Die Sayner Hütte
Wanderung Hösel-Linnep-Ratingen...
Schloss Dyck, Südseite
Durchblick zum Schlosspark
Treppenhaus-Fenster...
Blick über das Ruhrtal hinweg ..
Verlassener Steinbruch
Ein verlassenen Steinbruch im Reich des Foto-Grafe…
Schloss im Schloss
Schloss Moers
Schloss Moers..
Denkmal Schumacher
Bahnhof Moers
Kloster Kamp aus der Vogelschau 1747
Apfelblüte im September
Reifer Apfel..
Apfel mit Besucherin
Schiffshebewerk • Henrichenburg ...
DSC04889
Blick auf das ...
Portal der Marktkirche
Marktkirche
Martin-Luther-Platz 8a
Endoskop-Bild
Selfi ...
Roy Lichtenstein (1923-1997)
Ruesterstaude, 2023
DSC06055
“Maultiertreiber...
Francesco Foschi (1710-1780)
Oswald Achenbach (1827-1905)
Oscar Keen (1858-1932)
Odilon Redon (1840-1916)
Lyonel Feininger (1871-1956)
DSC06041
???
DSC06035
Eingang...
Im Park Weitmar
Park Weitmar
Schlossruine mit Kubus
Der Kubus..
Sylvesterkapelle...
Sylvesterkapelle ...
Schnellröster
1/50 • f/5.0 • 33.0 mm • ISO 640 •
SONY ILCE-6000
E PZ 16-50mm F3.5-5.6 OSS
Location
Lat, Lng:
You can copy the above to your favourite mapping app.
Address: unknown
You can copy the above to your favourite mapping app.
Address: unknown
See also...
Keywords
Authorizations, license
-
Visible by: Everyone -
All rights reserved
-
221 visits
Ein Schwenkarm zum Gießen


Man erkennt hier das Kugellager an der Säule. Die Kugeln sind gusseiserne Kanonenkugeln, wie sie hier für die Festung Ehrenbreitstein zur Verteidigung gegen die Franzosen gegossen wurden. Ursprünglich hatte jede Säule zur Übergabe von Lasten einen derartigen Schwenkarm.
„Schon bald beschäftigte die Hütte eine stattliche Anzahl bedeutender Modelleure und Ziseleure. Neben Kanonen für Preußens Armeen wurden hier Teile für Ofen, Gitter, Zierbrunnen und Schmuck gegossen. Die handtellergroßen Neujahrsplaketten sind mit ihren eisernen Bildern von rheinischen Baudenkmalen bis heute beliebte Sammlerobjekte. Große Gussteile konnten mit acht an den Rundsäulen angebrachten Auslegerkränen auf kugelgelagerten Rädern in die Seitenschiffe transportiert werden. Unser Motiv zeigt eines davon.“
=> Deutsche Stiftung Denkmalschutz.
=>zur Geschichte des Kugellagers
Translate into English
„Schon bald beschäftigte die Hütte eine stattliche Anzahl bedeutender Modelleure und Ziseleure. Neben Kanonen für Preußens Armeen wurden hier Teile für Ofen, Gitter, Zierbrunnen und Schmuck gegossen. Die handtellergroßen Neujahrsplaketten sind mit ihren eisernen Bildern von rheinischen Baudenkmalen bis heute beliebte Sammlerobjekte. Große Gussteile konnten mit acht an den Rundsäulen angebrachten Auslegerkränen auf kugelgelagerten Rädern in die Seitenschiffe transportiert werden. Unser Motiv zeigt eines davon.“
=> Deutsche Stiftung Denkmalschutz.
=>zur Geschichte des Kugellagers
Nouchetdu38, , Gucki, Erhard Bernstein and 12 other people have particularly liked this photo
- Keyboard shortcuts:
Jump to top
RSS feed- Latest comments - Subscribe to the comment feeds of this photo
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
Twitter
Ruesterstaude club has replied to Meister Buchen clubdie (nicht mehr ganz vollständigen) Holzteile am Umfang des Rades waren wohl für die Umlenkung eines (Draht-) seils gedacht?
Ruesterstaude club has replied to volker_hmbg clubRuesterstaude club has replied to Ulrich John clubSpannend erzählst Du die Geschichte der Sayner Hütte.
Freundliche Grüße, eine gute Woche und bleibt gesund.
Erich
Ruesterstaude club has replied to sea-herdorf clubSchöne Grüße in den Westerwald!
sea-herdorf club has replied to Ruesterstaude clubEuch schöne Wochenendgrüße aus dem Westerwald
Erich
Sign-in to write a comment.