tiefengespannt
just a fence
moving rocks
autumn mood
Mountain View, Alto Adige (not Palo Alto) ;-)
Birkengold
Gelb 1 *
Am Haidersee
church - ɥɔɹnɥɔ
Walkürenritt
against the light
Neues von der Baustelle.
○ ° ₒ ○ ° ° ₒ○
Zaun hautnah
Deppenkrimi
Helsinki, Finland
Sibelius Monument
Sibelius Monument
from walnuts to oil #1
from walnuts to oil #2
Ente auf Kurs (nicht à l'Orange)
"We are quit!"
nebulös (föijd grea und roud) ;-)
4 spoons
Hinan! (PiP)
Detail Zaun
For seamen, ship enthusiasts and nostalgics (3 PiP…
D_TTTTTITITTTTTmm
parasol
Stralsundidylle (PiP)
Spieg- und Nibelungen
Seebrücke Ahlbeck
Seebrücke Sellin
9/11 – und heute jährt es sich wieder ...
Repetitionsmaximierung
screw and washer (PiP)
It's not only a cube ... (6 PIPs)
a cube in a cube (PIP)
Der Teepott
Aggregat 4
Alteisen
Buchenwald * (PiP)
Tatzelwurm (PiP)
Neues von der Baustelle.
Matterhorn Disneyland
1/640 • f/4.0 • 8.8 mm • ISO 125 •
Canon PowerShot G7 X Mark II
Location
Lat, Lng:
You can copy the above to your favourite mapping app.
Address: unknown
You can copy the above to your favourite mapping app.
Address: unknown
See also...
See more...Keywords
Authorizations, license
-
Visible by: Everyone -
All rights reserved
-
515 visits
Grimsel


Baustelle Grimsel Staumauer.
Die alte Mauer (hier im Bild) wurde zwischen 1926 und 1932 gebaut. Die Probleme begannen schon beim Bau. Beim Bau der Staumauer hat man einen Spalt gelassen zwischen der Wasser- und der Luftseite, weil der Beton sich erwärmt, wenn er hart wird. Diesen Spalt hat man dann auch mit Beton aufgefüllt, leider hat sich das Ganze aber nie richtig verbunden. Deshalb hat die Mauer einen Riss.
Anstatt die alte Mauer zu renovieren, hat man sich entschieden, eine zweite Mauer vor die alte zu bauen (siehe PiP 2). Sobald die neue steht, wird die alte Mauer geflutet. Das hat den Vorteil, dass man den See weiterhin stauen und die Mauer im Trockenen bauen kann.
Ein weiteres Ziel wäre, die Staumauer um ca. 20 m zu erhöhen und so das Stauvolumen des Grimselsees um 75 Millionen Kubikmeter vergrössern. Das Projekt wird aber von Umweltverbänden erbittert bekämpft.
► PiP 1: Mauerirritationen. ;-)
► PiP 2: So wird der Staudamm in 2015 aussehen.
► Artikel SRF vom 13.08.2019
► "NZZ" vom 27.06.2019
(46.57420, 08.33105); [210°] – swisstopo
Translate into English
Die alte Mauer (hier im Bild) wurde zwischen 1926 und 1932 gebaut. Die Probleme begannen schon beim Bau. Beim Bau der Staumauer hat man einen Spalt gelassen zwischen der Wasser- und der Luftseite, weil der Beton sich erwärmt, wenn er hart wird. Diesen Spalt hat man dann auch mit Beton aufgefüllt, leider hat sich das Ganze aber nie richtig verbunden. Deshalb hat die Mauer einen Riss.
Anstatt die alte Mauer zu renovieren, hat man sich entschieden, eine zweite Mauer vor die alte zu bauen (siehe PiP 2). Sobald die neue steht, wird die alte Mauer geflutet. Das hat den Vorteil, dass man den See weiterhin stauen und die Mauer im Trockenen bauen kann.
Ein weiteres Ziel wäre, die Staumauer um ca. 20 m zu erhöhen und so das Stauvolumen des Grimselsees um 75 Millionen Kubikmeter vergrössern. Das Projekt wird aber von Umweltverbänden erbittert bekämpft.
► PiP 1: Mauerirritationen. ;-)
► PiP 2: So wird der Staudamm in 2015 aussehen.
► Artikel SRF vom 13.08.2019
► "NZZ" vom 27.06.2019
(46.57420, 08.33105); [210°] – swisstopo
Pano ☼ Rapi ♫✯♫, buonacoppi, Doug Shepherd, Jean-luc Drouin and 12 other people have particularly liked this photo
- Keyboard shortcuts:
Jump to top
RSS feed- Latest comments - Subscribe to the comment feeds of this photo
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
Twitter
Sign-in to write a comment.