
Trenz, are known internationally for typographical light projections
which bring places, lighting, meanings and visitors into dialogue.
Hartung & Trenz create immersive spaces that will remain in our
memory for a long time.
2016 - Der Zaun und die Zaungäste
Frankfurt, der Main
|
|
|
|
Der Main ist mit 527 Kilometern Fließstrecke der längste rechte Nebenfluss des Rheins.
Die Quellflüsse des Mains entspringen im Fichtelgebirge (Weißer Main) und in der Fränkischen Alb (Roter Main). Am westlichen Rand der Stadt Kulmbach im Stadtteil Melkendorf nahe dem Schloss Steinenhausen vereinigen sich die beiden Quellflüsse zum eigentlichen Main. Der Flusslauf hält trotz vieler markanter Richtungswechsel seine – in Mitteleuropa seltene – ostwestliche Hauptrichtung bei und berührt dabei mehrere fränkische Mittelgebirge, das fränkische Weinbaugebiet und zahlreiche, teils gut erhaltene historische Stadtkerne. Besonders prägnante Großstadträume durchfließt der Main in Würzburg und Frankfurt. Gegenüber der Mainzer Altstadt – zwischen Ginsheim-Gustavsburg und der Maaraue in Mainz-Kostheim – mündet er in den Rhein. Von dort (Kilometer 0) bis oberhalb der Eisenbahnbrücke bei Hallstadt (Kilometer 387,69) ist der Main (Ma) Bundeswasserstraße
The Main (German pronunciation: [ˈmaɪn] ( listen)) is a river in Germany. With a length of 527 km (327 mi) (including the White Main: 574 km (357 mi)), it is the longest right tributary of the Rhine, and the longest river lying entirely in Germany (if the Weser and the Werra are considered as two separate rivers; together they are longer). The largest cities along the Main are Frankfurt am Main and Würzburg. Q:Wikipedia
Berlin - FOL 2012
|
|
|
|
Das Festival of Lights (englisch, ‚Lichterfest‘) ist eine Veranstaltung in Berlin, bei der einmal jährlich im Oktober für ein bis zwei Wochen bekannte Berliner Sehenswürdigkeiten durch Illuminationen, Feuerwerk, lichtkünstlerische Projektionen und sonstige Events aufwändig in Szene gesetzt werden. Beleuchtet werden Bauwerke, Straßen und Plätze, so zum Beispiel das Brandenburger Tor, der Fernsehturm, der Berliner Dom oder die Siegessäule. Die erste Veranstaltung fand im Jahr 2004 statt.
Initiatoren und Organisatoren des Festivals bis 2009 waren die City Stiftung Berlin, die Union Investment Real Estate AG, der Licht-Designer Andreas Boehlke sowie Festivalorganisatorin Birgit Zander mit ihrer Agentur Zander & Partner Event-Marketing. Seit 2010 ist Birgit Zander mit ihrer Agentur Zander & Partner Event-Marketing die alleinige Veranstalterin des Festivals.
2008 wurden die Lichtfestspiele am 14. Oktober mit der Lichtfontänen-Show Flames of Water vor der Humboldt-Universität in Berlin-Mitte eröffnet. Die Lichtkünstler hatten 49 Wahrzeichen und Plätze Berlins illuminiert oder mit effektvollen Projektionen bespielt. Die Kirchtürme der Nikolaikirche im Stadtzentrum wurden erstmals weiß angestrahlt, womit an die Legende der Flucht von Kurfürst Johann Sigismund vor einer weißen Frau aus seinem Schloss in das Nikolaiviertel im 17. Jahrhundert erinnert wurde. Eine Lichtuhr auf dem Marx-Engels-Forum mit einem Durchmesser von 60 Metern fand als größte der Welt Eingang in das Guinness-Buch der Rekorde. Für Läufer gab es einen Light Run auf einer 7,5 Kilometer langen Strecken entlang vieler angestrahlter Gebäude. Museen, Theater, Botschaften und Traditionsbetriebe organisierten in einer Nacht der offenen Türen Aktionen zum Thema Lichteffekte.
