Hallo! Fehlgeleitete Fangemeinde! (HFF!)
Hungry Fence Friday! (HFF)
Grafenricht, Kapelle
Hirschbach
Nabburg, Kreuzweg (PiP)
Kapelle Maria Brünnl (Heilige Dreifaltigkeit)
Schmidgaden, Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt (PiP)
Stulln, St. Barbara (PiP)
Stulln, St. Stephanus (PiP)
Wolfring (PiP)
Maria Brünnl (Heilige Dreifaltigkeit) (PiP)
Krankenhauskapelle Euchstachius Kugler
Hohengebraching, Mariä Himmelfahrt (PiP)
Oberhinkofen, Filialkirche St. Michael (PiP)
Obertraubling, Kriegerkapelle zur Schmerzhaften Mu…
Piesenkofen, Nebenkirche St. Martin
Regensburg, Krankenhauskirche St. Pius (PiP)
Regensburg, Klosterkirche St. Fidelis (PiP)
Obertraubling, St. Georg (PiP)
Neuersdorf, Kapelle Herz-Jesu (PiP)
Luhe Friedhof
Neudorf, St. Barbara (PiP)
Neusath, Kapelle St. Michael
Sulzbach-Rosenberg, Klosterkirche St. Hedwig
Sulzbach-Rosenberg, Friedhofskirche St. Georg
Neukirchen, Peter und Paul (PiP)
Neukirchen, Peter und Paul (PiP) (ev.)
Mimbach, Getreidekasten mit angebauter Kapelle (Pi…
Kirchenreinbach, St. Ulrich (ev.) (PiP)
Hahnbach, Kehlkapelle
Etsdorf, St. Barbara
Regensburg, Kreuzhofkapelle (PiP)
Irl, St. Maria (PiP)
Harting, St. Coloman (PiP)
Etzelwang, St. Nikolaus (ev) (PiP)
Dürnsricht, St. Ulrich
Sulzbach-Rosenberg, St. Anna (PiP)
Seugast, St. Maria (PiP)
Schönlind
Schlicht, St. Georg (PiP)
Massenricht, Kapelle
Kümmersbuch, Dorfkapelle St. Maria
Großschönbrunn, St. Johannes Baptist (PiP)
Großschönbrunn, Kreuzwegkapelle (PiP)
Hahnbach/Frohnberg, Mariä Himmelfahrt
1/180 • f/9.5 • 21.2 mm • ISO 100 •
PENTAX K200D
smc PENTAX-DA 18-55mm F3.5-5.6 AL II
Location
Lat, Lng:
You can copy the above to your favourite mapping app.
Address: unknown
You can copy the above to your favourite mapping app.
Address: unknown
Authorizations, license
-
Visible by: Everyone -
All rights reservedp8
-
132 visits
Sulzbach-Rosenberg, Pfarrkirche St. Marien (PiP)


Wallfahrtskirche St. Anna Sulzbach-RosenbergDie Pfarrkirche ist die Mitte, das Herz einer jeden Pfarrei. In ihr steht der Taufbrunnen, in dem wir zu neuem Leben geboren und Glieder der Kirche werden. In ihr steht der Altar, an dem wir zum ersten Mal zum Tisch des Herrn treten und um den wir uns immer wieder zur Feier der Eucharistie versammeln. In ihr empfangen wir das Sakrament der Firmung, durch das wir gestärkt Zeugen Christi sein sollen. Und in ihr wird einmal der Begräbnisgottesdienst für uns gefeiert werden..
Die kath. Pfarrkirche von Sulzbach St. Marien ist außerdem bis heute sichtbares Zeugnis der bewegten Geschichte unserer Stadt.
Die erste (romanische) Pfarrkirche stand wahrscheinlich am Platz der jetzigen Kirche, inmitten des Friedhofs, der gegen 1536 nach Osten außerhalb der Stadt verlegt wurde. Unmittelbar südlich der Pfarrkirche befand sich die ebenfalls romanische St. Leonhards-kapelle, die 1807 wegen Baufälligkeit abgebrochen wurde.
Unter der Herrschaft Kaiser Karl IV. begann der Neubau einer großen Pfarrkirche, in dessen ersten Bauabschnitt zwischen 1360 und 1370 der mächtige Ostchor errichtet wurde, der bis heute unverändert geblieben ist. Mit der Errichtung eines dreischiffigen Langhauses wurde erst 1412 begonnen. Auch nach Vollendung der Kirche riss das Bauen nicht ab. Durch das Simultaneum (1649 Kölner Vergleich) stand die Pfarrkirche Katholiken und Protestanten zu genau bestimmten Zeiten zur Benützung zu, ihr Eigentum ging auf beide Konfessionen zu gleichen Teilen über. 1957 wurde das Simultaneum aufgelöst.
Das Patrozinium der Stadtpfarrkirche von Sulzbach ist das Hochfest der Aufnahme Mariens in den Himmel. Dieses Fest wird auf dem großartigen Gemälde des Hochaltares dargestellt, das das letzte Werk von Hans Georg Asam ist. - www.feuerhof.de/st_marien.html
Translate into English
Die kath. Pfarrkirche von Sulzbach St. Marien ist außerdem bis heute sichtbares Zeugnis der bewegten Geschichte unserer Stadt.
Die erste (romanische) Pfarrkirche stand wahrscheinlich am Platz der jetzigen Kirche, inmitten des Friedhofs, der gegen 1536 nach Osten außerhalb der Stadt verlegt wurde. Unmittelbar südlich der Pfarrkirche befand sich die ebenfalls romanische St. Leonhards-kapelle, die 1807 wegen Baufälligkeit abgebrochen wurde.
Unter der Herrschaft Kaiser Karl IV. begann der Neubau einer großen Pfarrkirche, in dessen ersten Bauabschnitt zwischen 1360 und 1370 der mächtige Ostchor errichtet wurde, der bis heute unverändert geblieben ist. Mit der Errichtung eines dreischiffigen Langhauses wurde erst 1412 begonnen. Auch nach Vollendung der Kirche riss das Bauen nicht ab. Durch das Simultaneum (1649 Kölner Vergleich) stand die Pfarrkirche Katholiken und Protestanten zu genau bestimmten Zeiten zur Benützung zu, ihr Eigentum ging auf beide Konfessionen zu gleichen Teilen über. 1957 wurde das Simultaneum aufgelöst.
Das Patrozinium der Stadtpfarrkirche von Sulzbach ist das Hochfest der Aufnahme Mariens in den Himmel. Dieses Fest wird auf dem großartigen Gemälde des Hochaltares dargestellt, das das letzte Werk von Hans Georg Asam ist. - www.feuerhof.de/st_marien.html
- Keyboard shortcuts:
Jump to top
RSS feed- Latest comments - Subscribe to the comment feeds of this photo
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
Twitter
Sign-in to write a comment.