Blick vom Turm St. Petri ...
Blick vom Turm St. Petri ...
Blick vom Turm St. Petri ...
Blick vom Turm St. Petri ...
Rathaus Lübeck
Blick vom Turm St. Petri ...
Blick vom Turm St. Petri ...
Am Fährhaus Rothenhusen
Salzspeichergruppe, Lübeck
Pagönnienstraße mit St. Petri
Hartengrube
Markt mit St. Petri
Engelsgrube
Engelsgrube
Schloss Schwerin (Landtag Mecklenburg-Vorpommern)
Erwartungsvoller Blick auf den kommenden Sommer
Schloss Schwerin
Schwerin
Vorm Schloss, Nordseite
Schloss von Norden
IMG 1438
IMG 1440
Schloss Schwerin von Osten
Blick vom Turm St. Petri ...
Blick vom Turm St. Petri ...
Blick vom Turm St. Petri ...
Blick vom Turm St. Petri ...
Kolk
IMG 1713
Lindenhof
Schnitzaltar
Kruses Hof
Hartengrube
Im Kartoffelkeller
Stadtführung im Malerwinkel
Im Malerwinkel
Im Malerwinkel
St. Marien, Holstentor und St. Petri
Villen an der Wakenitz
Auf der Wakenitz
Holstentor
St.-Marien-Kirche
St.-Marien-Kirche
Museumshafen
Blick von der Drehbrücke auf die Trave
1/3200 • f/16.0 • 15.1 mm • ISO 2500 •
Canon PowerShot G1 X
Location
Lat, Lng:
You can copy the above to your favourite mapping app.
Address: unknown
You can copy the above to your favourite mapping app.
Address: unknown
See also...
See more...Keywords
Authorizations, license
-
Visible by: Everyone -
All rights reserved
-
103 visits
Blick vom Turm St. Petri ...


... nach NNO zur Marienkirche
Die Lübecker Marienkirche (offiziell St. Marien zu Lübeck) wurde zwischen 1265 und 1351 errichtet. Die Lübecker Markt- und Hauptpfarrkirche befindet sich auf dem höchsten Punkt der Lübecker Altstadtinsel, ist Teil des UNESCO-Welterbes Lübecker Altstadt und eine der größten Backsteinkirchen. Sie wird als „Mutterkirche der Backsteingotik“ bezeichnet und gilt als ein Hauptwerk des Kirchenbaus im Ostseeraum. St. Marien gehört zur Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland.
Die Lübecker Marienkirche war Vorbild für rund 70 Kirchen dieses Stils im Ostseeraum. Daher wird dem Bauwerk eine herausragende architektonische Bedeutung beigemessen. Mit der Marienkirche wurde in Lübeck der hochaufstrebende Gotik-Stil aus Frankreich mit norddeutschem Backstein umgesetzt. Sie beherbergt das höchste Backsteingewölbe der Welt (38,5 Meter im Mittelschiff). => mehr
Translate into English
Die Lübecker Marienkirche (offiziell St. Marien zu Lübeck) wurde zwischen 1265 und 1351 errichtet. Die Lübecker Markt- und Hauptpfarrkirche befindet sich auf dem höchsten Punkt der Lübecker Altstadtinsel, ist Teil des UNESCO-Welterbes Lübecker Altstadt und eine der größten Backsteinkirchen. Sie wird als „Mutterkirche der Backsteingotik“ bezeichnet und gilt als ein Hauptwerk des Kirchenbaus im Ostseeraum. St. Marien gehört zur Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland.
Die Lübecker Marienkirche war Vorbild für rund 70 Kirchen dieses Stils im Ostseeraum. Daher wird dem Bauwerk eine herausragende architektonische Bedeutung beigemessen. Mit der Marienkirche wurde in Lübeck der hochaufstrebende Gotik-Stil aus Frankreich mit norddeutschem Backstein umgesetzt. Sie beherbergt das höchste Backsteingewölbe der Welt (38,5 Meter im Mittelschiff). => mehr
Annemarie, Dimas Sequeira, volker_hmbg have particularly liked this photo
- Keyboard shortcuts:
Jump to top
RSS feed- Latest comments - Subscribe to the comment feeds of this photo
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
Twitter
Sign-in to write a comment.