The Berlin Festival of Lights is an event that occurs annually in October. For ten days, well-known sights like Brandenburg Gate, Fernsehturm, Berlin Cathedral or Berlin Victory Column are scenes of illumination and Light art. The first event was held in 2004, and celebrated its 10th anniversary in 2014. Q:Wikipedia
10/50 - Canabear's Erntezeit
|
|
|
|
Frankfurt
|
|
|
|
Der Zaun in Neu-Isenburg
|
|
|
|
Warten auf Futter ...
|
|
|
|
Die Brücke für einen neuen Anfang ...
|
|
|
|
Die Lions Gate Bridge (offiziell First Narrows Bridge) ist eine Hängebrücke in der kanadischen Provinz British Columbia. Sie überbrückt eine Engstelle des Fjords Burrard Inlet und verbindet Vancouver mit North Vancouver und West Vancouver. Der Name der Brücke bezieht sich auf die Zwillingsgipfel The Lions in den North Shore Mountains.
Die Gesamtlänge der Brücke inklusive des nördlich anschließenden Viadukts beträgt 1823 m, die eigentliche Länge 1517,3 m, die Mittelspannweite 472 m. Ihre Feldweiten betragen 187,28 m – 472,75 m – 187,28 m.
Die Pylone sind 111 m hoch. Die Tragkabel wurden aus gebündelten Drahtseilen anstelle der üblichen Paralleldrahtseile hergestellt. Die Fahrbahn befindet sich auf einer Höhe von 61 m. Je nach Verkehrsaufkommen kann die Benutzung des mittleren der drei Fahrspuren mit Ampeln flexibel gestaltet werden. Pro Tag nutzen 60.000 bis 70.000 Fahrzeuge die Brücke, LKW über 13 Tonnen sind nicht zugelassen.
Die Lions Gate Bridge gilt als Wahrzeichen der Stadt Vancouver und der Gemeinden am Nordufer des Burrard Inlet. Sie hatte die längste Spannweite aller Hängebrücken außerhalb der USA, bis sie 1959 von der Pont de Tancarville abgelöst wurde. Filmregisseur Robert Altman hat das von ihm gegründete Unternehmen Lions Gate Films nach der Brücke benannt.
Am 10. Dezember 2004 wurde die Brücke offiziell als National Historic Site of Canada anerkannt.
The Lions Gate Bridge, opened in 1938, officially known as the First Narrows Bridge, is a suspension bridge that crosses the first narrows of Burrard Inlet and connects the City of Vancouver, British Columbia, to the North Shore municipalities of the District of North Vancouver, the City of North Vancouver, and West Vancouver. The term "Lions Gate" refers to The Lions, a pair of mountain peaks north of Vancouver. Northbound traffic on the bridge heads in their general direction. A pair of cast concrete lions, designed by sculptor Charles Marega, were placed on either side of the south approach to the bridge in January 1939.
The total length of the bridge including the north viaduct is 1,823 metres (5,890 feet). The length including approach spans is 1,517.3 m (4,978 ft), the main span alone is 473 m (1,550 ft), the tower height is 111 m (364 ft), and it has a ship's clearance of 61 m (200 ft). Prospect Point in Stanley Park offered a good high south end to the bridge, but the low flat delta land to the north required construction of the extensive North Viaduct.
The bridge has three reversible lanes, the use of which is indicated by signals. The centre lane changes direction to accommodate for traffic patterns. The traffic volume on the bridge is 60,000 - 70,000 vehicles per day. Trucks exceeding 13 tonnes (14.3 tons) are prohibited, as are vehicles using studded tires. The bridge forms part of Highways 99 and 1A.
On March 24, 2005, the Lions Gate Bridge was designated a National Historic Site of Canada.
Q:Wikipedia
Sonnenaufgang
|
|
|
|
Schnell noch mal naschen ...
|
|
|
|